Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Abriß der Staatsbürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Abriß der Staatsbürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
eckardt_abriss_staatsbuergerkunde_1912
Title:
Abriß der Staatsbürgerkunde.
Other titles:
für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen
Subtitle:
Zunächst: Im Anschluß an Ph. Ebeling, Handelsbetriebslehre
Author:
Eckardt, Dr. Paul
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Staatsbuergerkunde
Place of publication:
Leipzig und Berlin
Publishing house:
Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Gemeinde.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Abriß der Staatsbürgerkunde.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Die Familie.
  • II. Die Gemeinde.
  • III. Kirche und Schule.
  • IV. Die mittleren Verwaltungsbezirke.
  • V. Die Bundesstaaten.
  • VI. Das Deutsche Reich.
  • VII. Das Finanzwesen.
  • VIII. Die Ordnung des Rechtswesens.
  • IX. Deutschland als Wirtschaftseinheit.
  • X. Die deutsche Kriegsmacht.
  • Literatur.

Full text

8 Die Gemeinde. 
Der Magistrat ist die Obrigkeit der Stadt und verwaltet ihre Angelegen— 
529 heiten. Er besteht aus einem oder zwei Bürgermeistern und einer Anzahl von 
Stadträten (Beigeordnete), die in größeren Orten teilweise besoldet, im übrigen 
Ehrenbeamte sind. Ihre Wahl erfolgt durch die Stadtverordneten. 
Die Zahl der Stadtverordneten (Bürgervorsteher, Gemeindebevollmäch- 
tigte, in Baden und Württemberg Bürgerausschuß) steigt mit der Einwohnerzahl 
und muß in Preußen mindestens 12 betragen. Ihr Amt ist ehrenamtlich (un- 
besoldet), die Wahl erfolgt durch die Gemeindebürger, in den außerpreußischen 
Staaten meist nach dem gleichen Wahlrecht Jedoch herrscht hierin große Mannig- 
faltigkeit, teilweise sogar innerhalb desselben Staates (Sachsen). In Preußen 
werden die Stadtverordneten nach dem Dreiklassenwahlsystem (s. S. 15), wobei 
jede Klasse ein Drittel der Mitglieder bestimmt, gewählt. Die Hälfte der Mit- 
glieder muß hier und in einigen anderen Staaten (z. B. Sachsen) aus Haus- 
besitzern bestehen. 
Bei den Landgemeinden übt der Gemeindevorsteher (Schulze, Bürger- 
meister) die Befugnisse des Magistrats aus, an die Stelle der Gemeindevertretung 
tritt in Preußen und einigen anderen Staaten bei kleineren Orten die Ge- 
meindeversammlung. 
3. Aufgaben der Gemeinden.!) Der Wirkungskreis der Gemeinde inner- 
halb ihrer örtlichen Grenzen ist ein dreifacher: 1. Sie regelt ihre Einnahmen 
und Ausgaben (Finanzen) und ihre Verwaltung (Kirche und Schule, Beamten- 
Euztänaig. anstellung, Unterhaltung der Straßen usw.) und erläßt die dazu nötigen Rechts- 
vom sag ordnungen (Statuten), die zum großen Teil von der vorgesetzten Behörde (Be- 
158. 5 7 zirksausschuß) zu genehmigen sind. Die Gemeinde ist zur Erfüllung der vor- 
stehenden Aufgaben verpflichtet. 2. Daneben kann sie freiwillig ihre Tätigkeit 
erweitern, z. B. durch Errichtung und Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- 
werken, Schlachthöfen, Badeanstalten, Sparkassen usw. 3. Endlich hat sie eine 
Reihe von Aufgaben im Auftrage des Staates zu erfüllen; hierher gehören die 
Verwaltung der Ortspolizei, des Armenwesens, der Standesregister, die Ver- 
anlagung und Eintreibung der Staatssteuern usw. 
4. Das Gemeindefinanzwesen. Wer ein kaufmännisches Geschäft eröffnen 
will, gebraucht neben den nötigen Kenntnissen (vgl. Gr. A. S. 2, Kl. A. S. 4) 
vor allen Dingen ein hinreichendes Betriebskapital. Der Endzweck seiner Tätig- 
keit ist darauf gerichtet, sein Vermögen zu vermehren, d. h. mehr Einnahmen zu 
erzielen als er Ausgaben benötigt. Durch die jährlich aufzustellende Bilanz zeigt 
sich ihm der Erfolg seiner Bemühungen; dagegen ist es für ihn fast immer un- 
möglich, im voraus auch nur annähernd die Höhe der jährlichen Ausgaben und 
Einnahmen zu berechnen. Anders liegen die Verhältnisse bei den öffentlichen 
Körperschaften. Sie besitzen zwar auch ein gewisses Vermögen, jedoch ist ihre 
Tätigkeit nicht auf eine Vermehrung desselben gerichtet. Sie können daher im 
voraus übersehen, wieviel Unkosten zur Erfüllung der Aufgaben nötig sein 
werden, und die auch von ihnen jährlich aufzustellende Bilanz stimmt in der 
Regel mit dem Voranschlag überein. 
Kommunall. Zur Erfüllung der Gemeindeaufgaben sind große Ausgaben erforderlich, 
——m*“* die von den Gemeindeangehörigen aufzubringen sind. Alljährlich wird ein 
14.Juli1s03. . 
§1 1) Ihre Behandlung erfolgt am zweckmäßigsten an Hand eines Haushaltsplans 
des Heimatsortes. 
— 
831. 
84
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment