Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Auseinandersetzungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
i. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • i. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Sachsen. Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • III. Bezüglich der übrigen Staaten vgl. Agrargesetzgebung, Ablösung der Reallasten, Feldbereinigung, Gemeinheitsteilung.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Auseinandersetzungen (Preußen) 
241 
  
(AV — Auseinandersetzungsverfahren; Abl = Ablösung; 
Genseomm — Generalkommission; GT. -— Gemeinheits- 
teilung; Lo Kult — Landeskultur; RKal = Regulierung; 
& — Reallast; Zusl — Zusammenlegung; OLKG — Ober- 
landeskulturgericht!] 
G. v. 80/99 — Ges. betr. das Verfahren in Auseinander- 
setzungsangelegenheiten v. 18. 2. 80 (GS 59) in der 
Fassung des Ges. v. 22. 9. 99 (Ge 284). 
## 1. Allgemeines. Das A# hat es mit der 
Ausführung derjenigen staatlichen Anordnungen 
und Maßregeln der Agrar GEgebung zu tun, welche 
insbesondere die Ral der gutsherrlichen und bäuer- 
lichen Verhältnisse (Eigentumsverleihung), die 
Abl der KL und die GT — einschließlich der 
Servitut Abl, Separation, Konsolidation u. dgl. 
— zum Gegenstande haben. Die außerordentlich 
große Bedeutung, die die Agrargesetzgebung 
nicht bloß für die beteiligten Grundbesitzer, sondern 
— in wirtschaftlicher, sozialer und selbst politischer 
Beziehung — auch für den Staat hat, bedingt zur 
Ausführung dieser Gesetzgebung ein Verfahren, das 
einerseits möglichst rasch durchzuführen ist, anderer- 
seits aber die Gewähr bietet, sowohl den in Be- 
tracht kommenden Interessen der Parteien als 
auch der Ld Kult und Landes Polizei Rechnung zu 
tragen. Die Gesetzgebung über das A# richtet sich 
deshalb auf gütliche Vermittelung und auf Beför- 
derung der A. durch Vhdl mit den Beteiligten in 
Person und an Ort und Stelle, auf sach= und 
rechtsverständige Leitung des Geschäfts und eben- 
solche den Rechten der Parteien wie dem End- 
zwecke des Verfahrens entsprechende Entschei- 
ung hervortretender Streitigkeiten. 
Aus diesen Erfordernissen des Verfahrens er- 
gibt sich zugleich das Bedürfnis besonderer Be- 
hörden und Beamten, nicht nur wegen der Zahl 
und des Umfanges der abzuwickelnden Geschäfte, 
sondern auch, weil es für ihre zweckmäßige Erledi- 
gung vielfach auf technische Kenntnisse ankommt, 
die bei anderen richterlichen oder VerwBehörden 
in dem erforderlichen Maße nicht vorausgesetzt 
werden können. Demgemäß finden sich in den 
Gesetzen über das A# regelmäßig auch Vor- 
schriften über A. Behörden und deren Organe. 
In der Tat steht die Einrichtung dieser Behör- 
den mit dem Verfahren in so engem Zusammen- 
hange, daß wesentlich von ihr der Erfolg des Ver- 
fahrens abhängt.“ 
## 2. Geschichte der Behördenorganisation. 
Die Ausführung der älteren Agrargesetze Preußens 
— Ed. über den erleichterten Besitz und freien Ge- 
brauch des Grundeigentums, sowie die persönlichen 
Verhältnisse der Landbewohner v. 9. 10. 1807, 
des Ed. zur Beförderung der Ld Kult v. 14. 9. 
1811 1) u. a. — war zunächst den ordentlichen 
Verw= und Gerichtsbehörden überlassen worden. 
Als aber, insbesondere seit Erl des Ed. v. 14. 9. 
1811 über die Ral der gutsherrlich-bäuerlichen 
Verhältnisse, die Unzulänglichkeit dieser Behörden 
sich ergab, wurden zur schnelleren und sachgemäßen 
Ausführung jener Gesetze sechs Gen Komm errichtet, 
die sich mit diesen Angelegenheiten ausschließlich 
beschäftigen sollten, nämlich: 1) zu Berlin für 
een Bezirk der kurmärkischen Reg, einschließlich 
der magdeburgischen Landesteile rechts der Elbe, 
——— — 
*!) 1 Ablösung der Reallasten in Preußen (18 3, 4). 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. 
  
J. 
2) zu Soldin für die Neumark, 3) zu Star- 
gard für Pommern, 4) zu Königsberg für 
Ostpreußen und Litthauen, 5) zu Marien- 
werder für Westpreußen, 6) zu Groß-Stre- 
litz für Oberschlesien. Die V v. 20. 6. 1817 wegen 
Organisation der Gen Komm usw. (GS 161) be- 
stätigte diese Gen Komm unter teilweiser Ausdeh- 
nung der Geschäftsbezirke, bildete die Organisa- 
tion der A. Behörden weiter aus und regelte deren 
Ressort im Verhältnis zu den ordentlichen Verw- 
und Gerichtsbehörden. 
Schon vorher waren auf Grund der (nicht ver- 
öffentlichten -Kab O v. 17. 4. 1817 1) behufs Entsch 
der zur Kompetenz der Gen Komm gehörigen 
Streitigkeiten in der Appellationsinstanz fünf Re- 
visionskollegien (zu Berlin, Breslau, Stettin, 
Marienwerder und Königsberg) errichtet worden, 
über deren Verfassung u. Zuständigkeit die V v. 
20. 6. 1817 weitere Vorschriften gab (§§8 29 ff). 
In der Folge haben sowohl die Gen Komm als 
auch die Revisionskollegien mit der fortschreitenden 
Agrargesetzgebung mannigfache Aenderungen er- 
fahren. Zahl und Sitz, sowie die Geschäftskreise der 
Gen Komm haben gewechselt; einzelne von ihnen 
sind aufsgehoben und mit den Reg der betr. Pro- 
vinz vereinigt worden, andere sind teils zufolge 
Reorganisation der VerwBehörden, bei der jenen 
Reg die A. Geschäfte wieder abgenommen wurden, 
teils mit der Ausdehnung des Staatsgebietes hin- 
zugetreten ?). — Die Revisionskollegien wurden 
zuerst wegen Zunahme der Geschäfte vermehrt; 
später brach sich die Ueberzeugung Bahn, daß die 
Zwecke dieser Behörden nur von einem Zentral- 
kollegium zu erfüllen seien, weshalb durch die V 
v. 22. 11. 44, betr. den Geschäftsgang und In- 
stanzenzug bei den A. Behörden?), die Auflösung 
der bis dahin bestandenen Revisionskollegien er- 
folgte und an deren Stelle ein „Revisionskollegium 
für Ld Kult Sachen“ mit dem Sitz in Berlin für 
die ganze Monarchie trat. 
Gegenwärtig bestehen in der Monarchie 
als Prov.-A. Behörden die nachgenannten 
Generalkommissionen: 
. zu Königsberg für Ostpreußen)); 
. zu Frankfurt a. O. für Brandenburg 
und Pommern einschließlich Neuvorpommern 
und Rügen?): 
f. zu Breslau für 
u. Posen#); 
1) Dönniges, Landes-Kultur-Gesetzgebung Preußens 
3, 236. 
2) Das Nähere bei Dönniges 3, 233 ff; Lette 
u. v. Rönne, Die Ld Kult Gesetzgebung des preuß. Staates 
2, 13 ff; Schneider, Die Lduult Gesetzgebung des preuß. 
Staates 1, 36 ff; 
2) GS# 1845, 19. — Lette u. v. Rönne:, 21 ff. 
") Vv. 22. 11. 44; GE 1845, 19; LV# v. 30. 7. 83; 
GE 195; G v. 23. 3. 96; GS 75. 
") Gv. 30. 4. 73 (GE 189); G v. 26. 7. 80 (GS 291) 
*15; LV# v. 30. 7. 83 (GE 195) J& 16. Val. Kab O v. 22. 9. 
26 (Annalen 10, 1029) und V v. 27. 6. 40 (GS 132). 
") Gr. 26. 7. 80 (G 291) 53 15: V. 16. 8. 80 (68# 351); 
L v. 30. 7. 83 (GE 195) f 16. G. v. 24. 7. 09 (GS 
637) — Val. G v. 8. 4. 23 (GS 49) 1 111; KabDO v. 
20. 7. 23 (Posener A. Bl. 432); Kab O v. 18. 4. 25 (Bres- 
lauer A. Bl. 357); V v. 27. 6.40 (GEe 132) 12. Rrlle## 
v. 2. 3. 50 (GS 77) 1114: rh. GT O v. 19. 5. 51 (GS 371) 
Schlesien, Westpreußen 
1•26: G v. 30. 4. 73 (GS 189) 31. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment