Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

146 
Apothekenwesen 
  
nen persönlichen Konzessionen — ehun 
aud Erlöschen einer Apothekenberech 
Für die Neuanlage von Tesibe gel- 
ten im großen und ganzen die gleichen Grund- 
sätze in den verschiedenen Bundesstaaten. 
In Preußen sind dafür noch die V betr. Anle- 
gung neuer A v. 24. 10. 1811 und die MinErl 
v. 13. 7. 40 u. 25. 9. 66 maßgebend. Bei der 
Beurteilung der Frage kommt in erster Linie die 
Bedürfnisfrage in Betracht; außerdem ist die 
Schädigung bestehender A zu berücksichtigen, 
deren Lebensfähigkeit erhalten bleiben soll. Für 
die Bedürfnisfrage sind entscheidend: Vermehrung 
der Volksmenge, Erhöhung ihres Wohlstandes, 
Niederlassung eines Arztes, weite Entfernung, 
Steigerung der Az Bedürfnisse durch Kranken- 
kassen usv. Im allgemeinen wird eine A auf 
6—8000 Einwohner in Städten und 8—10 000 
Einwohner in ländlichen Bezirken für lebensfähig 
gehalten. Der Antrag kann von Gemeinden 
und Behörden (Med Beamten) sowie von Ap oder 
sonst beteiligten Bewerbern ausgehen; die In- 
haber der bestehenden A sind stete wegen ihres 
etwaigen Widerspruchs zu hören. Die Genehmi- 
gung erfolgt in den meisten Bundesstaaten durch 
die Zentralbehörde (in Preußen durch den Ober- 
präsidenten, in Bayern durch die Kreis Reg, in 
Sachsen, Hessen, Baden und Elsaß-Lothringen 
durch das Min); in Württemberg durch das Med- 
Kollegium. Ist die Genehmigung erteilt, so wird 
die Konzession öffentlich ausgeschrieben; bei der 
Auswahl der Bewerber sollen die Führung und 
Qualifikation, die Anziennität nach der Approba- 
tion sowie die längere Tätigkeit im Ap Beruf, der 
Nachweis der erforderlichen Geldmittel maßge- 
bend sein; auch Aesitzer können sich melden, falls 
sie ihre ABerechtigung der Staats Reg zur Ver- 
fügung stellen, desgleichen frühere Anesitzer, falls 
sie nachweislich durch den Verkauf ihrer A keinen 
nennenswerten Gewinn erzielt haben. 
Die Verlegung von ist nach denselben 
Grundsätzen wie Neuanlagen zu behandeln, wenn 
dem Inhaber der Aerechtigung dadurch finan- 
zielle Vorteile erwachsen oder die Errichtung einer 
neuen A verhindert oder verzögert wird; handelt 
es sich dagegen nur um eine geringe örtliche, für 
das Absatzgebiet nicht in Betracht kommende Ver- 
schiebung des betreffenden Betricbes, so kann die 
Genehmigung auch ohne irgend welche Beschrän- 
kung erteilt werden. 
Die Bedingungen über die Erteilung von A- 
Berechtigungen bei Besitzwechsel sind, soweit 
es sich um verkäufliche Realprivilegien und Real- 
konzessionen handelt, bereits vorher (s. § 7) erör- 
tert; erwähnt zu werden verdient nur, daß die 
Zuständigkeit hierfür in den größeren Bundes- 
staaten z. T. insofern eine andere ist, als an Stelle 
der Zentral bezw. Provinzial-Instanz die mitt- 
leren Aufsichtsbehörden, z. B. in Preußen: der 
Reg Präsident, in Sachsen: die Kreishaupt- 
mannschaft tritt. Dagegen erfolgt die Wei- 
terverleihung derheimge fallenen 
unverkäuflichen Personalkonzessionen genau nach 
den gleichen Grundsätzen wie die Verleihung von 
Neukonzessionen. 
In allen Bundessiaaten wird sowohl für die Er- 
teilung einer neuen Konzession, als für die Weiter- 
verleihung verkäuflicher Konzessionen oder Real- 
berechtigungen eine Stempelsteuer erho- 
  
  
  
ben, die z. B. in Preußen bei Personalkonzes- 
sionen 150 Mark, bei vererblichen und veräußer- 
lichen ½% vom Werte der Konzession, mindestens 
aber 150 M., bei Verlegungen 20 M., bei Privi- 
legien 1% über FilialA# 10 M. beträgt (Stempel Gu. 
Stempeltarif v. 26.6.1909). Privilegien fallen auch 
unter das Umsatzsteuer G, wenn sie an das Grund- 
stück gebunden und auf dem gleichen Grundbuch- 
blatt mit diesem eingetragen sind, während die 
andern Roealprivilegien und die Realkonzessionen 
davon befreit sind. In Sachsen beträgt die 
Steuer 50—400 M., in Württemberg 100 bis 
1600 M. (Filialà 10—50 M.), Baden 300 bis 
1000 M. (Filial 100—200), in Hessen 300 bis 
2000 M. (Filial 100—300 M.), in Elsaß-Loth- 
ringen 1000 M. bei Neuanlagen, 10 M. bei Ver- 
legung innerhalb einer Gemeinde. 
Entziehung der Approbation ist für den Ap, wie 
bereits früher erwähnt ist (s. § 4), nicht gleichbe- 
deutend mit Entziehung der ABerech- 
tigung :; der Ap darf diese dann nur nicht aus- 
üben (sonst Strase nach § 147 Nr. 1 Gewd0). 
In einzelnen Staaten, z. B. in Bayern (auf Grund 
des Gew. G v. 30. 1. 68) und Baden (G über die 
Realberechtigung der Ap v. 11. 9. 98 u. Ausf.B 
v. 22. 10. 98), Elsaß-Lothringen (G über Er- 
richtung von A v. 14. 7. 03) kann jedoch nicht 
nur im Falle der Zurücknahme der Approba- 
tion, sondern auch in anderen Fällen (Unzuver- 
lässigkeit, Nichtausübung der Berechtigung usw.) 
die Erlaubnis entzogen oder der Betrieb auf Dauer 
oder Zeit untersagt werden. Ein Erlöschen 
der Berechtigung kann selbstverständlich überall 
bei Verzichtleistung eintreten. 
5 9i9. Ueber Einrichtung und Betrieb von Apo- 
theken sind fast in allen Bundesstaaten ABe- 
triebs Oerlassen (Preußen: v. 18.2.02, Bayern: 
v. 29. 12. 00, Württemberg: v. 1. 7. 85, Baden: 
v. 11. 9. 96, Hessen: v. 14. 1. 97, Elsaß-Lothringen 
v. 14. 6. 72), die nicht bloß genauere Vorschriften 
über die erforderlichen ARäume (Offizin, Mate- 
rialkammer, AzrKeller, Laboratorium und Stoß- 
kammer), deren Ausstattung, Einrichtung, Be- 
schaffenheit und Bezeichnung der Aufnahmebe- 
hälter, sondern auch über den Geschäftsbetricb 
und die pharmazeutischen Berufspflichten (Ver- 
pflichtung für die Güte der vorrätig gehaltenen 
A Mittel ½) sowie zur pünktlichen und sorgfältigen 
Anfertigung der Az nach ärztlicher Verordnung, 
Beachtung einer etwaigen Ueberschreitung der 
Höchstgaben auf diesen, Verbot der Abgabe scharf- 
wirkender Az ohne ärztliche Verordnung, Verbot 
der Ausübung der Heilkunde und des Abschließens 
von Verträgen mit Kurpfuschern usw. über die 
Zuwendung von AzVerordnungen, Zulässigkeit 
etwaiger Noebengeschäfte, Sonntagsruhe. An- 
nahme und Ausbildung von Lehrlingen?), An- 
meldung des APersonals, Vertretung usw., 
über Zweig-, Krankenhaus= und ärztliche Haus-A 
geben. Betreffs der Einzelheiten dieser Betriebs Osei 
nur erwähnt, daß die Reichs Gesetzgebung auch nach 
dieser Richtung hin einen gewissen Einfluß ausgeübt 
1) In jeder Apotheke müssen mindestens diejenigen Arznei- 
mittel, die durch eine sog. Series medicaminum bestimmt 
sind, vorrätig gehalten werden. 
2) Apothekenvorstände ohne Gehilfen dürsen Lehrlinge 
nur mit besonderer Genehmigung der Aufsichtsbehörde an- 
nehmen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment