Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Register K
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kreis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • I. Preußen. Von Regierungspräsident Graf Hue de Grais, Berlin.
  • II. Bayern. Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef Von Graßmann, München.
  • III. Sachsen. Von Senatspräsident Geh. Rat Dr. Paul Wachler, Dresden.
  • IV. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
  • V. Baden. Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel, Exz.; bearbeitet von F. Lewald, Exz., Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
  • VI. Hessen. Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • VII. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

668 
haben wird und da die Erwägungen für und gegen 
die Abschaffung fast bei allen beteiligten K sich 
die Wage halten, ist die Frage des Schicksals der 
KRegierungen und ihres bisherigen Geschäfts- 
gebiets noch offen.]) * 7* 
Derzeit beruht die Organisation der Kreife 
auf der KV v. 15. 11. 89 und der Justr 
für die K v. 26. 11. 89, ihre Geschäfts- 
behandlung erfolgt nunmehr grundsätzlich im 
Bureauweg, in besonderen Angelegenheiten im 
Weg der kollegialen Beratung. Der Neckar-, 
Schwarzwald-, Jagst= und Donaun mit den 
K Städten Ludwigsburg, Reutlingen, Ellwangen 
und Ulm umfassen 17, 17, 14 und 16 Cberämter, 
3329, 4774, 5141 und 62 669 qkm sowie 811 478, 
541 662, 407 059 und 541 980 Einwohner. 
#l 2. Geltendes Recht. Die Kreisregie- 
rungen bestehen aus dem Reg Präsidenten, 
4—5 administrativen Oberräten und Räten, einem 
technischen Rat, 1—2 etatsmäßigen Assessoren und 
dem erforderlichen Hilfs= und Kanzleiversonal, sie 
bilden die Mittelstellen zwischen dem Min Zun und 
den Oberämtern, soweit nicht einzelne Gegenstände 
an besondere Zentralstellen verwiesen sind. In 
Kreis (Württemberg — Baden) 
Die 4 K bilden in Württemberg keine kom- 
munalen Verbände, nur sind die sämt- 
lichen Oberamtsbezirke ie eines K (im Neckar 
mit Einschluß des Stadtdirektionsbezirks Stutt- 
gart) zu cinem Landarmenverband vereinigt, 
welcher unter der Aufsicht der K steht, ebenso 
bilden die 4 K die räumliche Unterlage für die 
4 landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und 
die 4 der Zentralstelle für die Landwirtschaft, Ab- 
teilung für die Feldbereinigung [Jl, unterstellten 
Kulturinspektionen. 
Literatur: Wintterlin, Geschichte der Be- 
hördenorganisation in Württemberg, 1. Teil, 1902, S 229 
bis 237, 2. Teil, 1006, S 64, 84, 88, 237, 316; v. Göz). 
Staatsrecht des Kar. Württemberg, 1008, 352; Hof- und 
technischen Angelegenheiten haben sie die hierzu 
bestellten technischen Behörden um ihr Gutachten 
anzugehen, doch können sie vom Oberamtsarzt 
der K Stadt sich beraten lassen. Bei den umfassen- 
den Geschäftsaufgaben der Zentralstellen, welche 
sast auf dem gesamten Gebiet der Bau= und 
Straßensachen und auf großen Gebieten der Ge- 
werbe-, Gesundheits= und Feuer Pol den K Zu- 
ständigkeiten entzogen, und bei dem wechselnden 
Verlauf der Zentralisation und Dezentralisation 
der inneren Verwaltung in Württemberg läßi sich 
Staatohandbuch des Kgr. Württemberg 1907; auch „Würt- 
temberg, Land, Volk und Staat“, herausgeg. vom Stlatißt- 
schen Landesamte, 1904—1907. Lof#ader. 
V. Baden 
# 1. Gieschichte und Bedentung der Kreisverfassung. — 
s 2. Organisation des Kreises. 1. Verlretungsorgan 
(Kreisversammlung). 2. Verwaltungsorgane: a) Der Kreis- 
ausschuß b) Sonderausschüsse. — 33. Aufgaben des Kreises. 
##. 4. Aufbringung des Kreisaufwandes: 1. Staatliche Zu- 
schüsse. 2. Anlchen. 3. Vorausbeiträge. 4. Kreissteuern. — 
#m5. Staatsaufsicht. 
&# 1. Geschichte und Bedentung der Kreisver- 
gfassung. Vor Erlassung des Verw v. 5. 10. 63 
ein Bild von dem tatsächlichen Geschäfts- 
kreis nur durch Aufzählung einer großen Zahl 
von einzelnen in sich wenig zusammenhängenden 
Gegenständen und eine Untersuchung der mannig- 
fach gegliederten, vielfach bloße Aufsichtsbefugnisse 
enthaltenden Zuständigkeiten in Hinsicht auf diese 
Gegenttände gewinnen. Einen festen Kern bildet 
die Tätigkeit der K als Verw Gerichte in Partei- 
streitigleiten, als hauptsächliche erste Instanz in 
Wassersachen, gewissen lästigen Anlagen und 
Staatsangehörigkeitssachen, als Aufsichtsbehörde 
über die Vermögensverwaltung der großen und 
mittleren Städte (mit über 10 000 Einw.) sowie 
über die Amtstörperschaftsverwaltung, als Ober- 
aufsichtsbehörde über die Vermögensverwaltung 
der lleinen Gemeinden, als allgemeine Beschwerde- 
und Aussichtsinstanz gegen die Strafverfügungen 
und Entscheidungen der Oberämter, als Behörde, 
welche die PolsAufsicht verhängt und die Ein- 
weisung in das Arbeitshaus verfügt ( Korri- 
gendenwesen!. Im Sinne der Reichsgesetze 
(Ral 399) bestanden in Baden keine weiteren 
Kommunalverbände. Das Land war zwar in vier 
K eingeteilt, deren jedem eine „Kreisregierung“ 
vorstand, die K waren aber lediglich staatliche 
VerwéEinteilungen, die K Regierungen ausschließ- 
lich staatliche Verw Mittelstellen. Durch das Verw- 
G von 1863 wurden die K und die KRegierungen 
als Mittelbezirke und Stellen der staatlichen Ver- 
waltung aufgehoben; gleichzeitig wurde bestimmt, 
daß das Land durch Reg Verordnung zum Zwecke 
der Selbstverwaltung gemeinsamer örtlicher Auf- 
gaben aufs neue in K Verbände einzuteilen sei, 
deren jeder aus mehreren Amtsbezirken bestehen 
solle. Durch landesherrliche Verordnung ist nun- 
mehr das Staatsgebiet in elf K, durchschnittlich 
Wje etwa fünf Amtsbezirke und etwa 180 000 Seelen 
umfassend, eingeteilt. Diese Kreiseintei- 
(luung kann für die Zukunft nur durch Gesetz ge- 
ändert werden, sofern nicht die beteiligten K Ver- 
bilden die KRegierungen in der Regel die „-höhere 
Verwaltungsbehörde“. 
Als Very Gerichte erster 
Instanz entscheiden sic in der Besetzung von 3 be- 
amteten Mitgliedern namentlich in Armen--, Kran- 
kenversicherungs-, Weg-, Wasser-, Abgabenstreitig- 
leiten. In Wassersachen entscheiden die K grund- 
sätzlich in der Besetzung von 5 Mitgliedern, be- 
stehend aus dem Vorsitzenden, einem admini- 
strativen, einem technischen Mitglicd und zwei 
unständigen Mitgliedern aus dem Kreise der Ge- 
werbetreibenden und der Landwirte, in einfachen 
Wassersachen nehmen die unständigen Mitglieder 
nicht teil. 
sammlungen und Gemeinden übereinstimmend 
eine Abänderung beschließen. 
Die KVerbände sind mit Körperschafts- 
rechten und mit der Befugnis ausgestattet, 
zur Erfüllung der ihnen zukommenden Aufgaben 
Anlehen aufzunehmen und Steuern zu erheben. 
Obwohl das Gesetz selbst die K nicht als weitere 
Kommunalverbände bezeichnet (und ihnen beim 
Vollzug der sozialen Gesetzgebung diese Eigen- 
schaft durch Reg Erklärung ausdrücklich abgespro- 
chen wurde), so kommt den K doch im wesentlichen 
die Stellung weiterer Kommunalverbände zu. Die 
Unterlage des K Verbandes bilden unmittel- 
bar die Gemeinden, nicht die Amtsbezirke und nicht 
die ein zelnen kreisangehörigen Personen: es tritt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment