Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Agrargesetzgebung (Ueberblick).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen: Von Oberregierungsrat Dr. Haenel, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • i. Preußen: Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Bayern: Von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • III. Sachsen: Von Oberregierungsrat Dr. Haenel, Dresden.
  • IV. Württemberg: Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a.d. Enz.
  • V. Baden: Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel, Erz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Erz., Geheimrat F. Lewald, Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B.
  • VI. Hessen: Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

76 
Agrargesetzgebung (Sachsen) 
  
von 1628 als einheitlicher Grundbesitz ohne Rück- 
sich auf die räumliche Lage als Ganzes mit einem 
geineinschaftlichen Steuerschock belegt worden 
waren. 
3. Von solchen in der Teilbarkeit beschränkten 
Gütern kann auf einmal oder auch nach und nach 
nur soviel abgetrennt werden, daß 5 
der auf dem Grund und Boden ausschließlich der 
Gebäude haftenden Steuereinheiten beim Stamm- 
gute verbleiben. 
4. Ausnahmen sind zulässig bei Weinber- 
gen, im Falle des Tauschs, bei Abtrennungen zum 
wecke der Handelsgärtnerei, zu öffentlichen 
wecken, zur Anlegung von Gewerbe= und Fabrik- 
anlagen, zur Erbauung neuer Wohnhäuser im 
Falle dringenden Wohnungsbedürfnisses und zu 
wirtschaftlichen Zwecken. 
5. Keiner Teilungsbeschränkung 
unterliegen die in städtischen Gemeinde- 
fluren liegenden Grundstücke, in Landgemeinden 
liegende walzende Grundstücke, Dorfanger und 
Gemeindegrundstücke. 
6. Die Entscheidung über die Zu- 
lässigkeit gehört vor die Amtshauptmann- 
schaften, dafern nicht schon die Grundbuchbehörde 
es als zweifellos erachtet, daß das zu teilende 
Grundstück nicht zu den der Beschränkung unter- 
worfenen Grundstücken gehört (V v. 12. 11. 74 
GVBl 430). 
7. An vorstehenden Grundsätzen wird durch 
privatrechtliche Hin zuschlagung an sich 
nichts geändert, doch kann die Erstreckung der 
gesetzlichen Teilungsbeschränkung auf das hinzu- 
geschlagene Grundstück zur Dispensationsbeding- 
ung gemacht oder von dem Erwerber freiwillig 
übernommen werden. 
II. Wasserrecht. 
Auch das Bedürfnis nach einer gesetzlichen 
Regelung des Wasserrechts hat sich 
in Sachsen mehr und mehr geltend gemacht und 
schließlich zur Verabschiedung des Wasser- 
gesetzes vom 12. 3. 09 geführt, das seit 
1. 1. 10 seinem ganzen Inhalte nach in Kraft 
getreten ist. 
Dadurch hat außer anderen früheren wasser- 
rechtlichen Vorschriften auch das für das Agrar- 
recht in Sachsen besonders wichtige Gesetz 
vom 15. 8. 55 über die Berichtigung 
von Wasserläufen und die Ausfüh- 
rung von Ent= und Bewässerungs- 
anlagen mit dem Abänderungs- 
gesetz vom 9. 2. 64 seine Geltung verloren. 
Dieses Gesetz hatte, ähnlich wie die Ablösungs- 
gesetzgebung, eine Befreiung des Grundeigen- 
tums, nur nicht von Hindernissen menschlicher 
Einrichtungen, sondern der Natur selbst, bezweckt 
und zur Erreichung dieses Zweckes im Interesse 
der Landeskultur und Erhöhung des Bodenertra-= 
ges gewisse Vorschriften ausgestellt, um die Be- 
richtigung von Wasserläufen und die Zu= und Ab- 
leitung von Ent= und Bewässerungsanlagen auch 
gegen den Willen Einzelner möglich zu machen. 
Das neue Wassergesetz vom 12. 3. 09 
knüpft an diesen Rechtszustand an. Es sieht die 
Möglichkeit vor, öffentliche Wassergenos- 
senschaften a) zur Bewässerung oder Ent- 
wässerung von Grundstücken, b) zur Berichtigung, 
Verlegung oder sonstigen Aenderung eines flie- 
  
henden Gewässers, c) zur Errichtung und Unter- 
haltung von Anlagen gegen Hochwassergefahr, 
d) zur perstellung, Benutzung und Unterhaltung 
von Anlagen für Ausgleichung der Wasserstands- 
schwankungen in den einzelnen Jahreszeiten 
(Sammelbecken) zu bilden, wenn ein solches Un- 
ternehmen einen öffentlichen oder gemeinwirt- 
schaftlichen Nutzen erwarten läßt und die Zahl der 
Genossen mindestens drei beträgt. Zum Eintritte 
in die Wassergenossenschaft können die Eigen- 
tümer von Grundstücken und Anlagen, die durch 
das Unternehmen in ihrer Nutzungsfähigkeit oder 
im Werte erhöht werden, unter gewissen Voraus- 
setzungen gezwungen werden. Bestehende Ge- 
nossenschaften für Berichtigung von Wasserläufen 
und für Hochwasserschutz (Dammgemeinden) ha- 
ben ihre Satzungen den neuen Vorschriften des 
Wasser G v. 12. 3. 09 anzupassen. 
Auch die dem früheren Gv. 15. 8. 55 bereits 
bekannte Mitbenutzungsmöglichkeit 
von Ent= und Bewässerungsanla- 
gen seitens anderer Grundstückseigentümer hat 
in dem neuen Wassergesetze Aufnahme gefunden 
und zwar in der Weise, daß die Besitzer solcher 
Anlagen verpflichtet sind, die Mitbenutzung und 
nötigenfalls sogar die Aenderung derselben, da- 
fern dadurch die ursprünglichen Zwecke nicht be- 
einträchtigt werden, gegen Uebernahme eines 
verhältnismäßigen Teils der Anlage= und Unter- 
haltungskosten zu gestatten. 
Dagegen gilt das sächsische Enteignungs G v. 
24. 6. 02, das ähnlich wie bei der Ablösungs-, 
Gemeinheitsteilungs= und Zusammenlegungsge- 
setzggebung auf die in dem G v. 15. 8. 55 geord- 
neten Enteignungsfälle rücksichtlich der Zulässig- 
keit der Enteignung und deren Feststellung sowie 
der Zuständigkeit für das Verfahren ohne weiteres 
Anwendung fand, gegenüber dem neuen Wasser- 
gesetze, insbesondcre hin sich tlich der hier 
in Frage kommenden Be= und Ent- 
wässerungsanlagen, der Anlagen 
zur Berichtigung, Verlegungoder 
sonstigen Aenderung eines flie- 
ßenden Gewässers und der Anla- 
gen zur Herstellung von Sammel- 
becken (Talsperren) nicht unbcesehens. 
Im allgemeinen ist die Verleihung des Ent- 
eignungsrechts durch das Min Inn vor- 
gesehen: zur Be= und Entwässerung von Grund- 
stücken kann aber dann, wenn es sich um An- 
lagen für landwirtschaftliche Zwecke handelt und 
die Anlagen einen erheblichen Nutzen für die 
Landeskultur erwarten lassen sowie die Ent- 
eignung zu ihrer Ausführung notwendig ist, diese 
Enteignung auch durch die oben § 2, IV, 2 er- 
wähnte Generalkommission für Ablösungen und 
Gemeinheitsteilungen verfügt werden, für der- 
artige Fälle ist auch noch ein für alle Mal das 
abgekürzte Verfahren eingeführt worden. 
Daß die Vorschriften des neuen Wassergesetzes 
auch für die ungemein wichtigen Talsperren gel- 
ten — ebenso wie sie früher, aber erst durch eine 
Spezial V v. 26. 4. 02 (GWBl 122), durch die 
Gesetzgebung v. 15. 8. 55 und 9. 2. 64 mit ge- 
troffen wurden —, ist schon in den vorstehenden 
Ausführungen beiläufig mit erwähnt. (Das 
Nähere über das Wasserrecht siehe in den wasser- 
rechtlichen Spezialartikeln.)] 
III. Die Landeskulturrentenbank. 
Das Gesetz vom 15. 8. 55 ist aber auch des-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment