Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 54.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IX. Marine und Schiffahrt. Art. 55. 567 
fitzung v. 12. April 1904 St. B. 2017 und des preuß. Ministers der öffentl. 
Arbeiten v. Breitenbach in der Reichstagssitzung v. 1. April 1908 St. B. 4526. 
Hierzu kommt die aus der bisherigen Fassung des Art. 54 sich ergebende 
ganz unsachgemäße Unterscheidung der Wasserstraßen in künstliche und natür- 
liche, mit dem Ergebnis, daß nur für die ersteren die Erhebung von Ab- 
gaben zulässig sein soll, während beide Kategorien dem Schiffsverkehr die 
gleichen Dienste leisten; damit wird, wie Peters a. a. O. I S. 236 mit Recht 
ausführt, der rein praktischen und technischen Frage, ob im einzelnen Falle 
die Kanalisierung oder die Regulierung des Stromes vorzuziehen ist, im 
Sinne der ersteren Alternative vorgegriffen. Andererseits wird entsprechend 
der bisherigen Praxis, wie fie insbesondere bei der Unterweser und den 
märkischen Wasserstraßen befolgt ist, von den Abgaben nicht mehr verlangt, 
als daß sie — nach dem Gebührenprinzip — die Selbstkosten des Staates 
decken; vgl. Ministerialdirektor Peters in der Sitzung des preuß. Ab- 
geordnetenhauses v. 30. Mai 1906 St.B. 5522, Schwarz und Strutz II 3 
S. 1150 8§158. Abgesehen von dieser gesetzlichen Garantie gegen die fis- 
kalische Ausbeutung des Abgabenrechts ergibt sich Übrigens eine durch die 
realen Kräfte des Wirtschaftslebens gezogene Maximalgrenze für die Schiff- 
fahrtsabgaben aus der Konkurrenz der Eisenbahnen, die wegen der Gleich- 
mäßigkeit und größeren Schnelligkeit der Beförderung dem Wasserverkehr 
auch in Ansehung der Gütertransporte überlegen find; nach Schwarz und 
Strutz a. a. O. S. 1149 müssen mit den Schiffstarifen die Eisenbahn-Fracht- 
tarife um mindestens 15 % unterboten werden, wenn der Schiffsverkehr 
dem Wettbewerb der Eisenbahnen gewachsen sein soll. 
Allerdings ist bei der Regelung der Schiffahrtsabgaben das Ausland 
insofern beteiligt, als der zwischen dem Norddeutschen Bunde und Österreich 
u. d. 22. Juni 1870 über die Aufhebung des Elbzolls geschlossene Vertrag 
im Art. 1 eine dem Art. 54 ziemlich genau entsprechende Bestimmung ent- 
hält, desgleichen die mit den Niederlanden geschlossenen Rheinschiffahrtsakte 
v. 17. Okt. 1868 im Art. 3 eine dem Art. 54 ungefähr entsprechende Be- 
stimmung; val. Peters a. a. O. S. 19. Den vertragsmäßigen Rechten dieser 
Staaten kann durch die reichsgesetzliche Regelung der Frage nicht vorgegriffen 
werden und die Auseinandersetzung mit ihnen bleibt der diplomatischen 
Mediation der Reichsverwaltung überlassen. 
Artikel 55. 
Die Flagge der Kriegs= und Handelsmarine ist schwarz-weiß-rot. 
Die Flagge ist das Kennzeichen für die Nationalität der Schiffe. 
Art. 55 bestimmt die Farben der Flagge und ihre Einheitlichkeit für die 
Kriegs- und Handelsmarine. Über die Motive beider Bestimmungen hat 
sich der Kriegsminister v. Roon in der Sitzung des konst. Reichstags v. 2. April 
1867 St. B. 526 dahin geäußert, daß man bei der Wahl der Farben an 
eine Verbindung der preußischen mit der auf allen Meeren bekannten 
hanseatischen Flagge und die Zusammengehörigkeit der Kriegs- und Handels- 
marine gedacht habe. In der Flagge kommt also dreierlei zum Ausdruck: 
die Zugehörigkeit der Schiffe zum Deutschen Reich, ihre Zusammengehörig- 
keit zueinander ohne Rückficht auf die verschiedene Staatsangehörigkeit ihres
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.