Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 69.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

638 XII. Reichsfinanzen. Art. 70. 
treten, ohne Rücksicht auf die Notwendigkeit und Nützlichkeit der Ausgaben. 
Es ist nicht notwendig, dabei die Ausgaben in solche zu unterscheiden, die 
zur Ausführung der bestehenden Reichsgesetze notwendig sind und solche, bei 
denen dies nicht der Fall ist. Die Verfassung kennt diese Unterscheidung 
nicht und sie ist auch undurchführbar, weil es eine große Anzahl Ausgaben 
gibt, die für die Existenz des Reichs unabweisbar notwendig find und von 
denen man nicht sagen kann, daß sie durch die bestehenden Reichsgesetze 
festgelegt sind, mindestens find sie es nicht nach der quantitativen Seite, 
z. B. die Ausgaben für die Armee, von der nur die Friedenspräsenz und 
in großen Zügen die Organisation gesetzlich bestimmt ist; auch versagt 
diese Unterscheidung für die Fälle, in denen für neue, mit Ausgaben ver- 
bundene Einrichtungen das Bedürfnis so elementar hervortritt, daß sie eben- 
sowenig vermeidbar werden wie die Ausgaben zur Unterhaltung anderer 
längst festgelegter Einrichtungen; vgl. Zorn I S. 452 ff. A. 32, 38. Viel- 
mehr ist es bei dem Mangel eines Etatsgesetzes Recht und Pflicht der Reichs- 
verwaltung, unter ihrer vollen politischen und moralischen Verantwortung, 
die von der öffentlichen Meinung und von der Geschichte geltend gemacht 
wird, alle erforderlichen Ausgaben zu leisten. Allerdings ist anzunehmen, 
daß, wenn das Etatsgesetz nicht zustande kommt, der Dissens zwischen 
Bundesrat und Reichstag sich auch auf alle anderen politischen Fragen über- 
tragen und daß damit die ganze Gesetzgebung zum Stillstand kommen wird. 
Wird dieser Zustand unerträglich und führen wiederholte Auflösungen nicht 
zum Ziel, so ist es ein Ergebnis der einfachsten und selbstverständlichen 
Logik, daß dann für die Verbündeten Regierungen nur noch zweierlei übrig 
bleibt: Nachgeben oder der Staatsstreich. 
Artikel 70. 
Zur Bestreitung aller gemeinschaftlichen Ausgaben dienen zunächst die 
aus den Zöllen und gemeinsamen Steuern, aus dem Eisenbahn-, Post- 
und Telegraphenwesen sowie aus den übrigen Verwaltungszweigen fließen- 
den gemeinschaftlichen Einnahmen. Insoweit die Ausgaben durch diese 
Einnahmen nicht gedeckt werden, sind sie durch Beiträge der einzelnen 
Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen, welche in 
Höhe des budgetmäßigen Betrags durch den Reichskanzler ausgeschrieben 
werden. Insoweit diese Beiträge in den Überweisungen keine Deckung finden, 
sind sie den Bundesstaaten am Jahresschluß in dem Maße zu erstatten, 
als die übrigen ordentlichen Einnahmen des Reichs dessen Bedarf übersteigen. 
Etwaige Überschüsse aus den Vorjahren dienen, insoweit durch das 
Gesetz über den Reichshaushalts-Etat nicht ein anderes bestimmt wird, 
zur Deckung gemeinschaftlicher außerordentlicher Ausgaben. 
I. Zur Vorgeschichte des Art. 70. 
II. Die Einnahmen des Reichs. 
III. Die Matrikularbeiträge. 
a) Ihre wirtschaftliche Bedeutung. 
b) Ihre politische Bedeutung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment