Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Prüfidium. Art. 19. 389 
trage mit Bayern eine entsprechende Erklärung nicht; vgl. v. Rönne 1 
S. 388 A. 1. 
Einen dem Art. 18 Abs. 2 entsprechenden Vorbehalt enthält Art. 2 der 
Zusatz-Konvention v. 11. Dez. 1871 zu dem Frankfurter Friedensvertrage 
v. 10. Mai 1871 R. G. Bl. 1872 S. 9 für die aus dem franzöfischen Civil-, 
Militär- und Marinedienst übernommenen Elsaß-Lothringer. 
Nach den genannten Reichsgerichts-Entscheidungen Cs. Bd. 2 S. 101, 
108 bezieht sich Art. 18 Abs. 2 ebensowenig wie die Bestimmung des Abs. 1 
auf die mittelbaren Reichsbeamten und deshalb gilt für diese Beamten 
nicht der in den Verträgen mit Baden, Hefsen und Württemberg gegebene 
Vorbehalt; dieses Ergebnis ist, wie das Reichsgericht bemerkt, dadurch inner- 
lich gerechtfertigt, daß die mittelbaren Reichsbeamten ihren heimatlichen 
Dienstverband überhaupt nicht auflösen und deshalb einer Sicherung ihrer 
wohlerworbenen Rechte dem Reiche gegenüber nicht bedürfen. 
Für Pensionen kommt die Bestimmung des Art. 18 Abs. 2 nicht mehr 
in Betracht, da hierüber 8 70 des Reichsbeamtengesetzes erschöpfende Be- 
stimmungen enthält; val. Reichsgericht III Cs. Bd. 1 S. 309. 
Da Art. 18 Abs. 2 nur von erworbenen Rechten spricht, bleiben bloße 
Aussichten und Chancen außer Betracht. 
Artikel 19. 
Wenn Bundesglieder ihre verfassungsmäßigen Bundespflichten nicht 
erfüllen, können sie dazu im Wege der Exekution angehalten werden. 
Diese Exekution ist vom Bundesrate zu beschließen und vom Kaiser zu 
vollstrecken. 
I. Vorbemerkung. 
II. Die Nichterfüllung verfassungsmäßiger Bundespflichten. 
III. Die Exekution ist gegen den Staat als solchen gerichtet. 
IV. Die Erekution ist vom Bundesrat zu beschließen. 
V. Die Ausführung der Exekution. 
I. Vorbemerkung. 
Dem Art. 19 kommt in der Verfassung insofern eine exzeptionelle 
Stellung zu, als man von dieser Bestimmung sagen kann, daß sie von 
Hause aus nicht auf praktische Anwendung berechnet war, bisher nicht prak- 
tisch geworden ist und voraussichtlich auch nicht praktisch werden wird; 
wohl mit Rücksicht darauf hat Art. 19 nicht die Ausführungsvorschriften 
erhalten, die zum praktischen Gebrauch notwendig wären. Die staatsrechtliche 
und politische Bedeutung der Bestimmung liegt darin, daß sie überhaupt 
vorhanden ist, daß fie wenigstens auf dem Papier steht. Die Bundes- 
staaten haben, indem sie eine solche Möglichkeit auf sich nahmen, Zeugnis 
dafür abgelegt, daß sie die Reichsgewalt anerkennen, soweit die Reichs- 
kompetenz sich erstreckt. Für geordnete Staatswesen mit einer Pflichten 
auferlegenden Tradition und einer verantwortlichen Regierung spielen extreme 
Strafandrohungen nicht dieselbe Rolle wie für Individuen. Zwangemittel, 
wie sie Art. 19 vorfieht, würden mit einer gewaltigen Erschütterung des 
Staatswesens, gegen das fie gerichtet find, einhergehen, und es ist anzu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment