Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
3. Die Uebergabe muß zum Zwecke straf- 
rechtlicher Verfolgung geschehen. Dies trifft 
auch dann zu, wenn die zu übergebende Person 
schon verurteilt ist. Dagegen empfiehlt es sich 
nicht, von A. zu sprechen, wenn durch die Ueber- 
gabe in erster Linie ein Dienstzwang her- 
beigeführt werden soll, wie bei entlaufenen Sol- 
daten und Schiffsleuten, zumal da in diesen Fällen 
meist besondere Regeln eingreifen, die nicht in 
A. Verträgen, sondern in Konsular= oder Schiff- 
fahrtsverträgen festgesetzt sind. 
§ 2. Juristische Natur. Die A. ist ein Akt 
völkerrechtlicher Rechtshilfe, d. h.: durch die A. 
macht der Staat keinen eigenen Strafanspruch 
geltend, sondern er unterstützt nur die Geltend- 
machung eines fremden (a. A. Lammasch). Sie 
dient der Gerechtigkeitsidee und dem internatio- 
nalen Rechtsschutz. Entbehrlich wäre sie nur, wenn 
der Zufluchtsstaat entweder ohne Rücksicht auf 
den Tatort, auf die Nationalität des Verbrechers 
und auf die Zugehörigkeit des verletzten Interesses 
selbst bestrafte (universelle Strafrechtspflege) 
oder den Organen des verfolgenden Staates die 
Ergreifung des Verbrechers auf seinem Gebiete 
erlaubte. Jenes tut der Staat nicht wegen der 
tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten, die 
mit eigener Bestrafung verbunden wären, die- 
ses verweigert er, weil es sich mit seiner Sou- 
veränität nicht vertrüge. Allerdings finden sich 
in letzterer Beziehung Modifikationen. Zunächst 
in der zuweilen vertragsmäßig gewährten Be- 
fugnis der Nacheile, kraft deren die Polizei- 
behörden berechtigt sind, flüchtige Verbrecher über 
die Grenze hinaus zu verfolgen. Indessen wird 
hierdurch die Notwendigkeit der A. grundsätzlich 
nicht berührt, weoil die Polizeibeamten den Er- 
griffenen den Behörden des Zufluchtsstaates über- 
geben müssen, ihn also nicht eigenmächtig über 
die Grenze zurückführen dürfen. In diesem Sinn 
z. B. die Uebereinkünfte, welche Oesterreich 1852, 
1863 und 1864 mit Sachsen, Bayern, Württem- 
berg, Baden und Preußen geschlossen hat. So- 
dann kommt es innerhalb eines bundesstaat- 
lichen Verhältnisses vor, daß die unteren Organe 
des Zufluchtsstaates den Behörden des verfolgen- 
den ebenso zur Verfügung gestellt werden, als 
wären sie dessen eigene. So das deutsche GVG 
§§& 161, 162. Auf diese Weise werden die Staats- 
grenzen in strafrechtlicher Beziehung zu Grenzen 
von Gerichtsbezirken und die A. wandelt sich 
zur Ablieferung. In Deutschland tat man diesen 
Schritt erst, nachdem das materielle Strafrecht 
und das Strafprozeßrecht wesentlich einheitlich 
gestaltet waren. Vorher kannte das Rechtshilfe G 
v. 21. 6. 69 noch eine A. unter den Einzelstaaten. 
Aber diese war keine A. im engeren Sinn, weil 
sie sich nicht nach Völkerrecht beurteilte. Auch 
innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika 
vermeidet man jetzt bei Uebergabe einer Person 
von dem einen Unionsstaate an den andern den 
Ausdruck extradition und spricht lieber von ren- 
dition. 
6 3. Geschichtliches. Die völkerrechtliche Auf- 
fassung der A. hat sich erst allmählich entwickelt. 
Im früheren Mittelalter spielte sie sich als pro- 
zessualische Rechtshilfe unter den Gerichten ab, 
ohne daß die politischen Behörden in Tätigkeit 
getreten wären. Ihren völkerrechtlichen Charak- 
ter gewann sie mit der Erstarkung der terri- 
  
–" 
  
Auslieferung 
torialen Gewalt und zwar zunächst in Italien, 
wo es die Territorialherren durchsetzten, daß sie 
nur mit ihrer Erlaubnis stattfinden konnte. Diese 
jüngere Auffassung fand auch in Deutschland Auf- 
nahme, büßte aber allmählich vieles von ihrer 
Schroffheit ein. Namentlich entwickelte sich der 
Satz, daß die A. innerhalb des Reiches 
bei sog. allgemeinen Rechtsverbrechen die Mit- 
wirkung des Landesherrn nicht voraussetze. Mit 
der Auflösung des Reiches gewann zwar auch im 
Rechtsverkehr innerhalb Deutschlands zunächst 
die völkerrechtliche Auffassung die Oberhand, all- 
mählich aber trug die Bundesgewalt auf diesem 
Gebiete dem Einheitsgedanken Rechnung. Nach- 
dem im Jahre 1836 der Bund einen Beschluß 
über die A. politischer Verbrecher unter den ver- 
bündeten Staaten erlassen hatte, legte er ihnen 
am 26. 1. 54 bei allen Verbrechen und Ver- 
gehen (abgesehen von Polizei= und Finanzdelik- 
ten) eine A. Pflicht ohne diplomatischen Verkehr 
(also von Gericht zu Gericht) auf. Obwohl die 
staatsrechtliche Zuständigkeit des Bundes sehr 
zweifelhaft war, hat die Praxis beide Beschlüsse 
befolgt. In der Gegenwart nimmt man an, daß 
der ältere aufgehoben, der jüngere aber für die 
Beziehungen zwischen den deutschen Staaten 
einerseits, und Oesterreich andererseits noch in 
Kraft ist. Die fortdauernde Gültigkeit hinsichtlich 
derjenigen Staaten, die sich 1866 im Kriege be- 
funden haben, stützt man auf a 13 des Prager 
Friedens. Auch die ungarische Reg., auf deren 
Gebiet der Beschluß im Jahre 1855 ausgedehnt 
wurde, befolgt ihn tatsächlich, wenn auch unter 
Protest gegen seine Rechtsverbindlichkeit. . 
Mit dem Emporkommen der völkerrechtlichen 
Auffassung trat die A. in den Dienst der Politik: 
schien es dem Zufluchtsstaate angezeigt, dem ver- 
folgenden eine Freundlichkeit zu erweisen, so ge- 
währte er sie, wenn nicht, lehnte er sie ab. Diesem 
politischen Prinzip stellte Hugo Gro- 
tius das Rechtsprinzip gegenüber, inso- 
fern er die Verfolgung des Verbrechers im Zu- 
fluchtsstaate an bestimmte Rechtssätze binden 
wollte. Diese dachte er sich we,entlich im Sinne 
einer Pflicht zur Verfolgung, in der Art, daß 
der Zufluchtsstaat entweder selbst strafen oder 
ausliefern solle. Indessen vermochte er damit 
nicht durchzudringen, zumal da Samuel Pu- 
fendorf entschieden darauf hinwies, daß ipso 
iure kein Staat zur A. verpflichtet sei. Später 
gelangte allerdings das Rechtsprinzip im ent- 
gegengesetzten Sinn in Großbritannien und den 
Vereinigten Staaten von Amerika zur Anerken- 
nung, insofern sich dort seit dem Ende des 18. 
Jahrhunderts der noch jetzt festgehaltene Satz aus- 
bildete, daß die A. im allgemeinen zu verweigern 
und — abgesehen von der Möglichkeit einer be- 
sonderen Parlamentsakte — nicht von Fall zu 
Fall, sondern nur auf Grund eines generellen 
A. Vertrages zu bewilligen sei. Tatsächlich ver- 
langte England die A. allgemein, gewährte sie 
aber bis zum Frieden von Amiens nur an die 
Vereinigten Staaten von Amerika. Diese letzteren 
haben erst seit den 40er Jahren des 19. Jahrhun- 
derts A. Verträge abgeschlossen. 
Das Ergebnis der Entwicklung läßt sich dahin 
zusammenfassen, daß die A. einen völkerrecht- 
lichen Charakter angenommen hat und nur noch 
wenige Reste eines prozessualen Instituts auf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment