Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

— —— –. ——— — — . 
Apothekenwesen 
  
  
145 
  
zu Gunsten der reinen Personalkonzession ver- 
schoben. Am meisten ist dies in Preußen der 
Fall, wo sich die betreffenden Verhältnisziffern 
zur Zeit auf 24,6, 57,2 und 18 33 geellen gegen 
29,0, 69,8 und 12, 29 im Jahre 18 
In - reußen sind alle vor ban Gewerbe- 
edikt v. 2. 10. 1810 in den alten Provinzen errich- 
teten A Realprivilegien und als solche durch 
die revidierte AO v. 11. 10. 1801 (§ 2) aus- 
drücklich anerkannt, während die späterentstandenen 
Anur auf einer Konzession beruhen, die ursprüng- 
lich unverkäuflich war. Erst auf Grund einer Kab-O 
v. 5. 10. 45 ist in dem MinErl v. 21. 10. 46 die 
freie Veräußerlichkeit dieser AKonzessionen zu- 
gelassen, sofern von dem abgehenden Ap oderdessen 
Erben ein vorschriftsmäßig gualifizierter Ge- 
schäftsnachfolger präsentiert wird. Die Konzession 
erfolgt allerdings immer nur für dessen Person 
und unter ausdrücklichem Vorbehalt der Wieder- 
entziehung bei seinem dereinstigen Abgange. Durch 
Allerhöchste Ordre v. 7. 7. 86 und MinErl v. 
21. 7. 86 wurde dann angeordnet, daß die Ver- 
äußerlichkeit aller neu angelegten A erst 10 Jahre 
nach der Errichtung erlaubt sein sollte; durch die 
Allerhöchste Ordre v. 30. 6. 94 wurde schließlich die 
Unvererblichkeit aller Neukonzessionen einge- 
führt; jedoch wurde ihre Weiter Verw für Rechnung 
der Witwe bis zur Wiederheiratung bezw. bis zur 
Großjährigkeit der etwa vorhandenen Kinder gemäß 
4 der ApO v. 11. 10. 1801 auch für diese A ge- 
stattet. Diese KabO gilt auch für die neuen 
Provinzen, in denen neben Realprivilegien und 
Realkonzessionen z. T. auch rein persönliche 
Konzessionen bestanden (z. B. in Hannover), für 
die aber nach deren Annexion die gleichen Grund- 
sätze, also die Verkäuflichkeit, wie in den alten Pro- 
vinzen durch Min Erl auf Grund der Königl V v. 
13. 5. 67 eingeführt wurde. 
Bayern hat neben einer Minderzahl (etwa 
15) von Privilegien seit dem Gewerbe G v. 
11. 9. 25 nur noch unveräußerliche Personal- 
konzessionen; der Grundsatz ihrer Unverkäuflichkeit 
ist in die Ap O v. 27. 1. 42 noch mit einer gewissen 
Einschränkung aufgenommen, in dem Gewerbe G 
v. 30. 1. 68 und dem MinErl v. 31. 12. 70 ist jedoch 
einfach bestimmt, daß jede Konzession persönlich und 
unveräußerlich sei und sowohl bei Errichtung neuer 
als bei Wiederverleihung erledigter Konzessionen 
eine öffentliche Ausschreibung im Amtsblatt zu 
erfolgen habe. In der Folgezeit ist allerdings mit 
einer gewissen Milde verfahren und dem präsen- 
tierten Erwerber einer konzessionierten A die Kon- 
zession auch ohne Ausschreibung erteilt; desgleichen. 
ist die Zahlung einer Entschädigung für den „Kund- 
schaftswert“ zugelassen. Neuerdings ist jedoch 
wiederholt, z. B. durch MinEntsch v. 29. 4. 00, da- 
rauf aufmerffam gemacht, daß durch den Kauf einer 
konzessionierten A durchaus kein Vorrecht auf Er- 
teilung der Konzession erworben werde, sondern 
für diese allein die Anziennität und Qualifikation 
der Erwerber maßgebend sei. 
In Sachsen sind die Verhältnisse wie in 
Bayern; jedoch überwiegen hier die Privilegien 
(600%), trotzdem bereits durch das Mandat v. 
17. 10. 20 die persönliche Konzession eingeführt 
ist. Das G v. 24. 6. 02 über die Aufhebung der mit 
Aerechtigkeiten vorhandenen Verbietungsrechte 
gibt die Möglichkeit zu einer allmählichen Beseiti- 
gung der Privilegien; der Staat gewährt in solchen 
v. Stengel- Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. I. 
  
Fällen eine Entschädigung aus der Staatskasse, 
deren Höhe das Zwanzigfache des Minderertrages 
beträgt, der den privilegierten A durch die Kon- 
zession einer neuen A erwachsen ist. Bei Fest- 
setzung des Minderertrages kommt aber nur der 
allein den A vorbehaltene AzVerkauf in Anrech- 
nung. Bei der Weiterverleihung der persönlichen 
Konzessionen ist ebenso wie in Bayern eine Ent- 
schädigung für deren Idealwert (Kundschaftswert) 
als zulässig anerkannt (noch in neuester Zeit durch 
Min Erl v. 12. 2. 09); die früher mögliche Um- 
wandlung einer persönlichen Konzession in eine 
Realkonzession wird laut V v. 30. 1I. 75 nicht mehr 
genehmigt. 
In Württemberg sind von der Gesamt- 
zahl der Voll A (272) 720 realberechtigt und 280% 
unveräußerliche Personalkonzessionen; die ersteren 
beruhen auf der Med O v. 11. 10. 1755, Tit. 2, 
die letzteren auf der Allerh. V v. 21. 7. 34 und 4. 1. 
43, durch die bestimmt wurde, daß neue Konzessio- 
nen zu selbständigen A nur als rein persönliches 
Recht erteilt werden dürfen. 
Die A in Baden sind teils Realprivilegien 
(ApOv. 28. 7. 1806, teils verkäufliche und unver- 
käufliche Konzessionen (Verhältnis wie 55: 10: 
350%%)); in den letzten Jahrzehnten sind nur reine 
Personalkonzessionen erteilt. Durch das Gv. 
11. 9. 98 ist die Ausübung der Realberechtigungen, 
wie der Personalberechtigungen in Bezug auf 
Erteilung, Versagung und Zurücknahme der Er- 
laubnis neu geregelt. 
Im Großherzogtum Hessen sind infolge des 
Gv. 30. 7. 48, durch das die Exklusivprivilegien 
aufgehoben wurden, nur noch 3 privilegierte A 
vorhanden; alle übrigen sind konzessionierte. Seit 
Erl des Gewerbesteuer G v. 16. 6. 27 sollten aller- 
dings vererbliche und veräußerliche Berechtigungen 
nicht mehr erteilt werden, durch den Erl v. 21. 5. 
60 wurde aber deren Verkäuflichkeit ebenso wie 
damals in Preußen gestattet, so daß diese Real- 
konzessionen z. Z. die große Mehrheit (8700) 
bilden. Durch Bek v. 19. 2. 83 u. 15. 5. 85 ist dann 
bestimmt, daß die Verleihung der Konzession zu 
einer neuanzulegenden oder heimgefallenen A 
auch an eine Gemeinde oder einen Kreis erfolgen 
kann und damit die Kommunal A in Hessen 
eingeführt, jedoch mit der Einschränkung, daß die 
Uebernahme des Betriebes nicht seitens der Ge- 
meinde selbst erfolgt, sondern dieser mit Genehmi- 
gung der Aufsichtsbehörde unter bestimmten Vor- 
aussetzungen, die durch die landesherrliche Bek v. 
18. 9. 05 neu geregelt sind, einem qualifizierten Ap 
pachtweise übertragen wird. Die Gemeinde hat 
Haus und Einrichtung zur Verfügung zu stellen, 
der Pächter zahlt dafür eine Betriebsabgabe in der 
Höhe von 32,500 des Rezepturumsatzes, 150% der 
Rezeptur für Krantenkassen und 10,50% des Hand- 
verkaufs. Im Jahre 1907 waren 13“ derartige A 
vorhanden = 1lo# der Gesamtzahl. 
Elsaß- Lothringen ist durch G v. 14. 
7.,03 zur reinen Personalkonzession übergegangen. 
Bis 1877 bestand auf Grund der französischen 
Gesetzgebung Niederlassungsfreiheit, von da ab 
wurde durch Gv. 10. 5. 77 das preußische Kon- 
zessionsverfahren mit Verräucschen der Kon- 
zessionen eingeführt, die jetzt also mit wenigen 
Ausnahmen (etwa 400) noch zu Recht besteht. 
g 8. Neuanlage, Verlegung, Besitzwechsel von 
Apotheken; Weiterverleihung von heimgefalle- 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment