Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
14 Abgeordnete 
in den deutschen Staaten nach der Gründung des voll zu verwirklichende. Ihr widerspricht eine 
deutschen Bundes hat dann, nicht gehindert durch 
die zunächst herrschengebliebene ständische Zusam- 
mensetzung und die in der Wiener Schlußakte von 
1820 zum Ausdruck gekommene ständische Theorie 
Gentz', den Gedanken der nationalen Vertretung 
völlig zum Siege geführt. Alle deutschen konstitu- 
tionellen Verf bringen seitdem deutlich den Ge- 
danken zum Ausdruck, wie ihn nach dem Vorbild 
der Preußischen die RV im a 29 formuliert: die 
A. „sind Vertreter des gesamten Volkes und an 
Aufträge und Instruktionen nicht gebunden“. 
2. Das Wesen der Vertretung. 
Aus der geschichtlichen Entwickelung ergibt sich 
klar die Tendenz der Verf Sätze, die die natio- 
nale Vertretung begründen. Es sollte in Deutsch- 
land vor allem der Gegensatz gegen die altland- 
ständische Privilegienvertretung festgelegt werden. 
Dabei wurden, im Gegensatz zu der englischen Auf- 
fassung, die von dem Rechte des Parlaments als 
Korporation ausgeht, nach französischem Vorbild 
die einzelnen A. als Träger dieses Vertretungs- 
rechts betrachtet. Unter Berücksichtigung dieser 
Tatsachen, sowie des staatsrechtlichen Gesamtbaus 
des deutschen Staates, können wir folgende Aus- 
sagen über die rechtliche und politische Natur der 
Vertretung durch die A. machen: 
a) Jede K oder Volksvertretung ist ein Staats- 
organ, in der Form eines Kollegiums, berufen an 
der Bildung des staatlichen Gemeinwillens teil- 
zunehmen. Der einzelne A. ist also das Glied eines 
Staatsorgans. Die Bezeichnung „Volksvertreter“ 
weist juristisch nur auf die regelmäßige Berufung 
dieses Organs durch Wahl der im Wahlkörper 
organisierten Regierten hin. Irgendwelche Ver- 
tretung dieses, im juristischen Sinne, durch die 
A. findet nicht statt. 
b) Die A. sind in ihrer Betätigung als Glieder 
des Staatsorgans rechtlich keinem Willen, keiner 
Weisung oder Instr unterworfen; diese Freiheit 
besteht ebensowohl den Wählern wie, für die ersten 
K, den Präsentierenden, sowie dem ernennenden 
Monarchen gegenüber. Die Pflicht der A., in der 
Richtung des Gemeininteresses zu wirken, ist eine 
staatsrechtliche, aber sie entbehrt, wie regelmäßig 
die Pflichten der obersten Staatsorgane, der 
äußeren rechtlichen Sanktionen. 
(P) Politisch dagegen macht sich der Vertretungs- 
gedanke im Verhältnis des A. zu den ihn Berufen- 
den insoweit geltend, als die Wahl auf Grund von 
Parteiprogrammen zu erfolgen pflegt, über die 
zwischen dem Gewählten und den Wählern Ueber- 
einstimmung herrscht. Durch die Anerkennung 
eines solchen Programms übernimmt der A. die 
politisch-ethische Verpflichtung eines entsprechen- 
den Verhaltens in seiner Tätigkeit. Dadurch wird 
ein Treueverhältnis des gewählten Vertrauens- 
mannes zu seinen Wählern, bezw. der von ihnen 
vertretenen Parteirichtung, begründet, das von 
den gesellschaftlichen Sanktionen der politischen 
Ehre, aber auch durch drohende äußere Folgen des 
Treubruchs, wie z. B. die Nichtwiederwahl wirksam 
gestützt wird. Diese übernommene Pflicht der 
Partei= oder Programmtreue ist natürlich keine 
unbedingte, sondern, im Falle des Pflichtenkon- 
flikts, der höheren, gegenüber dem Staate und dem 
Gemeininteresse, untergeordnet. 
d) Die Forderung, daß ein A. als ein Vertreter 
des „ganzen Volkes“ sich fühle, ist eine ideale, nie 
  
nähere Beziehung und Fürsorge für den engeren 
Kreis, namentlich den Wahlkreis, aus dem er her- 
vorgeht, keineswegs. Eine ausdrückliche Ein- 
schränkung des Repräsentativcharakters für den 
T enthielt a 28° der RV, der durch Gv. 24. 2. 
73 aufgehoben worden ist. 
Die Quellen des Rechtes der RTA. sind nur 
solche des Reichsrechts, die der LTA. sowohl des 
Reichs= wie des Landesrechts. Sie werden bei der 
Darstellung der Rechtsverhältnisse der A. im ein- 
zelnen herangezogen werden. 
#3. Erwerb und Verlust der eordneten- 
stellung. Der Erwerb der Stellung eines A. setzt 
n [IlLandtag, Reichstag, Wahl- 
rechtj: 
1. Die Berufung. Sie findet in Deutsch- 
land für die zweite K ausnahmslos, und da, wo 
der LT nur aus einer K besteht, ganz vorwiegend 
durch Wahl statt. (Ausnahmen s. Meyer- 
Anschütz 319.) Die Berufung in die erste K ist 
entweder eine erbliche, an den Besitz bestimmter 
Güter, oder an Präsentation bestimmter Kreise 
geknüpfte, oder mit gewissen Aemtern verbun- 
dene, oder dem freien Ermessen des Monarchen 
anheimgestellt. Seltener erfolgt sie auf Grund 
von Wahl. Die Wirksamkeit der Berufung ist meist 
an besondere Voraussetzungen in der Person des 
zu Berufenden geknüpft. 
2. Die Annahme steht dem Berufenen frei 
(über seltene Ausnahmen in Sachsen-Altenburg, 
Renuß ä. L. vgl. Meyer-Anschütz 323), wenn 
nicht ipso iure durch die Verbindung mit bestimm- 
ten Stellungen die Mitgliedschaft in den ersten K 
gegeben ist. Sie kann stillschweigend durch konklu- 
dente Handlungen erfolgen, oder auch ausdrücklich 
zu erklären sein. Regelmäßig ist für die gewählten 
A. eine solche Erklärung binnen bestimmter Frist 
gefordert. (Vgl. RTW Regl v. 28. 5. 70 3 33. 
Preußen Regl in d. Fassung v. 14. 3. 03 — 20. 10. 
06 7K 30.) Unter mehreren auf dieselbe Person 
gefallenen Wahlen steht dem Berufenen die Aus- 
wahl binnen dieser Frist zu. 
3. Die Voraussetzungen der Ausübung 
der so gewonnenen rechtlichen Zuständigkeit eines 
A. ist regelmäßig an den vorher zu leistenden 
Treueid und VerfEid geknüpft. Für den RI ist 
er nicht vorgesehen, dagegen in den Einzelstaaten 
durch die Verf (a 108 Pr V) oder durch die W 
und Gesch O (Bayr. G 19. 1. 72 a 4) vorgeschrieben 
(vgl. Bruder, Art. „Eid“ im Staatslexikon der 
Görresgesellschaft). Die Ausübung ist ferner ab- 
hängig von der den K obliegenden Prüfung der 
Legitimation der Mitglieder (a 27 RV, a 78 
Preuß. Verf.) Vereinzelt findet sich für gewisse 
Mitglieder der ersten K das Recht durch Stellver- 
treter ihr Stimmrecht auszuüben. (Württemberg 
VerfG v. 16. 7. 06 3 156, Baden Novelle z. 
Verf 24. 8. 04 5N 28.) 
Der Verlust der A. Stellung wird natürlich 
durch den Tod bedingt. Außerdem erfolgt er unter 
folgenden Voraussetzungen: 
1. Bei den Gewählten durch den Ablauf der 
Legislatur= oder Wahlperiode, die auch durch die 
vorzeitige Auflösung ihr Ende finden kann. Das 
gilt auch von den für die Dauer der W Periode 
ernannten Mitgliedern der ersten K (z. B. Baden 
Verf Nov 24. 8. 04 F.32). 
2. Durch den Verlust der persönlichen Eigen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment