Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

58. 
S. 30. 
Die schriftliche Prüsung hat eine rechtowissenschaftliche Arbeit, eine Relation und die 
Beantwortung einer Anzahl schriftlicher Fragen zum Gegenstande. 
S. 31. 
Der Vorsitzende der Prüfungs-Kommission hat dem zur Prüfung zugelassenen Re- 
serendar die Aufgabe zur rechtswissenschaftlichen Arbeit und nach deren Ablieferung Pro- 
zesaakten behufs Anfertigung einer schriftlichen Relation mitzutheilen. Jede der beiden 
Arbeiten ist binnen einer Frist von sechs Wochen abzuliesern, welche aus erheblichen Grün- 
den von dem Vorsitzenden der Prüfungskommission bis zu zwei Monaten erstreckt 
werden kann. 
Am Schlusse der Arbeiten hat der Referendar zu bezeugen, daß er dieselben selbst- 
ständig angefertigt habe. 
§. 32. 
Die Relation muß eine vollständige Darstellung des Sach= und Rechtsverhältnisses, 
ein begründetes Gutachten und einen Urtheilsentwurf enthalten. 
F. 33. 
Die Relation kann aus laufenden oder zurückgelegten Akten erslattet werden. 
Dem Vorsitzenden der Prüfungskommission sind auf sein Ersuchen von den Vor- 
ständen der Gerichte zur Prüfung geeignete Prozeßakten mitzutheilen. 
§. 34. 
Dem Ermessen der Prüfungs-Kommission bleibt vorbehalten, an Stelle der Relation 
aus Prozeßakten eine schriftliche Relation auf Grund mündlicher Prozeßverhandlungen un- 
ter Bestimmung einer anderen entsprechenden Frist (§. 31 Abs. 2) zur Aufgabe zu stellen. 
8. 35. 
Die Beantwortung der schriftlichen Fragen erfolgt unter Klaufur. Welche Hülfs- 
mittel bei den Klaufurarbeilen zu gestatten sind, bestimmt die Prüfungs-Kommission. 
KS. 36. 
Die Beurtheilung der schristlichen Arbeiten liegt denjenigen Mitgliedern der Hrüfungt 
kommission ob, vor welchen der Referendar die mündliche Prüfung ablegen soll. 
Erachten dieselben die rechtswissenschaftliche Arbeit und die Relalion für völlig miß- 
lungen, so kann der Reserendar auf Bericht der Prüfungskommission von der Landesjustiz- 
verwaltung sosort in den Vorbereitungsdienst zurückverwiesen werden. 
5S. 37. 
Die mündliche Prüfung erfolgt vor drei Mitgliedern der Prüfungs-Kommission ein- 
sähiehh des Vorsitzenden derselben. 
Mit der Prüfung ist ein freier Vortkrag aus Akten zu verbinden, welche dem Re- 
ferendar drei Tage vor dem Prüfungstermine zugestellt werden. 
Die Prüfung ist nicht öffentlich. 
F. 38. 
Zu einem Prüfungstermine können mehrere, jedoch nicht über sechs, Referendare vor- 
geladen werden.
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment