Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Armenrecht. Mit einer Tabelle über die Zuständigkeit in Armenstreitsachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • I. Armenrecht. Mit einer Tabelle über die Zuständigkeit in Armenstreitsachen.
  • II. Armenverwaltung.
  • III. Armenpolizei.
  • IV. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Meyer-Gerhardt, vortragender Rat im Reichskolonialamt.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
194 
Armenwesen 
  
und über diesen Zeitpunkt hinaus fortgesetzten 
Pflegefälle. Bei seinen Entsch geht das BA davon 
aus, daß der Aufenthalt oder die Abwesenheit, 
welche für Erwerb und Verlust maßgebend sind, 
zur Zeit des Inkrafttretens der Novelle noch be- 
standen habe, da sonst die Rechtswirkung des G 
unter Umständen an Tatsachen geknüpft sein würde, 
welche bei seinem Geltungsbeginn überhaupt nicht 
mehr vorhanden, vielmehr vorher schon ganz be- 
seitigt waren. Eine derartige Rückwirkung könnte 
aber nur dann angenommen werden, wenn be- 
sondere Umstände dazu nötigten, eine dahin ge- 
richtete Absicht des Ggebers vorauszusetzen, was 
nicht der Fall sei und wogegen auch die praktischen 
Folgen sprechen, welche bei solcher Anwendung 
des G sich ergeben würden. — Praktisch 
wichtig ist die Frage namentlich im Hinblick auf die 
zahlreichen Fälle, in denen es sich um fortdauernd 
Unterstützte handelt, und in denen in der Tat eine 
große Zahl von A## zunächst den Versuch machte, 
die ALast mit der Begründung von sich auf einen 
andern A# abzuwälzen, daß dieser verpflichtet sein 
würde, wenn die Novelle schon früher in Kraft getre- 
ten wäre. Die Dauer dieser U kann sich selbstverständ- 
lich noch weit ins neue Jahrhundert hinaus fort- 
setzen; man denke z. B. an einen Geisteskranken, 
der etwa im Jahre 1893 als 21jähriger Mensch in 
eine Irrenanstalt gekommen ist und dort 70—80 
Jahre alt wird, also noch 1950 am Leben sein kann. 
In solchen Fällen trifft die aus dem Zusammen- 
hang sich eigentlich von selbst ergebende, aber vom 
B besonders ausdrücklich festgestellte Voraus- 
setzung zu, daß bestehende Verhältnisse unberührt 
bleiben, insoweit das fragliche Rechtsverhältnis 
einmal unter der Herrschaft des alten G begonnen 
und bis über den 1. 4. hinaus fortgedauert hat. 
Hieraus folgt namentlich, daß bei allen am 1.4. 94 
laufenden UFällen eine Aenderung des UW auf 
Grund der neuen Bestimmungen vor der Beendi- 
gung des Pflegefalles überhaupt nicht cintreten 
kann, daß mithin bezüglich aller dieser Pflegefälle 
und der daraus entstehenden Ansprüche der AV 
das frühere Recht ausschließlich zur Anwendung 
kommt. Dieselben rechtlichen Gesichtspunkte kom- 
men für die durch die Novelle von 1908 geschaffenen 
Veränderungen in Betracht. 
Der OA## muß als solcher in seinen Grenzen 
während des Fristenlaufs nicht verändert sein. Da 
die in früheren einzelstaatlichen Systemen erfor- 
derten Qualifikationen des Aufenthalts, wie Steuer- 
zahlung, Erwerb des Bürgerrechts, des zivil- 
rechtlichen W, polizeiliche Anmeldung, der Besitz 
eigener Wohnung usw. in Fortfall gekommen sind, 
so ist lediglich der gewöhnliche, tatsächlich 
fortgesetzte Aufenthalt entscheidend. Die Fest- 
stellung ist im einzelnen Falle nicht immer ganz 
leicht, namentlich bei zeitweiliger Abwesenheit in- 
folge der Berufstätigkeit. Jedenfalls kommt es 
weder auf die ursprüngliche Absicht dauernden Ver- 
weilens, noch auf die Befugnis hierzu an, so daß 
selbst polizeilich ausgewiesene Personen, wenn sie 
unbemerkt zurückkehren und die gesetzliche Frist ver- 
weilen, den UW durch Aufenthalt erwerben (E. 
11 3, 19 17). 
Infolge der Berehelichung teilt die Ehefrau 
den UW des Mannes (7 15); sie erwirbt ihn nicht, 
sondern teilt ihn dergestalt, daß auch der Ver- 
lust des UW bei bestehender Ehe sie mitbetrifft. 
Witwen und geschiedene Frauen be- 
  
  
halten denjenigen UW, den der Ehemann z. Z. 
des Todes bezw. der Scheidung besaß, und gelten 
von diesem Zeitpunkt an als selbständig in 
Ansehung des Erwerbes und Verlustes. Sie setzen 
daher den UW des Mannes nicht fort, so daß auch 
eine von diesem begonnene Erwerbsfrist nicht 
weiterläuft. Besaß damals der Ehemann einen 
U#W, so wird dieser behalten; besaß er ihn nicht, 
so läuft für die nun selbständig gewordene Frau 
die neue Erwerbsfrist aus § 10, sofern sie dessen 
Voraussetzungen im übrigen erfüllt. Als selb- 
ständig in Beziehung auf Erwerb und Verlust 
des UW gilt auch die Ehefrau während der- 
Dauer der Ehe, wenn und so lange der Ehemann 
sie böslich verlassen hat, sowie wenn und 
so lange sie während der Dauer einer Haft oder 
infolge seiner ausdrücklichen Einwilligung 
oder kraft landesgesetzlicher Befug- 
nis vom Ehemanne getrennt lebt und 
ohne dessen Beihilfe ihre Ernährung findet (5 17). 
Beispiele: Aufenthalt des Mannes in einer Irren- 
anstalt, Unkenntnis seines Aufenthaltes. (E. 15 16; 
1641). Im übrigen muß die Trennung eine, wenn 
auch nicht lebenslängliche, doch auf absehbare Zeit 
dauernde sein. Wesentlich ist das Moment der Er- 
nährung ohne Beihilfe seitens des Man- 
nes; Beihilfen von privater Seite oder ganz 
ungenügende Zuwendungen des Mannes kom- 
men nicht in Betracht. 
In neuerer Zeit hat das BA den Begriff der 
befugten Trennung der Ehefrau von dem Ehe- 
mann mehr eingeschränkt. Hervorzuheben ist na- 
mentlich der Fall, daß der Mann die Frau ver- 
lassen hat und sie tatsächlich von ihm getrennt lebt, 
jedoch keine Bemühungen gemacht hat, seinen 
Aufenthalt zu erfahren (E. 28 45); ebenso im Falle 
angeblicher Verschollenheit (E. 37 23); ferner: 
eine ehebrecherische Frau, der gegenüber der Ehe- 
mann in dem Ehescheidungsverfahren bei Gelegen- 
heit des Sühneversuchs ausdrücklich erklärt hatte, 
daß er sie nie wieder bei sich aufnehmen werde, 
gilt in armenrechtlicher Bezichung dennoch als 
ohne Befugnis getrennt lebend, da die vorher aus- 
geführte Trennung ohne Willen des Ehemannes 
geschehen war (E. 28 44). 
Dagegen wird die Befugnis zum Getrenntleben 
anerkannt in Fällen, in denen der Mann durch 
ehebrecherischen Umgang der Frau ein Recht zum 
Antrag auf Scheidung gegeben hatte (E. 36 25) oder 
wo die Forderung der Rückkehr der Frau infolge 
dieses Lebenswandcls sich als ein Mißbrauch des 
Rechts dargestellt hatte, die Herstellung der ehe- 
lichen Gemeinschaft zu fordern (E. 35 36). Die 
Frage, ob eine bösliche Verlassung vorliegt, ist 
seit dem Inkrafttreten des BE# lediglich aus 
&1567 zu beurteilen. Die Frau, der der Aufent- 
halt des Mannes bekannt ist, kann diesen zur Her- 
steluung der häuslichen Gemeinschaft auffordern 
und lebt nicht befugt getrennt, wenn sie dies 
unterläßt (E. 35 34; 39 11). 
Abstammung. Eheliche, den ehelichen gleich- 
stehende und uneheliche Kinder teilen den 
U des Vaters bezw. der Mutter, im Falle des 
Todes oder der Scheidung denjenigen der über- 
lebenden, geschiedenen, getrennt lebenden Mutter, 
sofern ihr das Erzichungsrecht zusteht bezw. sofern 
die Kinder dem Haushalte der Mutter gefolgt sind 
(5s 18—20). Sie behalten diesen UW so lange, 
bis sie ihn nach Maßgabe der allgemeinen Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment