Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
130 
und gegebenen Falles zu bestimmen, welche be- 
sonderen Leistungen für diese Zwecke von dem An- 
tragsteller zu erfüllen sind. Sie kann die Erteilung 
der Genehmigung von dem Nachweise, daß die 
Leistungen erfüllt sind, oder von der Bestellung 
einer Sicherheit abhängig machen. Aehnliche Be- 
stimmungen gelten für die im öffentlichen Interesse, 
z. B. im Verkehrs-, Landeskultur-, Gesundheits- 
interesse, etwa erforderlichen Anlagen (Wege-Ent- 
wässerungs-, Wasserleitungsanlagen und dergl). 
Solange der Antragsteller nicht diese Anlagen 
nach Umfang und Art ihrer Ausführung darlegt 
und nachweist, daß die Mittel zur Ausführung 
vorhanden sind und die künftige Unterhaltung 
geregelt ist, kann die A.Genehmigung versagt 
werden. 
Gegen den Bescheid des Kreisausschusses steht 
dem Antragsteller und denjenigen, die Einsprüche 
erhoben haben, der Antrag auf mündliche Ver- 
handlung im Verw Streitverfahren, gegen den 
Bescheid der Orts Pol Behörde eines Stadttkreises 
die Klage beim Bezirksausschuß offen. Insoweit 
der Bescheid dem Antragsteller Leistungen zur 
Regelung der Gemeinde-, Kirchen-= oder Schul- 
verhältnisse oder zur Ausführung von Anlagen im 
öffentlichen Interesse auferlegt, steht diesem inner- 
halb 2 Wochen die Beschwerde an den Bezirksaus- 
schuß und gegen dessen Bescheid innerhalb gleicher 
Frist die Beschwerde an den Provinziatrat offen. 
Für A., für welche die Generalkommission die Ge- 
nehmigungsbehörde ist, gelten hinsichtlich des 
Verfahrens und der Rechtsmittel einige Besonder- 
heiten (a III des Gv. 10. 8. 04). 
II. Die für die neuen Provinzen Hannover, 
Schleswig-Holstein, mit Ausnahme von Lauen- 
burg, und Hessen-Nassau ergangenen G halten an 
dem Unterschiede von A. und Kolonie fest. Zur 
Anlegung einer Kolonie ist überall die Genehmi- 
gung des Kreisausschusses, in Stadtkreisen der 
Orts Pol Behörde erforderlich. Die Rechtsmittel 
gegen den Bescheid der Genehmigungsbehörde 
sind dieselben wie in den alten Provinzen. Zur 
Errichtung von Einzel A. bedarf cs in Hannover 
und Schleswig-Holstein der Genehmigung der 
Orts PolBehörde, in Hessen-Nassau des Land- 
rats. Gegen den Bescheid ist binnen 2 Wochen die 
Klage beim Bezirksausschusse zulässig. Eine Er- 
teilung der A. Genehmigung durch die General- 
kommission findet nicht statt. Im übrigen gelten im 
wesentlichen dieselben Bestimmungen wic in den 
alten Provinzen mit folgenden Abweichungen: 
Der Genehmigung bedarf cs auch zur Errichtung 
von Unterkunftsstätten aus Holz, Torf, Stroh, 
Soden u. dergl., sofern sie nicht bloß vorüber- 
gehend zur Wohnung dienen sollen. Hinsichtlich 
der Zugänglichkeit des zu gründenden Wohnplatzes 
genügt in Hannover und Schleswig-Holstein die 
Verbindung durch eine Schiffahrtstraße. So- 
lange die Gemeinde-, Kirchen= und Schulverhält- 
nisse nicht in einer dem öffentlichen Interesse und 
den örtlichen Verhältnissen entsprechenden Weise 
georduct sind, ist die A. Genehmigung schlechthin 
zu versagen. Das gleiche gilt, wenn für die im 
öffentlichen Interesse erforderlichen Anlagen, die 
jedoch nur bei Errichtung einer Kolonie verlangt 
werden lönnen, in dem zugleich mit dem Antrage 
vorzulegenden Plane keine genügende Vorsorge 
getroffen ist. 
Unberührt bleiben überall die Bestimmungen, 
  
—— — — . 
  
Ansiedlung — Ansiedlungen (Posen und Westpreußen) 
welche die Errichtung von Gebäuden in der Nähe 
von Forsten, Eisenbahnen usw. polizeilichen Be- 
schränkungen unterwerfen. [I Baupolizeih. 
Wegen der Schutzgebiete Kolonialrecht. 
Duellen: Preußens älteres Recht: G v. 8. 1. 45 
( 25) 15 25 (g6, G v. 24. 2. 50 (GS 68) 12, G v. 24. ö5. 
53 (G# 241) 5## 11 fg, G v. 25. 8. 76 (GEe 405) 1# 13 fg. 
Neueres Recht: Lauenb. G v. 4. 11. 74 (Wochenbl. 291) mit 
5148 Zust G, G v. 4. 7. 37 (6S 324), G v. 13. 6. 88 (GS 
243), G v.# 11. 6. 90 (GS 173), G v. 16. 8. 99 (GS 497), 
G v. 10. 8. O4 (GE 227). 
Literatur: Gierke in Holpendorff R I1, 120; 
G. Meyer's, 1893, 1, 203; Löning 467; v. Brau- 
chitsch", 4, 497 fg.; HDuc de Grais ", 1910, 404; 
v. Seydel, Bayer S1#N II, 45. H#ermes (OVolt#) 
Ansiedlungen 
(Posen und Westpreußen) 
1. Gesetzgebung. # 2. Einrichtung der Ansiedlungs- 
kommission. # 3. Art und Umsang der Geschäfte. # 4. Zwi- 
schenzcitliche Verwaltung der erworbenen Güter. 5. Vor- 
bereitung und Ausführung der Ansiedlung. s 6. Beschaffung 
der Ansiedler. 7. Rechtsform des Erwerbes. Höhe des 
Kaufpreises. 1 "8. Pflege der Kolonic. & 9. Umwandlung 
bäuerlicher Stellung in Ansiedlungerentengüter. # 10. Fi- 
nanzielles Ergebnis. 
IAK = Ansiedlungeskommission; Ar — Ansiedler.) 
5 1. Ueberblick über die Gesetzgebung. Durch 
G v. 26. 4. 86 (GS 131) wurde der Staats Reg 
ein Fonds von 100 Millionen Mark zur Verfügung 
gestellt, um zur Stärkung des deutschen Elementes 
in den Provinzen Westpreußen und Posen gegen 
polonisierende Bestrebungen durch A. deutscher 
Bauern und Arbeiter 1. Grundstücke käuflich zu 
erwerben; 2. soweit erforderlich diejenigen Kosten 
zu bestreiten, welche entstehen a) aus der erstmali- 
gen Einrichtung, b) aus der erstmaligen Regelung 
der Gemeinde-, Kirchen= und Schulverhältnisse 
neuer Stellen von mittlerem oder kleinem Umfange 
oder ganzer Landgemeinden. Nachdem durch Gv. 
20. 4. 98 (GS 63) dieser Hundertmillionenfonds 
bereits auf 200 Millionen Mark erhöht war, 
wurde durch Gv. 1. 7.02 (GE 234) cinc abermalige 
Erhöhung und zwar auf 350 Millionen Mark vor- 
genommen, und zugleich der Staatsregierung ein 
weiterer Fonds von 100 Millionen Mark zur Ver- 
fügung gestellt, um in den beiden A. Provinzen 
„Güter zur Verwendung als Domänen oder Grund- 
stücke zu den Forsten anzukaufen und die Kosten 
ihrer ersten Einrichtung zu bestreiten."“ Man ging 
bei dieser letzten Fondsbildung davon aus, daß die 
Vermehrung des Großgrundbesitzes um deswegen 
von besonders hoher Bedeutung sei, weil aus ihm 
den Staatebehörden die Hilfskrafte zu gemein- 
samer Arbeit auf dem Gebiete der Selbst Verw 
erwüchsen und weil in seiner mit der technischen 
Entwicklung des landwirtschaftlichen Betricbes 
Schritt haltenden Wirtschafts führung die bäuer- 
liche Bevölkerung Anregung und Vorbilder finde; 
in dem Masec, wie die bäuerliche Besiedlung fort- 
schreite, müsse daher auch eine Vermehrung des 
Domänenbesitzes erfolgen. Den Domänenpäch- 
tern falle dann die Aufgabe zu, in politischer, kul- 
tureller und sozialer Beziehung Führer der deut-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment