Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Ansiedlung 
129 
  
Ansiedlung 
5l 1. Begriff und allgemeine Grundsätze. #s# 2. Besondere 
Gesetzgebung in Preußen. 
1. Begriff und allgemeine Grundsiitze. 
Unter A. versteht man die Neugründung einer 
menschlichen Wohnstätte, die weder innerhalb 
einer im Zusammenhange gebauten Ortschaft 
noch im Anschluß an andere auf demselben Grund- 
stücke bereits befindliche Wohngebäude belegen ist. 
Mehrere im Zusammenhange liegende A. bilden 
eine Kolonie. Die rechtliche und wirtschaft- 
liche Gestaltung des A.Wesens wird mannig- 
fach berührt durch die allgemein-gesetzlichen Vor- 
schriften über Freizügigkeit und Niederlassungs- 
befugnis, über die Zerteilung von Grundstücken 
und über das Liegenschaftsrecht im allgemeinen. 
Im übrigen liegt die Einrichtung einer A. oder 
Kolonie an sich innerhalb der privatrechtlichen 
Verfügungsbefugnis des Grundeigentümers, die 
indessen hier mehrfach eingeschränkt ist, teils durch 
die Bau Pol Ggebung, teils durch besondere im 
öffentlichen Interesse und im Interesse der an- 
liegenden Gemeinden getroffene Bestimmungen. 
Die Bau Pol O erfordern durchgängig bei der Neu- 
anlage von Ortschaften die zuvorige Feststellung 
eines Bebauungsplans [U Baupolizeil, der 
alsdann maßgebend bleibt. Einzel A. unterliegen 
den gewöhnlichen baupolizeilichen Vorschriften; in 
Württemberg und Hessen kann aber aus feuer= und 
sicherheitspolizeilichen Gründen die Errichtung von 
Gebäuden außerhalb des geschlossenen Wohn- 
bezirkes oder des Ortsbauplans nach freiem Er- 
messen der Behörde überhaupt untersagt werden 
(württ. „neue allgemeine BauL“ v. 6. 10. 72 — 
württ. Reg Bl 305 — a 32; hess. G, die allge- 
meine BauO betr., v. 30. 4. 81 — hess. Reg Bl 71 
— à 38, vgl. auch a 18), ebenso in Braunschweig 
(BauO v. 8. 9. 76 F 29) und Schwarzburg- 
Rudolstadt (G v. 11. 12. 75); in Baden außer- 
dem wenn sitten-, gefundheits- oder verkehrspo- 
lizeiliche Interessen gefährdet erscheinen, wenn 
eine Verunstaltung des Landschaftsbildes oder 
eine Beeinträchtigung bedeutungsvoller, Baudenk- 
mäler zu befürchten ist oder wenn der Bau 
der Fortführung des Ortsbauplans Hindernisse 
bereitet (Ortsstraßen G v. 15. 10. 08 § 12). Die 
A. tritt in denjenigen Gemeindeverband ein, in 
deren Bezirke sie angelegt wird. Im rechtsrheini- 
schen Bayern, wo gesonderte Markungen existie- 
ren, die überhaupt keinem Gemeindeverband an- 
gehören, werden bleibende Niederlassungen, die 
innerhalb dieser Markungen errichtet werden, durch 
das Min Inn einer der nächst gelegenen Gemein- 
den zugeteilt (Gem O v. 29. 4. 69 — bayer. GBl. 
866 — a 3), sofern hieraus nicht eine besondere 
Gemeinde gebildet wird. 
+# 2. Besondere Gesetzgebung in Preußen. 
Eine speziellere gesetzliche Regelung hat das A.= 
Wesen nur in Preußen erfahren, und zwar für die 
alten Provinzen (ausschließlich Rheinland und 
Hohenzollern) neuerdings durch G v. 10. 8. 04, 
für Hannover, Schleswig-Holstein und Hessen- 
Nassau durch die im wesentlichen gleichartigen G 
v. 4. 7. 87, 13. 6. 88, 11. 6. 90 und das Ergän- 
zungs G v. 16. 8. 99, während für Lauenburg schon 
  
  
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. I. 
  
vorher das G v. 4. 11. 74 erlassen war, das dann 
nur durch § 148 Zust G abgeändert ist. 
I. Nach dem Gesetz vom 10. August 1901, 
das einen Unterschied zwischen Einzel A. und 
Kolonie nicht mehr kennt, bedarf es in 
den alten Provinzen zur Errichtung 
jeder A. der vorgängigen Genehmigung des 
Kreisausschusses, in Stadtkreisen der Orts Pol- 
Behörde. Für A., die durch Rentengutsbildung 
unter Vermittelung der Generalkommission ent- 
stehen, ist diese die Genehmigungsbehörde. Vor 
Erteilung der Genehmigung darf die polizei- 
liche Bauerlaubnis nicht ausgehändigt werden. 
Die A.Genebmigung ist auch erforderlich, wenn 
infolge oder zum Zwecke der Umwandlung eines 
Landguts oder eines Teiles eines solchen in meh- 
rere ländliche Stellen innerhalb einer im Zu- 
sammenhange gebauten Ortschaft oder eines be- 
hördlich festgestellten Bebauungsplans oder im 
Zusammenhange mit anderen bereits bewohnten 
Gebäuden ein Wohnhaus errichtet oder ein vor- 
handenes Gebäude zum Wohnhaus eingerichtet 
werden soll. Die Genehmigung zur A. muß 
versagt werden, wenn nicht nachgewiesen ist, daß 
der zu gründende Wohnplatz durch einen jederzeit 
offenen und, von Ausnahmefällen abgesehen, 
auch fahrbaren Weg zugänglich oder daß die Be- 
schaffung eines solchen Weges gesichert ist. In 
Moorgegenden ist sie auch zu versagen, so lange die 
Entwässerung des Bodens nicht geregelt ist. In 
den Provinzen Ost= und Westpreußen, Posen und 
Schlesien sowie in den RegBezirken Frankfurt, 
Stettin, Köslin darf ferner im deutsch-nationalen 
Interesse keine A. genehmigt werden, so lange 
nicht eine Bescheinigung des Reg Präsidenten bei- 
gebracht wird, daß die A. mit den Zielen 
des G, betr. die Beförderung deutscher A. usw., 
v. 26. 4. 86 (vgl. den folgenden Art.) nicht im 
Widerspruche steht. Gegen die Versagung der Be- 
scheinigung findet nur die Beschwerde an den 
Oberpräsidenten statt. Die A. Genehmigung 
kann versagt werden, wenn von dem Gemeinde- 
(Guts-)Vorsteher des Bezirkes, zu welchem das zu 
besiedelnde Grundstück gehört, oder von dem 
Eigentümer, Pächter oder Nutzungsberechtigten 
eines benachbarten Grundstücks oder von dem Vor- 
steher eines benachbarten Gemeinde-(Guts-)Be- 
zirkes der A. widersprochen und glaubhaft gemacht 
wird, daß die A. den Schutz der Nutzungen benach- 
barter Grundstücke aus dem Feld= oder Garten- 
bau, der Forstwirtschaft, Jagd oder Fischerei ge- 
fährden würde. Sie kann ferner wegen Ge- 
fährdung wichtiger bergbaulicher Interessen ver- 
sagt werden; in diesem Falle hat jedoch der Berg- 
werksbesitzer, der Einspruch erhoben hat, den 
Grundeigentümer zu entschädigen. Behufs An- 
bringung von Einsprüchen wird der Antrag auf 
Errichtung einer A. den beteiligten Gemeinde- 
(Guts-)Vorstehern mitgeteilt und von diesen in 
ortsüblicher Weise bekannt gemacht. Geht Berg- 
bau unter dem zu besiedelnden Grundstück oder in 
dessen Nähe um, so ist von dem Antrag auch der 
Bergrevierbeamte in Kenntnis zu setzen, der den 
beteiligten Bergwerksbesitzern eine Mitteilung von 
dem Antrage zuzustellen hat. 
Vor Erteilung der A.Genehmigung hat die Ge- 
nehmigungsbehörde zu prüfen, ob infolge der A. 
eine Aenderung oder NeuO der Gemeinde--, 
Kirchen= oder Schulverhältnisse erforderlich wird, 
9 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment