Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 27.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

452 V. Reichstag. Art. 28. 
daß der Reichstag nach Stimmenmehrheit beschließt; es ist also der allein 
verfassungsmäßige Zustand, daß die Minderheit sich der Mehrheit fügt. 
Die Minderheit hat nur einen Anspruch darauf, daß sie gehört und daß 
der Gegenstand der Vorlage sachgemäß erörtert wird. Dagegen find alle 
Mittel, die darauf berechnet find, den Gang der Verhandlungen zu ver- 
zögern nur um zu verhindern, daß eine Vorlage vom Parlament ver- 
abschiedet wird, als verfassungswidrige Obstruktion zu bezeichnen, selbst 
wenn diese Mittel den Bestimmungen der Geschäftsordnung formell ent- 
sprechen. Denn es wird hierdurch ein dem Zweck und der Bedeutung dieser 
Bestimmungen der Geschäftsordnung fremdes Ziel verfolgt, das Ziel, 
Mehrheitsbeschlüsse zu verhindern, und damit wird dem Parlament der 
Boden entzogen, auf dem es steht. Denn der dann entstehende Zustand 
ist staatsrechtlich so wenig wie politisch haltbar, staatsrechtlich nicht, weil 
die Bestimmung des Art. 28 nicht mehr zur Wahrheit werden kann, und 
politisch nicht, weil das Parlament aktionsunfähig wird und weil es damit 
seine Stellung, sein Ansehen und seine Bedeutung im öffentlichen Leben 
verliert; vgl. die Reichstagsverhandlungen v. 16., 17. u. 18. Okt. 1902 
St. B. 5687 ff. 
Über die Wahl des Präsidiums gibt die G.O. im §s§ 9 ff. Aus- 
führungsvorschriften. 
Artikel 28. 
Der Reichstag beschließt nach absoluter Stimmenmehrheit. Zur Gültig- 
keit der Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrheit der gesetzlichen 
Anzahl der Mitglieder erforderlich. 
I. Die Beschlußfähigkeitsziffer. 
II. Die Kontrolle der Beschlußfähigkeitsziffer. 
III. Die Mindestziffer bezieht sich nicht auf Beratungen. 
IV. Die Berechnung der Stimmenmehrheit. 
I. Die Beschlußfähigkeitsziffer. 
Zur Beschlußfähigkeit ist die Mehrheit der gesetzlichen Anzahl der 
Abgeordneten erforderlich. Die gesetzliche Anzahl beträgt 397, die zulässig 
geringste Mehrheit also 199. Wie für den preußischen Landtag nach Art. 80 
der preuß. Verf. Urk. kommt es also nicht auf die Zahl der tatsächlich vor- 
handenen Abgeordneten an, deren Istbestand mit Rücksicht auf die durch 
Tod, Verzicht oder andere Gründe erledigten Mandate geringer zu sein 
pflegt als der Sollbestand; vgl. die Ausführungen des Abg. Harnier in der 
Reichstagssitzung v. 30. März 1867 St. B. S. 467, auf dessen Antrag die 
geltende Fassung des Art. 28 beruht. 
Weder das Plenum des Reichstags noch dessen Präfident haben ein 
Mittel, auf die Mitglieder einen Druck auszuüben, damit die zur Beschluß- 
fähigkeit erforderliche Anzahl erscheint. Die Bestimmung des §8 65 der 
G.O. über die Beurlaubung der Abgeordneten, die das unentschuldigte Aus- 
bleiben erschweren soll, hat erfahrungsgemäß für diesen Zweck nicht aus- 
gereicht; die neuen Vorschriften über die Zahlung einer Vergütung an die 
Reichstagsmitglieder sind geeignet, einigen der Ursachen des Absentismus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment