Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Amtshilfe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Sachsen. Von Regierungsrat Zobel, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • A. Reich und Preußen. Von Rechtsanwalt Dr. Friedrichs, Düsseldorf.
  • B. Bayern. Von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann, im Verkehrsministerium , München.
  • C. Sachsen. Von Regierungsrat Zobel, Dresden.
  • D. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • E. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • F. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt.
  • G. Elsaß-Lothringen. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E.
  • H. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
122 
Amtshilfe (Sachsen — Württemberg — Baden) 
  
der Bearbeitung von Versorgungsansprüchen 
nach den Militärpensionsgesetzen oder von An- 
trägen auf Gnadenbewilligungen aus dem Dis- 
positionssonds Sr. Maj. des Kaisers die Amts- 
gerichte um eidliche Vernehmung von Zeugen 
zu ersuchen, B v. 17. 7. 96. 
5. Den Verwaltungsbehörden und Jerichten 
anderer Bundesstaaten ist bei Ge- 
währ der Gegenseitigkeit A. von den den Mini- 
sterien des Innern, des Kultus und öffentl. Un- 
terrichts und der Finanzen unterstellten Behör- 
den nach der V v. 1. 5. 03 zu leisten. 
6. Kosten: D l Verkehr zwischen sächsischen 
Behörden der inneren Verwaltung und, bei ver- 
bürgter Gegenseitigkeit, auch mit nichtsächsischen 
Behörden erfolgt gebührenfrei. Auslagen sind 
dagegen zu erstatten, Kosten G v. 30. 4. 06, 8 20. 
Für ihre Tätigkeit bei den Staatssteuergeschäften 
fließen den Gemeindebehörden bestimmte Ver- 
gütungen zu. Im übrigen erfolgt der A. Verkehr, 
von einigen Ausnahmen abgesehen, kostenfrei. 
Zu vergl. die angezogenen Vorschriften und 
die Gesch O für die Kgl sächs. Justizbehörden 
55 413 flg. 
Lüteratur zu den einzelnen Fällen v. d. Mosel., 
Handwörterbuch des Sächs. Verwaltungsrechts, 11; Wach, 
die Organisation der Behörden für die innere Verwal. 
tung 1905. Zobel. 
D. Württemberg 
Aus dem Grundsatz der Auflösung der ver- 
schiedenen Staatsbehörden in der Staatseinheit 
wird eine allgemeine Verpflichtung der Ver- 
waltungs= und Gerichtsbehörden zur gegenseitigen 
Hilfeleistung gefolgert. Diesem Grundsatz ist ein 
bestimmter Ausdruck gegeben in a 3 Abs 3 der 
Bezirks O v. 28. 7. 06, wonach die Oberämter die 
sämtlichen Staatsbehörden auf Ansuchen inso- 
weit zu unterstützen haben, als nicht für die Vor- 
nahme der betreffenden Amtshandlung eine be- 
sondere Behörde besteht, oder diese Handlung 
außerhalb der allgemeinen Amtsbefugnisse des 
Oberamts gelegen ist. Unter den vielen Fällen 
der hiernach zulässigen und in besonderen Ge- 
setzen noch ausdrücklich geregelten A. bietet ein 
besonderes rechtliches Interesse die A. bei der 
Zwangsvollstreckung von öffentlich-rechtlichen Lei- 
stungen und Geldforderungen. Nach a 2 des G 
v. 12. 8. 79 sind zwar die von Behörden aller Art 
in ihrer Zuständigkeit getroffenen Anordnungen, 
soweit nicht besondere gesetzliche Bestimmungen 
etwas anderes festsetzen, durch Ungehorsamsstrafe 
erzwingbar, allein nach a#5 dieses Gesetzes sind 
nur „die mit Strafbefugnis versehenen Behörden“ 
zur Verhängung der Ungehorsamsstrafe zuständig, 
die andern Behörden haben sich hiewegen an die 
Oberämter oder Ortsbehörden zu wenden. Eine 
gleiche Regelung ist für das Einschreiten wegen 
Ungebühr getroffen. Da der Ausdruck mit „Straf- 
befugnis versehene Behörden“ kaum anders als 
durch einen fehlerhaften Zirkel zu erklären ist, 
herrscht in Württemberg Streit insbesondere 
darüber, ob die Kameralämter, die Eisenbahn- 
stellen und Forstämter zur Festsetzung von Unge- 
horsams= und Ungebührstrafen befugt sind, oder 
ob sie um A. bei den Oberämtern nachzusuchen 
  
  
haben. Auch ist fraglich, ob vorgesetzte Behörden 
wie z. B. das Ministerium des Innern zur Er- 
zwingung ihrer Anordnungen an nachgesetzte Be- 
hörden (Oberämter) sich wenden müssen. Bei der 
Zwangsvollstreckung wegen öffentlich rechtlicher 
Ansprüche sind in dem G v. 18. 8. 79 viele Akte 
der A. vorgesehen, sofern die öffentlich-rechtliche 
Forderung, die Verfügung ihrer Zwangsvoll- 
streckung und die Ausführung der letzteren in man- 
nigfach verschlungener Weise verschiedenen Be- 
hörden überwiesen sind und nach Umständen auch 
die Hilfe des Gerichts anzurufen ist, überhaupt 
hat es sich gezeigt, daß die A. zwar eine mitunter 
unentbehrliche Einrichtung ist, daß es aber keine 
zweckmäßige Lösung darstellt, wenn einheitliche 
Angelegenheiten (z. B. eine Anordnung und ihre 
Durchführung) je nach gewissen Stadien ihres 
Verlaufs von vornherein verschiedenen Behör- 
den überwiesen werden, zumal Unklarheit darüber 
zu herrschen pflegt, ob die um Hilfe ersuchte Be- 
hörde nur der Willensvollstrecker der ersuchenden 
Behäörde ist, oder ob ihr eine selbständige Prüfung 
der Angelegenheit zusteht. bofacker. 
E. Baden 
schrift, daß 
Eine ausdrückliche allgemeine Vorf 
die Verwaltungsbchörden einander Hilfe zu leisten 
haben, besteht in Baden nicht. Die Geltung dieses 
Satzes wurde von jeher als selbstverständlich an- 
gesehen. Dies bestätigt z. B. auch die unterm 
19. 6. 96 mit Württemberg abgeschlossene Ueber- 
einkunft, wonach die beiderseitigen Verwaltungs- 
behörden, auch soweit reichsgesetzliche Bestim- 
mungen hierüber nicht bestehen, im Verfahren 
vor den Verwaltungsgerichten, sowie vor den 
Polizei-, Finanz= und sonstigen Verwaltungs- 
behörden einander auf Ersuchen Beistand leisten, 
ebenso die Gerichte und die Behörden der nicht- 
streitigen Gerichtsbarkeit. 
Wohl aber finden sich zahlreiche Einzelbestim- 
mungen, welche gewisse Verwaltungsstellen ver- 
pflichten, die von anderen öffentlichen Organen 
getroffenen Entschließungen auf deren Ersuchen 
durchzuführen oder bei deren Vollziehung in 
anderer Weise mitzuwirken. In erster Linie wären. 
hier die Vorschriften zu nennen, welche die Be- 
zirksämter und Polizeibehörden grundsätzlich als 
Vollzugsorgane bezeichnen, um die Durchführung 
öffentlich rechtlicher Verpflichtungen zu bewirken. 
(Vv. 31. 8. 84 §+ 13; PolSt GB. N 30. 31; vgl. 
auch VerwypflG#v. 14. 6. 84, 5+ 45), sowie die 
im §52 der Gem O (StO) dem Gemeindevorsteher 
auferlegte Verpflichtung (Mitwirkung beim Voll- 
zug der Gesetze usw., Erledigung von Ersuch- 
schreiben anderer Behörden). Von erheblichem 
Umfange sind auch die den größeren Korporatio- 
nen des öffentl. Rechtes (z. B. Kreisen, Handels-, 
Landwirtschafts-, Aerztekammer usw.) auferleg- 
ten Verpflichtungen, sich in rein staatlichen Ange- 
legenheiten gutachtlich zu äußern sowie die Ver- 
bindlichkeit der Gemeinden, die Beitragsforde- 
rungen der öffentlichen Korporationen (auch die 
Ortskirchensteuerforderungen) im Zwangswege 
einzutreiben. An Einzelbestimmungen könnten 
noch beispielsweise aufgezählt werden: Landtags- 
Wahl 5 73: Erhebungen durch das Min. d. J 
auf Ersuchen der Kammer; Minister-Anklage- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment