Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Armenrecht. Mit einer Tabelle über die Zuständigkeit in Armenstreitsachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • I. Armenrecht. Mit einer Tabelle über die Zuständigkeit in Armenstreitsachen.
  • II. Armenverwaltung.
  • III. Armenpolizei.
  • IV. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Meyer-Gerhardt, vortragender Rat im Reichskolonialamt.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Armeebefehl und Armeeverordnung — Armenwesen 
189 
  
unterworfen sind, hat, während letztere, vorausge- 
setzt, daß sie sich innerhalb der Gesetze hält, auch Per- 
sonen bindet, die dieser Gewalt nicht unterliegen, 
namentlich auch den Fiskus. Dieser Gedanke ist 
es, den der mehrerwähnte Erl zum Ausdruck brin- 
gen will, wenn er für alle Ordres, die auf den 
Militäretat von Einfluß sind, ministerielle Gegen- 
zeichnung vorschreibt, denn alle Ordres, die den 
Fiskus betreffen, haben auf den Militäretat Ein- 
fluß. Der Inhaber der Kommandogewalt hat 
also, wenn er zugleich Träger der RegGewalt ist, 
freie Hand, ob er eine Anordnung als Af oder 
als A# erlassen will, vorausgesetzt, daß die An- 
ordnung nur Personen, die seiner Kommando- 
gewalt unterliegen, etwas befiehlt und den Fiskus 
nicht binden soll. Bei der Prüfung der Frage, ob 
und inwieweit eine im Wege des Af erlassene 
Anordnung rechtsgültig ist, kommt es daher auf 
den Kreis der Personen an, die sie betrifft. Inso- 
weit sie sich an solche richtet, die der Kommando- 
gewalt unterworfen sind, ist sie für diese unbedingt 
verbindlich, gleichviel, welche Bezeichnung der 
A# sich selbst beilegt. 
2. Inhaber des Rechts zum Erlasse von 
Armeebefehlen. Da die ABf Befehle des In- 
habers der Kommandogewalt sind, sind es die In- 
haber dieser Gewalt, die zu ihrem Erlaß befugt sind. 
Inhaber der Kommandogewalt sind nach gelten- 
dem Rechte kraft eigenen Rechts die Träger der 
Staatsgewalt in den Einzelstaaten, d. h. die Lan- 
desherren und die Senate der freien und Hanse- 
städte, kraft abgeleiteten Rechts, nämlich auf Grund 
und nach Maßgabe der RV, der Kaiser. Diesem 
Rechtszustande entspricht der tatsächlich geltende 
Zustand insofern nicht, als eine Reihe von Inha- 
bern der Staatsgewalt in den Einzelstaaten im 
Wege von Militärkonventionen die Ausübung 
ihrer Kommandogewalt auf den König von Preu- 
hden übertragen hat, so daß tatsächlich außer dem 
Kaiser nur die Könige von Preußen, Bayern, 
Sachsen und Württemberg Kommandogewalt ha- 
ben und allein zum Erlaß von Ahf für ihre Kon- 
tingente berechtigt sind. 
§ 3. Inhaber des Armeeverordnungsrechts. 
Etwas anders ist die Rechtslage auf dem Gebiete 
des A##echts insofern, als hier gemäß a 7 Nr. 2 
NRV der BR hinzutritt, so daß sich folgender 
Rechtszustand ergibt. 
Subjekt des AVgRechts sind: 
1. Der BR, soweit es sich um Ausführungs V 
zu R handelt und das Gesetz nicht ein anderes 
bestimmt. Allerdings pflegen V des B nicht als 
A## bezeichnet zu werden. 
2. Der Kaiser, soweit ihm das Recht zum Erl 
solcher V reichsgesetzlich übertragen ist. Ein allge- 
meines A Beeccht hat er nicht; es bedarf für ihn 
stets einer gesetzlichen Ermächtigung. 
3. Die Kontingentsherren, d. h. die Könige von 
Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg, 
ein jeder für den Bereich seines Kontingents, der 
König von Preußen also auch für die Truppen der- 
jenigen Staaten, die ihre Truppenteile durch Mili- 
tärkonventionen dem Verbande der Preußischen 
Armee eingefügt haben. Ihre Zuständigkeit zum 
Erlaß von A# hat zur Voraussetzung, daß reichs- 
rechtliche Normen fehlen oder daß solche sie zum 
Erlaß von A## ermächtigen. Dabei ist a 63 Abs 5 
RV zu beachten, der den anderen Kontingents- 
  
  
mee ergehenden Anordnungen zur Pflicht macht, 
ihnen also nur ein formelles VRecht beläßt. Diese 
Vorschrift, die das VRecht der anderen Kon- 
tingentsherren zu Gunsten des Königs von Preu- 
ßen einschränkt, findet aber auf Bayern keine An- 
wendung (Schlußbest. zum 11. Abschn., der RB 
in Verbind. m. d. Bündnisvertrage mit Bayern). 
Die A# des Kaisers sind vom R, die der Kon- 
tingentsherren von dem Krieg Min des betreffen- 
den Kontingents gegenzuzeichnen. Publikations- 
organe sind die ABBlätter der einzelnen Kon- 
tingente. 
#s 4. Marinebefehl und Marineverordnung. 
Für den Marinebefehl und die Marine V findet in 
Bezug auf Begriff und gegenseitige Abgrenzung 
das, was über ABf und A# gesagt ist, entsprechen- 
de Anwendung. An die Stelle der Armee tritt 
die Kaiserliche Marine. Wie der Ahf Rechtswirk- 
samkeit nur denjenigen Personen gegenüber hat, 
die der Kommandogewalt des Befehlsgebers un- 
terworfen sind, so kann durch Marinebefehl nur 
solchen Personen der Kaiserlichen Marine etwas 
befohlen werden, die der Kommandogewalt des 
Befehlenden unterworfen sind. Inhaber der 
Lommandogewalt in der Marine ist gemäß a 53 
Nausschließlich der Kaiser. Er ist auch zugleich 
Subiekt des Marine BRechts, allerdings auch hier 
nur insoweit, als nicht gemäß a 7 Nr. 2 der BR 
zuständig ist. 
Die Kaiserlichen Marine V sind gegenzuzeichnen 
von dem R oder seinem Stellvertreter (G betr. 
die Stellvertretung des RK v. 17. 3. 78), dem 
Staatssekretär des Reichs-Marine-Amts. 
Literatur: Hecker, Art. „ABf und A#“ in der 
1. Aufl. dieses Wörterbuchs. Die Lehr. und Handvbücher 
des Deutschen Staaterechts und des Staatsrechts des 
Deutschen Reichs von Arndt, 1901; Laband“, 1901 
und sog. kleiner Laband, 1997: Meyer-Anschütz“, 
1905; v. Rönnet, 1876/77; Schulze, 1880 ff: Zorn:, 
1897. Die Kommentare zur RK von Sendel 356, Arndt 
340 usw. Monographien: Apel, Die Kal Gewalt auf dem 
Gebiete des Ehrengerichtswesens, 1906: Brockhaus, Das 
deutsche Heer usw., 1888; Gau, Die Kontingentsberr- 
lichkeit, 1901: Peckert, Militärgesetzgebung usw., 1906: 
Müller, Die Teilung der Militärgewalt, 1905; Bur- 
henne, Die Kontingentsherrlichkeit, 1908. Avel. 
Krmenrecht (prozessual) 
Gecrichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, 
Verwaltungsgerichtsbarkcit 
  
Armenwesen 
I. Armenrecht (S 189) — II. Armen- 
verwaltung (S 211) — III. Armenpo- 
lizei (S 216) — IV. Schutzgebiete (S 219). 
IA — Armben).; A# = Armenverband (CA##, L##B — 
Orts., Land ##V); BA#— Bundesamt für das Heimatswesen; 
H— Heimat; Uu - Unterstützung: W = Wohnsitz: Ver Ansfl 
= deutscher VBerein für Armenpflege und Wohltätigkeit.)] 
I. Das Krmenrecht 
## 1. Begriff und Inhalt. 1 2. Die geschichtlichen Grund- 
herren die Nachachtung der für die Preußische Ar- lagen # 3. Entwicklung der Armengesetzgebung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment