Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Introduction
  • I. Juristische Personen des Privatrechts.
  • II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Sechstes Buch. 
Das Recht der juristischen Hersonen.“ 
Einleitung. 
293. 
I. 1. Das Recht der juristischen Personen regelt die Rechtsstellung 
der mit juristischer Persönlichkeit ausgestatteten Anstalten sowohl gegenüber 
ihren eignen Angehörigen wie gegenüber Dritten. 
2. a) Daß eine Anstalt, also eine von Menschen geschaffene und verwaltete 
Einrichtung mit „juristischer Persönlichkeit“ ausgestattet ist, bedeutet, wie schon 
im allgemeinen Teil dieses Werks (oben Bd. 1 S. 72, 2) kurz erwähnt, daß 
sie fähig sein soll, mit Rechten begabt und mit Verpflichtungen belastet zu 
werden: als Inhaber dieser Rechte und als Schuldner dieser Pflichten sollen 
nicht etwa die Menschen gelten, die jene Anstalten gegründet haben oder sie 
verwalten oder Nutzen von ihnen ziehn, sondern die Rechte und Pflichten sollen 
für die Anstalt selbst, sie sollen für den Anstaltsorganismus als Ganzes ent- 
stehn. Die Anstalt wird also vom Gesetz als ein besondres rechtsfähiges und 
mithin auch verpflichtungsfähiges Wesen, als ein von den Menschen, die mit 
ihr zusammenhängen, verschiedenes rechtliches Individuum angesehn. 
b) Daraus, daß die juristischen Personen für fähig erklärt werden, wie 
Menschen mit Rechten ausgestattet und mit Pflichten belastet zu werden, folgt 
aber nicht, daß diese ihre Fähigkeit den gleichen Umfang haben müsse wie die 
der Menschen. Vielmehr sind den juristischen Personen grundsätzlich alle Rechte 
1) Binder, Problem der jur. Persönlichkeit (07); v. Bülow, Vereinsrecht des BGB. 
(02); Gierke, Personengemeinschaften bei B. u. F. Heft 18 (89); Hachenburg, BGB. S. 475; 
Hölder, natürliche und juristische Personen (05); ders., Jahrb. f. Dogm. 53 S. 40; Leist, 
Vereinsherrschaft (99); ders., Untersuchungen z. inneren Vereinsrecht (04); Meurer, die jur. 
Personen (01); Oppenheimer, Jahrb. f. Dogm. 47 S. 99; Schwartz, Arch. f. BR. 32 S. 12; 
v. Staudinger, Vereinsrecht (97); Weyl, der Fiskus im d. Privatrecht (07).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment