Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Bayern: Von Professor Dr. Max v. Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium, München.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • I. Preußen: Von A. Glatzel, Präsident des Oberlandeskulturgerichts, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Bayern: Von Professor Dr. Max v. Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium, München.
  • III. Sachsen: Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • IV. Württemberg: Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden: Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B.; bearbeitet von Geheimrat F. Lewald, Exz.; Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B.
  • VI. Hessen: Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
40 
Ablösung der Reallasten (Bayern — Sachsen) 
  
  
III. Beigegen seitigen Weidedienst- 
barkeiten, bei welchen keiner der Teilnehmer 
ein größeres Teilnahmsrecht auszuüben hat, als 
ihn nach Verhältnis der Größe und Beschaffenheit 
seines beteiligten Grundbesitzes treffen würde, 
kann jeder Teilnehmer jederzeit ohne Entschädi- 
gungspflicht aus der Weidegemeinschaft austre- 
ten. Der Austretende ist jedoch gehalten, den übri- 
gen Teilnehmern den erforderlichen Durchtrieb 
zu gestatten (a 37). Im Streitfalle kann der Aus- 
tritt erst nach amtlicher Entscheidung erfolgen (à 38). 
Bei gegenseitigen Weidedienstbarkeiten mit ver- 
hältnismäßig ungleichartigen Teilnahmsrechten 
tritt die Aufhebung der Weidegemeinschaft nur 
gegen Entschädigung und nur dann ein, wenn 
dieselbe für den gesamten Umfang der Gemein- 
schaft (a 6) und mit der Stimmenzahl wie unter II 
verlangt wird. Die Ausnahme des a 7 Ziff 2 
gilt auch hier. 
Bezüglich gütlicher Vereinbarung, event. amt- 
licher Feststellung der Entschädigungen gilt das- 
selbe wic unter II. Hierbei leistet oder empfängt 
jeder Teilnehmer Entschädigung, soweit sein Teil- 
nahmsrecht geringer oder größer ist, als die auf 
seinen Grundbesitz treffende Weidelast; gleiche 
Beträge heben sich auf. Die Entschädigungen 
werden in Form von Jahresabgaben festgesetzt 
und gehen auf die Grundstücke der entschädigungs- 
pflichtigen Teilnehmer als Reallast über. Die 
Verteilung der auf solche Art bestellten Jahres- 
abgaben unter die Entschädigungsberechtigten er- 
folgt mangels Uebereinkommens durch amtliche 
Entscheidung. 
Bezüglich der Fälligkeit der A. und der Abtre- 
tung der Jahresabgaben finden die Bestimmungen 
unter II Anwendung. Die Uebernahme der Jah- 
resabgaben und Bodenzinskapitalien durch die 
A. Kasse erfolgt jedoch nur auf Verlangen sämt- 
licher Bezugsberechtigter einer Weidegemein- 
schaft. Die A. Kasse braucht sich in keine Aus- 
  
—–— — — —.. 
einandersetzung mit den einzelnen Beteilig- 
ten einzulassen, sondern kann für den übernom- 
menen Gesamtbetrag die A.Schuldbriefe hinaus- 
geben (a 39—44, 45). 
Gegenseitige ungleiche Weideberechtigungen er- 
löschen mit dem Jahre, in welchem die Verteilung, 
event. die Festsetzung der Entschädigung erfolgt 
ist (a 45). Bezüglich der ausnahmsweisen Ver- 
längerung der Weideausübung gilt dasselbe wie 
unter II mit der Maßgabe, daß nur die Teilneh- 
mer, welche für Aufrechterhaltung der Gemein- 
schaft waren, den Antrag stellen können, und daß 
die Genehmigung des Antrages die Fortsetzung 
der ganzen Gemeinschaft zur Folge hat (a 46). 
Fideikommiß= und Lehenanwärter, dann Hypo- 
thekgläubiger haben auch hier kein Hinderungs- 
recht, und es ist auch hier das A. Recht unbeschränkt 
und unbeschränkbar (a 45). 
IV. Das Verfahren in Weiderechtssachen ist 
im IV. Abschnitte des G geregelt (a 47—64). 
Dazu VollzInstr v. 12. 8. 1852 (Weber, Neue 
Gu. V.-S., IV 530). 
Hiernach sind entstehende Zivilrechtsstreitig- 
keiten (a 27, 32, 48) vor den Gerichten auszutragen 
und ist die Durchführung des administrativen 
A. Verfahrens von vorgängiger rechtskräftiger Ent- 
scheidung der präjudizierlichen Zivilrechtsstreitig- 
keiten oder vorgängiger Deponicrung der Wert- 
summe des Streitgegenstandes durch den Antrag- 
  
  
l 
steller bei Amt abhängig. Im übrigen obliegt der 
Gesetzesvollzug und die Entscheidung von Streitig- 
keiten hierbei der Verwaltung. Nach dem Gvon 
1852 sind die Distriktsverwaltungsbehörden erste, 
die kollegial entscheidenden Kreisregierung, Kam- 
mern des Innern, zweite und letzte Instanz. 
Durch das G über die VerwRechtspflege v. 8. 
8. 1878 a 8 Ziff 12 sind jedoch Streitigkeiten 
über Ausübung und A. des Weiderechts auf frem- 
dem Grund und Boden als Verwzechtssachen er- 
klärt, also bei den genannten Instanzen im ver- 
waltungsrechtlichen Verfahren zu behandeln, und 
es steht gegen die Entscheidungen der Kreis- 
regierungen Beschwerde zum Verwaltungsge- 
richtshofe offen. 
Literatur: Zu 5 1: E. v. Moy, Das Staatsrecht 
des Kgr. Bayern, 1 1 1 83 ff.; J. Pözl, Lehrb. der bayer. 
Verf Rechts", ### 72 ffl.; H. Wirschinger, Darstellung 
der Entstehung, Ausbildung und des jetzigen rechtlichen Zu- 
standes der Patrimonialgerichtsbarkeit in Bayern, 1837; 
L. Prenitzer, H# der gutsherrlichen Rechte und der 
gutsherrlichen Gerichtsbarkeit in Boyern, 1847; K. Haff, 
Der Stand des Grundentlastungsrechtes in Bayern, Jahrb. 
Oeff.R. II 68 ff., 1908. 
Zu 1# 2, 3: J. v. Pözl, Lehrb. des bayer. VerfRechto ?:, 
35 6ö7—74; Pözl. Erläuterung des Gv. 4. 6. 48 bei Doll. 
mann, Die Gesetzgebung des Kgr. Bayern seit Maximilian 
II., Teil 1 Bd. 1 Heft 2; Pözl, Erläuterung des G v. 
28. 4. 72, 1873;:; L. Knobling, Das Grundentlastungs. 
gçesetz v. 28. 4. 72, 1873; H. Frhr. v. Stengel, Die 
Grundentlastung in Bayern, 1874; J. Hock, HB der gesam. 
ten Finanz Berw im Kagr. Bavern, 1382 ff., I 66 ff. 
II 713 ff.; Lud. Dblagger, Gesetz, die Fortsetzung 
der Grundentlastung usw. betr., 1905. 
Zu 14: J. Pözl, Lehrb. des bayer. Verwechts, 1871 
*161; Pözl, Erläuterung des G v. 28. 5. 52 bei Doll. 
mann a. a. L. Teil 1 Bd. 1 377 ff. 
M. v. Seydel (J. Graßmann). 
III. Sachsen 
* 1. Allgemeine Bestimmungen. 1 2. Aufhebung und 
Ablösung der Reallasten. 3. Ablösung der Dienstbarkeiten. 
#56 4. Entschädigung. # 5. Kosten. 1 6. Landrentenbank. 
Die A. der Rechte an Grundstücken 
wurde im Königreiche Sachsen in umfassender 
Weise durch das G v. 17. 3. 1832 geregelt, das, 
obwohl es später wiederholt, besonders durch das 
Gv. 15. ö. 51 in einzelnen Punkten Abänderungen 
und Ergänzungen erfahren hat, die wesentliche 
Grundlage des A.Rechtes geblieben ist. 
8 1. Allgemeine, für sämtliche Ablösungen 
gültige Bestimmungen. Unter A. begreift das 
Gesetz die Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 
gegen Entschädigung des Berechtigten. Das 
Recht, auf A. anzutragen, ist vom Eigentume, und 
wenn dies streitig ist, vom Naturalbesitze eines als 
berechtigt oder verpflichtet an der A. beteiligten 
Grundstücks abhängig und steht, auch wenn es sich 
um A. der Erbpacht= oder Erbzinsqualität eines 
Grundstücks, und um als RL auf Grund und 
Boden haftende Geldgefälle handelt, sowohl 
dem Berechtigten als dem Verpflichteten zu. 
In beiden Fällen muß sich, unter einigen Aus- 
nahmen, der Provozierte die A. gefallen lassen. 
Unter Miteigentümern, die für eine Person gel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment