Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Auseinandersetzungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
i. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • i. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Sachsen. Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • III. Bezüglich der übrigen Staaten vgl. Agrargesetzgebung, Ablösung der Reallasten, Feldbereinigung, Gemeinheitsteilung.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
242 
Auseinandersetzungen (Preußen) 
  
. zu Merseburg für Sachsen); 
zu Münster i. W. für Westfalen und die 
landrechtlichen Kreise der Rheinprovinz (Duis- 
burg, Essen Land und Stadt, Mülheim a. 
Ruhr, Ruhrort und Rees im Regez. 
Düsseldorf?); 
. zu Kassel für Hessen-Nassau?); 
. zu Hannover für Hannover und Schles- 
wig-Holstein"); 
. zu Düsseldorf für die Rheinprovinz 
ausschließlich der landrechtlichen Kreise, und 
für die Hohenzollernschen Lande "). 
Das Revisionskollegium für Ld-Kultursachen 
in Berlin führt jetzt den Namen „Ober- 
Landeskulturgericht““") (unten 5# 11). 
5 3. Geschichte der Verfahrens-Gesetzgebung. 
Die für die Organisation der A. Behörden grund- 
legende V v. 20. 6. 1817 enthält auch für das Ver- 
fahren vor ihnen umfassende Vorschriften. Diese 
sind inzwischen durch spätere Gesetze mehrfach geän- 
dert und ergänzt, insbesondere durch das Gesetz über 
die Ausführung der GT und AblO v. 7.6. 21, die 
V wegen des Geschäftsbetriebes in den Angelegen- 
heiten der GT, Abl und Rgl v. 30. 6. 34, die 
bereits oben erwähnten V v. 22. 11. 44, endlich 
durch Vorschriften (S§## 106—111) des Ro#o#bl## 
v. 2. 3. 507), die nach a 15 des Ergänzungs G v. 
2. 3. 50 (GS 139) auch für das Verfahren in GT- 
Sachen Geltung haben. 
Die V v. 20. 6. 1817 betraf nur die Ral der 
gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse und die da- 
mit verbundenen G. Ihre Vorschriften 
wurden aber durch das A v. 7. 6. 21 (§ 5) und 
die V v. 30. 6. 34 (§ 1) auch auf die übrigen zum 
Ressort der Gen Komm verwiesenen A. ausge- 
dehnt, so daß sice, wie auch ihre späteren Nachträge, 
in allen A. Angelegenheiten für das formelle Ver- 
fahren zur Anwendung kommen. 
Der räumliche Geltungsbereich der vorge- 
dachten Verfahrensgesetze beschränkte sich zunächst 
auf dieienigen Gebiete der Monarchie, welche den 
in jenen Gesetzen geordneten A. Behörden für ihre 
Tätigkeit angewiesen waren. Die spätere Gesetz- 
gebung hat ihn ausgedehnt. Bis zu der im Jahre 
1866 erfolgten Erweiterung des Staatsgebietes 
1) Vv. 29. 4. 50 (GS 337); AE v. 19. 5. 51 (GS 459); 
AE v. 7. 8. 65 (GS 940). — Vgl. G v. 25. 9. 20 (GE 185); 
A## v. 7. 6. 21 (GE 83) 5 1. 
*) G v. 25. 9. 20 (GE 185); AG# v. 7. 6. 21 1 1; 3 Gv. 
21. 4. 25 (GE 74 4 120, 94 8 86, 112 8 93); AblG v. 22. 12. 
39 (GS 1840, 6) 1 36; 2 G v. 18. 6. 40 (GS 151 (4, 153. 
54); Abl O v. 4. 7. 40 (GS 198) & 113; rh. GXTO v. 19. 5. 51 
524; Goo. 14. 6ö. 75 (GS 233): Gv. 24. 5. 85 (GE 156) 8 24. 
2) V v. 13. 5. 67 (Ge 716) 1 29; V v. 2. 9. 67 (GS 
1463) 11; AE v. 7. 12. 68 (GE 1056); Gov. 5.4. 69 (GS 517) 
5*26; Gv. 15. 2. 72 (GE 165) 5 19: Gv. 14. 6. 75 (GE 233) 
5*#2; G v. 16. 6. 76 (GE 369);: G v. 23. 7. 76 (GES 357) 
#s29; Gv. 24. 5. 85 1 24: G v. 21. 3. 87 (Ge 61) 1#2, 37. 
4) Vv. 16. 8. 67 (G. 1522); G v. 26. 7. 80 1 15; LVG 
v. 30. 7. 83 5 16. 
) G v. 23. 5. 85 (G 143) 1 39; 
156) 1 24. 
*) Die Behörden zur Verw der Reutenbanken 
und dic provinziellen Tilgungsanstalten sind nicht 
A. Behörden und deehalb hier weggelassen. Ueber ihre Tr. 
ganisation und ihren Zweck vgl. § 9 des Art. Ablösung 
der Reallasten in Preußen. 
7) G 1821, 83; 1834, 96; 1845, 19: 1850, 77. 
  
Gv. 24. 5. 85 (GS 
  
  
waren die Vv. 20. 6. 1817 und ihre Ergänzungen 
auch in allen übrigen Landesteilen der damaligen 
Monarchie eingeführt ½), mit alleiniger Ausnahme 
des linken Rheinufers, für welches durch 
das G v. 19. 5. 51 ) das Verfahren in den nach 
der GTO von demselben Tage zu behandelnden 
GXT und Abl besonders geordnet wurde. Auch 
hier aber gilt jetzt die V v. 20. 6. 1817 mit ihren 
Ergänzungen gemäß §5T 12, 22 des rhein. Zufsl G 
v. 24. 5. 85 und des G v. 12. 5. 02, GS 139, 
wonach die altländischen Verfahrensvorschriften — 
mit gewissen Maßgaben — nicht nur auf Zufl, 
sondern auch auf die nach der rh. GTO v. 19. 5. 
51 zu bewirkenden Teilungen und Abl Anwendung 
finden. Ebenso sind die altländischen Verfahrens= 
vorschriften für die Zusl im Bezirke des ehemali- 
gen Justizsenates zu Ehrenbreit- 
stein durch G v. 5. 4. 69 (§ 9), und für die GT, 
Servitut Abl und Zusl in den Hohenzollern- 
schen Landen durch G v. 23. 5. 85 (5 39) in 
Kraft gesetzt 5). 
Was die seit 1866 erworbenen Provinzen an- 
geht, so sind hier die altländischen Vorschriften 
über das AV nur einge führt: in Schleswig- 
Holstein einschließlich des Kreises Herzogtum 
Lauenburg"), und in Hessen-Nassatu, hier 
jedoch mit Ausschluß der Güterkonsolidation im 
Reg Bez. Wiesbaden 2). — In Hannover sind 
die bei Erwerbung der Provinz vorgefundenen Ver- 
fahrensgesetze in mehrfacher Bezichung bestehen 
geblieben, jedoch den Hauptgrundsätzen des alt- 
preußischen Verfahrens angepaßt worden. 
Demnach gelten z. Z. die auf der Vo. 20. 6.1817 
beruhenden altländischen Verfahrens- 
vorschriften iu der ganzen Monar- 
chie und für alle Arten von A. — mit folgenden 
Ausnahmen: 
a) für die Güterkonsolidation im RegBez. 
Wiesbaden bestehen die mit landesherrlicher 
Genehmigung erlassene V des Herzogl. nassaui- 
schen Staats Min v. 12. 9. 29 und die dazu ergan- 
genen ergänzenden und abändernden Vorschriften, 
die durch die preuß. V v. 2. 9. 67 auch in allen nicht 
zum Herzogtum Nassau gehörig gewesenen Teilen 
des Reg Bez. Wiesbaden mit Ausnahme des Krei- 
ses Biedenkopf eingeführt und neuerdings durch 
die G v. 21. 3. 87 u. v. 4. 8. 04 einer weiteren 
Aenderung unterzogen worden sind ##); 
b) in Hannover haben die hannoverschen 
1) Gv. 8. 4. 23 (GE 49) 7 113; G v. 8. 4. 23 (GS 73) 
1 1, 11; G v. 22. 12. 39 (GE 1840, 6) #36; G v. 13. 
6. 40 (GS 151) dl 4; G. v. 18. 6. 40 (GE 153) f 4; Ab- 
lösungs. O v. 18. 6. 40 (GE 159) 1 138; Ablösungs--O v. 
4. 7. 10 (GS 198) & 113; G v. 2. 3. 50 (GS 77) 1114; 
G v. 19. 5. 51 (G 371) 85 21—26:; G v. 28. ö. 60 (GS 
221) 1 21. — Vgl. Näheres: Greiff, Die preuß. Gesetz- 
gebung über Landeskultur, 332; Schneider, 27 ff. 
1) GS 383. — Vgl. rb. GIO v. 19. 5. 51 (GS 371). 
2) G 1869, 514; 1885, 143. 
*) Gv. 3. 1. 73 (G. 3) 57: Go. 17. 8. 76 (GS 377) 
5*29; G v. 25. 2. 78 (G 97) 19; G v. 1. 2. 79 (GE 14) 
88 1, 2. 
*) Vv. 13. 5. 67 (GE 716) 51 29: V v. 2. 9. 67 (GS 
1463) 1 1; Gv. 5. 4. 69 (G s 517) 5125; Gov. 5. 4. 69 (GS 
526) 1 24: G v. 15. 4. 72 (G 167) 1 18; Gv. 23. 7. 76 
(GS 357) 129. 
"*) Nass. VBl 1329, 65; preuß. G#1867, 1462; 1887. 61; 
1904, 191.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment