Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
  
104 
kungen unterworfen ist. Ein Ausfluß der voll- 
ziehenden Gewalt ist die Organisations-= 
gewalt, d. h. das Recht, A. zu errichten, sie auf- 
zuheben und ihre Organisation zu ändern. Dieses 
Recht des Monarchen ist zunächst durch das ver- 
fassungsmäßige Recht des Landtags beschränkt, die 
Ausgaben festzustellen und zu bewilligen. Wenn 
nämlich durch die Errichtung neuer oder durch die 
Veränderung der Organisation bereits bestehender 
A. Mehrkosten erwachsen, so müssen zuvor die 
Mehrausgaben vom Landtage durch den 
Staatshaushaltsetat genehmigt werden. Ebenso 
bedarf es nach dem Grundsatze, daß ein Gesetz nur 
wieder durch G abgeändert oder beseitigt wer- 
den kann, der Mitwirkung des Land- 
tags, wenn ein A., dessen Errichtung durch 
ein G vorgeschrieben war, aufgehoben oder in 
seiner Verf geändert werden soll. Ob aber die 
Errichtung eines A. auf G oder nur auf V beruht, 
ist mitunter, namentlich soweit es sich um die Or- 
ganisation und Kompetenz von Ministerien 
handelt, schwierig zu entscheiden. In Preußen 
gilt als Grundsatz, daß die Organisationsgewalt 
hinsichtlich der Min. nur budgetmäßig beschränkt ist. 
Im Reiche hatder Kaiser im Namen des 
Reichs das Recht der Errichtung und Organisation 
der A. auszuüben. Jedoch bedürfen Mehraus- 
gaben, die dadurch über den Etat entstehen, der 
Genehmigung des Reichstags. Auch wenn keine 
Etatsüberschreitungen notwendig werden, ist der 
Kaiser bei der Errichtung von gewissen Reichs A. 
an die Mitwirkung des Bundesrats ge- 
bunden. Reichs A., die unmittelbar auf gesetzlicher 
Anordnung beruhen, können nur wiederum durch 
ein Gesetz aufgehoben oder in ihrer Organisation 
geändert werden. War die Errichtung des A. unter 
Mitwirkung des BR erfolgt, so erfordert auch des- 
sen Wiederaufhebung einen BRBeschluß. 
In Elsaß-Lothringen ist — unter 
analogen Beschränkungen — der Kaiser als 
Inhaber der vollziehenden Gewalt befugt, die zur 
Handhabung der G erforderlichen A. zu schaffen; 
er kann jedoch die ihm hiernach zustehenden Be- 
fugnisse nach dem G. v. 4. 7. 79 auf den Statthalter 
übertragen, auf den auch sonst alle durch frühere 
G und V dem R. in Elsaß-Lothringischen Ange- 
legenheiten überwiesenen Befugnisse und Oblie- 
genheiten übergegangen sind. 
Uebrigens ist in dem A. Organisationsrecht auch 
das Recht zur Besetzung der A. enthalten, 
das jedoch von dem Staatsoberhaupte vielfach auf 
andere staatliche Organe übertragen wird. Nach 
a 18 der Reichs Verf ernennt der Kaiser die 
Reichsbeamten, wobei er jedoch in gewissen Fällen 
an die Vorschläge des Bi R gebunden ist. Ebenso 
werden in den Schutzgebieten nach a 4 der 
V. v. 9. 8. 96 die Beamten durch den Kaiser oder 
im Namen des Kaisers durch den R K angestellt, 
der bei den mittleren und unteren Beamten diese 
Befugnis den Gouverneuren übertragen kann. 
Nach a 47 der preußischen Verf besetzt der 
König alle Stellen im Staatsdienst, „soweit nicht 
das Gesetz ein anderes verordnet“. Eine Be- 
schränkung dieses A. Besetzungsrechts des Königs 
ist durch a 50 Abs 4 der Reichs Verf eingetreten, 
wonach die Anstellung der bei den Post= und 
Telegraphen A. erforderlichen Ober- und 
sonstigen Aufsichtsbeamten für das ganze Gebiet 
des Deutschen Reiches vom Kaiser ausgeht. 
  
–.. — 
  
  
Amt — Amtsanwalt — Amtsbezirke, Amtsverbände 
Literatur: Loening 37—80; H. Schulze- 
Das Preußische Staatsrecht? 1, 224—241; v. RKönne, 
Zorn 1, 416 ff.; v. Stengel, Das Staatsrecht des 
Königreichs Preußen 99. Bornhak 2, 96—100; La- 
band /1, 338—348; Meyer--Anschütz 343; Leoni, 
Das öff. Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Teil 1, 
Sv7, 49, 80, 854 Schwart, Die Bl. für den Preuß. 
Staat S 50, 56, 57, 128—130, 135, 136. · 
von Mheinba ben. 
Kmtsanwalt 
Staatsanwalt 
Amtsbezirke, Amtsverbän de 
Behörde, Bezirk 
(Prensßen) 
# 1. Begriss. 1 2. Organe. 1 3. Beamte. 4 4. Kosten. 
*5. Aussicht. ## 6. Distriktskommissare. 
IA = Amt; AB — Amtsverband: ABez = Amtsbezirk.)] 
## l. Begriff des Amtsbezirks. Im Geltungs- 
bereich der Kreis O für die östlichen Provinzen 
v. 13. 12. 72 in der Fassung v. 19. 3. 81 (GS 179) 
und für Schleswig-Holstein v. 26. 5. 88 wird mit 
Ausschluß der Städte jeder Landkreis behufs Verw 
der Polizei und Wahrnehmung anderer öffentlicher 
Angelegenheiten in ABez geteilt. [Für die übrigen 
Provinzen außer Posen Polizeibe- 
hörde, Hohenzollernsche Lande.] 
Die ABez sind erstmalig durch den Min Inn nach 
Anhörung der Beteiligten auf Vorschlag des Kreis- 
tages gebildet worden, jede spätere Aenderung setzt 
außerdem ein Einvernehmen des Ministers mit 
dem Bez Ausschuß voraus. Die Gemeinden und 
GutsBez bilden entweder einen A#ez für sich 
— und darauf haben unter gewissen Voraussetzun- 
gen die Gemeinden (nicht auch Guts Bez) einen 
Anspruch — oder es werden mehrere Gemeinden 
bezw. Guts Bez zu einem zusammengesetzten 
ABez vereinigt. Jeder ABez soll tunlichst ein 
räumlich zusammenhängendes und abgerundetes 
Flächengebiet umfassen, dessen Größe und Ein- 
wohnerzahl dergestalt zu bemessen ist, daß einer- 
seits die Erfüllung der durch das G der A#erw 
auferlegten Aufgaben gesichert, andererseits die 
Unmittelbarkeit und ehrenamtliche Ausübung der 
örtlichen Verw nicht erschwert wird. In den Be- 
ratungen des Abgeordnetenhauses war man davon 
ausgegangen, daß ABez in der Regel nicht über 
3000 Einwohner umfassen sollen. Eine gesetzliche 
Höchstgrenze für die Einwohnerzahl besteht in- 
dessen nicht. (Instr Min Inn v. 18. 6. 73 Ml 153.) 
In Industrie Bez und in der Nähe der Groß- 
städte bringen es die örtlichen Verhältnisse mit sich, 
daß die Einwohnerzahl der ABez eine weit größere 
ist. Der größte preußische ABez, der ABez Zabrze 
— bestehend aus den Landgemeinden Zabrze und 
Zaborze — zählt nach der Personenstandsaufnahme 
v. 30. 10. 07 86 051 Einwohner. 
Der Aez ist in der Hauptsache ein die örtliche 
Zuständigkeit der ländlichen Pol Verw begrenzender 
VerwBez, unterscheidet sich aber von einem 
reinen Verwhez, namentlich dem preußischen 
Reg Bez dadurch, daß ihm für gewisse Ange-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment