Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
8 Abgaben 
kung gesetzlich feststehender und anderer anerkannter 
Bedürfnisse). 
6. Volkswirtschaftliche Auffassung der Sten- 
ern. Die Wirtschaftslehre betrachtet — und mit 
Recht — die St auch unter anderen Gesichts- 
punkten. Die Auffassung, daß die Leistungen des 
Staates an die Einzelnen Geschenk, die Leistungen 
der Einzelnen an den Staat dagegen reines, nur 
nach deren Leistungsfähigkeit zu bemessendes, Opfer 
seien (Opfertheorie, auch historische oder 
organische StTheorie genannt)), ist politisch gerecht- 
fertigt, aber rein ökonomisch nicht ausreichend. Es 
ist daher wohl erklärlich, daß die volkswirtschaftliche 
Auffassung der St, in positiver Auffassung auch 
die Tauschtheorie oder das Acquivalenz- 
system (allgemeine Leistungen des Staates ein- 
getauscht gegen die St) und in negativer For- 
mulierung die Assekuranztheorie (St 
als Versicherungsprämie für den Staatsschutz) 
berücksichtigt. Wenn neuere volkswirtschaftliche 
Forschungen (Stein, Sax) von der Reproduzie- 
rung der St durch die Leistungen der Verwal- 
tung oder von dem Wesen der öffentlichen A. 
als kollektivistischer Wertungsform sprechen, so 
handelt es sich immer nur um weiteren Ausbau 
der Tauschtheorie. Diese ist volkswirtschaftlich 
begründbar; sie hat jedoch den Eigentümlichkeiten 
eines „Zwangs"tausches Rechnung zu tragen; 
im übrigen ist sie Quelle mannigfacher Anregung 
für die Politik, weniger für die Verwaltungslehre 
der St. 
Die Erörterung der allgemeinen volkswirtschaft- 
lichen Prinzipien über die Wahl der St Quellen, 
sowie über die Wirkungen der St, insbesondere der 
Stleberwälzung, fällt in das Gebiet der Finanz- 
wissenschaft. Dagegen ist vom verwaltungsrecht- 
lichen Standpunkt 1. der Grundsätze der gerechten 
Besteuerung, 2. der finanzpolitischen und ver- 
waltungspolitischen Grundsätze der StVerwal-= 
tung zu gedenken. 
## 7. Grundsätze der gerechten Bestenerung; 
Allgemeinheit und Gleichmäßigkeit. Das Prinzip 
der Allgemeinheit der St kann in dem 
Sinne erfaßt werden, daß man darin das Wesen 
der modernen St erkennt, ein allgemeiner nach 
Zweckbestimmung ununterschiedener Beitrag zur 
Deckung des Staatsbedarfs zu sein, im Gegensatz 
zu der älteren Auffassung der Zweck#St. Der 
politische Fortschritt, welcher durch die Ausbildung 
der Allgemeinheit der St in diesem Sinne gemacht 
war (es bestanden bis vor einiger Zeit nur noch ver- 
einzelte, tatsächlich nur mehr formelle Ausnahmen, 
z. B. bei dem bayerischen Malzaufschlag) und der 
im Zusammenhang mit der Entwicklung des die 
Sonderprüfung der ZweckSt ersetzenden allge- 
meinen Budgetrechts der Volksvertretung stand, 
war sehr bedeutend. Leider hat sich neuerlich ge- 
rade in der Reichs St Politik eine reaktionäre Ent- 
wicklung in der Richtung der Zweckbesteuerung aus- 
gebildet, sowohl positiv in der Zuweisung gewisser 
St Einnahmen für gewisse Zwecke (gewisse Zölle zur 
Ansammlung von Mitteln für die Hinterbliebenen- 
Versicherung, Betriebs St bei der Verbrauchsbe- 
steuerung zum Zweck der Gewährung von Aus- 
fuhrprämien) als insbesondere negativ in dem prin- 
zipiellen Ausschluß gewisser Deckungsmittel für 
gewisse Zwecke (so in den Flottengesetzen von 
1898 und 1900 die für die Reichsfinanzen so ver- 
hängnisvoll gewordene Verfehmung der „in- 
  
direkten den Massenverbrauch belastenden“ Reichs- 
Steuern). 
Um diese Allgemeinheit der Besteuerung handelt 
es sich jedoch nicht, wenn von den Grundsätzen ge- 
rechter Besteuerung die Rede ist, sondern um die 
auch in den Verfassungen teilweise ausgesprochene 
Allgemeinbeit der Besteuerung, welche darauf be- 
ruht, daß die Gesamtheit der Bevölkerung ohne Be- 
vorzugung einzelner Personen oder einzeiner Be- 
völkerungsgruppen zur Besteuerung herangezogen 
werde. Bevorzugung liegt vor, wenn diejenigen, 
welche gegenüber der besteuernden Absicht des Ge- 
setzgebers an sich in der gleichen Lage von Besitz, 
Einkommen oder Verbrauch sind, wie die zur St 
herangezogenen, von derselben gleichwohl freige- 
lassen werden. Die Allgemeinheit der Besteuerung 
bei einer einzelnen St wird biernach we- 
sentlich bedingt durch die Ausdehnung, welche die 
besteuernde Absicht des Staates von Anfang an hat. 
StBefreiungen gewisser Gruppen sind hiernach 
nicht ausgeschlossen; es sollen nur die Gründe 
dieser Befreiung mit den Grundsätzen gerechter 
Verteilung der StLast verträglich sein. Vielfach 
werden gerade die Grundsätze letzterer Art nicht 
bloß bestehende St Befreiungen, sondern auch deren 
weitere Ausdehnung rechtfertigen. (Erlaß von Klas- 
sensteuer in Preußen im Hinblick auf die Ausbil- 
dung des indirekten St Wesens des Reichs; als 
Zukunftsentwicklung von der vorerst nur vereinzelte 
Spuren sich zeigen: erhebliche Erhöhung des Exi- 
stenzminimums bei der direkten Besteuerung im 
Zusammenhang mit schärferer Entwicklung der 
Progression bei dieser Besteuerung und insbeson- 
dere mit dem Ausbau der indirekten Besteuerung). 
Die Lehre von der Allgemeinheit der St hat 
deshalb zwei Hauptabschnitte: 1. Begrenzung des 
Umfangs der steuerpflichtigen Bevölkerung, 2. Er- 
örterung der StBefreiungen. 
Die Begrenzung des Umfangs der 
St Pflicht bietet wenig Schwierigkeit bei der 
Form der Besteuerung, welche an einzelne Hand- 
lungen anknüpft; die Zweifel tauchen in der 
Hauptsache bei jenen St auf, welche eine vor- 
gängige Verwaltungstätigkeit, gerichtet auf Er- 
mittlung der St Pflichtigen und deren namentliche 
Verzeichnung erheischen. Die Fragen der interna- 
tionalen Besteuerung (Einheimische im Ausland, 
Fremde im Inland) sowie der Regelung gleicher 
Verhältnisse zwischen den Einzelstaaten des Reichs 
machen sich geltend. [In letzterer Hinsicht [Dop- 
pelbesteuerung.] Die internationalen Be- 
steuerungsfragen werden bei den einzelnen StGat- 
tungen zur Erörterung kommen. Der erweiterte 
moderne Verkehr hat das Bedürfnis der Rege- 
lung dieser Fragen vermehrt. Gleiche Folgen hat 
die neuere Entwicklung der verschiedenen Formen 
der menschlichen Vereinigungen gehabt; so stellt 
z. B. die Heranziehung der Aktiengesellschaften, 
Selbstverwaltungskörper, Vereine, Stiftungen usw. 
zur Besteuerung der neueren Gesetzgebung man- 
che neue und eigenartig gestaltete Aufgaben. 
Die St Befreiungen, welche heute noch 
bestehen, beruhen 1. auf völkerrechtlichen Verhält- 
nissen (St Befreiungen fremder Diplomaten und 
Berufskonsuln), 2. auf staatsrechtlichen Bestim- 
mungen. Hierher gehören die St Freiheiten von 
Häuptern und Mitgliedern regierender oder vor- 
mals regierender Häuser, sowie (in beschränkterem 
Umfang und durch die neuzeitliche Entwicklung im
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.