Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • No. 1.) Bekanntmachung, die Lehr- und Prüfungsordnung für die Realgymnasien betreffend. (1)
  • Lehr- und Prüfungsordnung für die Realgymnasien.
  • Berichtigung der Verordnung vom 11. November 1902, die Enteignung von Grundeigenthum zum zweigleisigen Ausbau der Eisenbahnlinie Schwarzenberg-Zwickau zwischen Wiesenburg und Wilkau betreffend (G.- u. V.-Bl. S. 481).
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 18 — 
822. Sexta: 1 Stunde 
(im Anschlusse an das Deutsche). 
Die wichtigsten griechischen Sagen. Ausgewählte Bilder aus der Geschichte des 
Altertums, vornehmlich der griechischen. 
Quinta: 1 Stunde (wie in V.)). 
Bilder aus der römischen und der älteren deutschen Geschichte bis auf Karl den Großen. 
Deutsche Götter= und Heldensagen. 
Quarta: 2 Stunden. 
Bilder aus der deutschen Geschichte von Karl dem Großen bis zur Reformation unter 
gebührender Beachtung der sächsischen Geschichte. 
Untertertia: 2 Stunden. 
Überblick über die deutsche Geschichte von der Reformation bis zur Neuzeit. 
Die wichtigsten Tatsachen aus der Geschichte der übrigen europäischen Kulturvölker 
sind in Quarta und Untertertia einzuschalten, soweit dies zum Verständnisse der Zu- 
sammenhänge nötig ist. 
Obertertia: 2 Stunden. 
Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Großen; im Anschlusse an diese 
Mitteilung des Hauptsächlichsten aus der älteren Geschichte des Orients. 
Untersekunda: 2 Stunden. 
Römische Geschichte bis zum Tode des Kaisers Augustus unter Fernhaltung aller 
für die Schulgattung entbehrlichen Einzelheiten, besonders bei Behandlung der Zeit vor 
den punischen Kriegen. 
Obersekunda: 2 Stunden. 
Das Wichtigste aus der römischen Kaiserzeit unter Hervorhebung der Beziehungen 
des römischen Reichs zu den Germanen. Eeschichte des Mittelalters, besonders des 
deutschen. 
Unterprima: 2 Stunden. 
Geschichte der neueren Zeit bis zur französischen Revolution. 
Oberprima: 3 Stunden. 
Geschichte der neuesten Zeit von 1789 bis 1888 unter besonderer Berücksichtigung 
Deutschlands. In gewissen Zwischenräumen Rückblicke auf das in den Klassen IIIa bis 
Ib Behandelte unter wechselnden Gesichtspunkten und besonderer Hervorhebung der tiefer- 
liegenden Zusammenhänge. 
3 * 
Verteilung 
des Unter- 
richtsstoffs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment