Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Register K
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

Landesgrenze 
  
705 
4# , 13, 20; Rys, le droit intornatlonalt 1012 Band I, S3. so daß die Abgrenzung der Oberpostbezirke, der 
Abschnitt VII; Annualre de P’Institut de drolt International I Seeämter, der Disziplinarkammern, der Armee- 
XIV. 1802 S 104; XII, 1894 G 281, 328; Beck, Der 
Panamakanal und die intern. Schiffahrt, Diss. Würzburg 
1911. — Material in den Verträgen und Schiedssprüchen 
zur Erledigung der Streitigkeiten über den Robbensang 
(B. St. v. Amerika (1892, 1893), mit Rußland, England 
(1894), sowie über die Küstenfischerei im nördlichen At- 
stellt werden kann (§ 41 R v. 30. 6. 00). 
lantischen Ozean (B. St. v. Amerika, England, 1910);: 
Staatsarchiv Bd. 52, 56, 58. — 3Z. f. Bölkerrecht, V 96. 
1 Landesgrenze. Sleischmann. 
Landarbeiter 
Landwirtschaftliche Arbeiter 
Landesämter 
Erbämter 1 734 
–—. ——— —— — 
Landesgrenze 
5* 1. Rechtliche Natur der Grenze. 1 2. Gestaltung, Fest- 
legung, Schutz; Behörden. # 8s. Grenzgewässer. # 4. Grenz- 
regelung, Grenzänderung, Grenzstreit. 3 5. Berkehr an der 
Grenze. 1 6. Staatsdienst im Grenzbezirke. 
[E-Grenze; LG#— Landesgrenze ½)) 
# 1. MNechtliche Natur der Grenze. 
I. Im Begriffe des Staates (K liegt das Er- 
fordernis räumlicher Bestimmtheit des Machtge- 
bietes: die LG ist Hoheitsgrenze, das räumliche 
Ausmaß für die Betätigung der Staatsgewalt, 
— 
  
die räumliche Schranke gegen fremde Staatsge- 
walt. Die G erfordert deshalb eine unverbrüch- 
liche Festlegung, auch hier in doppelter Hinsicht: 
völkerrechtliche Bindung durch unvordenklichen 
Besitz, Unterwerfung, namentlich aber durch 
Staatsvertrag, wie es neuerdings umfassend und 
planmäßig für die Schutzgebiete ( erfolgt — 
von Staats wegen Sicherung durch Strafdrohung 
(5 81 Ziff. 3, 4 StE#B, Hochverrat). Ihre volle 
ten [“|, wie sie z. B. für die Arbeiterversicherung 
Wirkung übt die G als Abscheidung gegenüber 
dem nichtdeutschen Auslande; wegen der Innen G 
der deutschen Einzelstaaten vgl. II. 2. 
Reichsgrenze und Landesgren- 
zen muüssen sich decken (RV a 1). Das Reich hat 
im Eingange der Reichsverfassung den Schutz der 
gemeinsamen G gewährleistet. Ueber Glende- 
rung vgl. unten # 4 II. 
—– — — –— — — ÒÛpn — 
korps, der Küstenbezirksinspektionen (J Küstenmeer) 
auch die LG überschreitet und z. B. zur ein- 
heitlichen Bekämpfung gemeingefährlicher Krank- 
heiten ein Kommissar für mehrere Fieben #er 
N- 
wieder dürfen die Reichstags-Wahlkreise die LG 
nicht überschreiten. .- 
2.DieLsziichendenGliedstaaten 
des Reiches ist grundsätzlich nach der völkerrecht- 
lichen Norm zu beurteilen, was mit der Zugehörig- 
keit zu einem größeren staatlichen Ganzen nicht 
immer im Einklange steht. Die Landesgesetzgebung 
und -Verwaltung findet an der G die Schranke 
(z. B. Tragweite des Landesstrafrechts, keine Zu- 
sammenrechnung des Grundbesitzes für Eigenjagd- 
bezirke). Dies gilt selbst für diejenige Landesver- 
waltung, die sich nach Reichsnormen vollzieht. 
Verwükte des Einzelstaates sind zwar auch außer- 
halb seiner LG als rechtswirksam erlassen anzuer- 
kennen, doch nur vereinzelt äußern sie dort auch 
Rechtswirkungen (z. B. Strafe bei Rückkehr eines 
Ausgewiesenen § 361 Nr. 2 StGB). Berech- 
tigungen kann ein Gliedstaat in der Regel nur 
innerhalb der eigenen L# verleihen (z. B. Wirk- 
samkeit der Prüfungszeugnisse für das kleine Heil- 
personal), es sei denn durch reichsrechtliche Vor- 
schrift eine weitere Erstreckung bestimmt (wie für 
den Arzt nach § 293 GewO, eingeschränkt für den 
Rechtsanwalt nach §# 2, 4 RAnw0O). Unter- 
sagungen auf reichsrechtlicher Grundlage wirken 
u. U. für das Reichsgebiet (so #0 Stellenvermitt- 
lerG v. 2. 6. 10; streitig für § 35 Gewp, vgl. 
v. Rohrscheidt, Komm. 1912 Anm. 14). Zu 
Amtshandlungen sind die Staatsorgane nur inner- 
halb der LG befugt, wenn nicht das Reichsgesetz 
nachhilft (vgl. §§ 161, 168 G), daher die Not- 
wendigkeit von Rechtshilfe (#) und Amtshilfe []. 
Durch Vereinbarungen zwischen den Gliedstaa- 
ten, vornehmlich im BR, oder durch Anordnungen, 
die die Gliedstaaten dem B überlassen, ist mehr- 
fach Staatsakten eine Wirksamkeit über die LG# 
hinaus gesichert (z. B. Prüfungszengnisse der 
Volksschullehrer, Grundsätze für Kraftfahrzeuge, 
Apothekentaxe), oder es wird durch Bildung von 
Gerichtsgemeinschaften oder Verw##emeinschaf- 
  
vorgesehen sind (RV O 36, 62) das trennende Mo- 
ment der L# beseitigt. Vgl. im allg. Haenel, 
StR. 1, &J 97, Otto Mayer 2, 469. 
Eine GSperre ist nur ausnahmsweise aus ge- 
sundheitlichen Rücksichten statthaft, eine Gleber- 
wachung erfordert die Rücksicht auf Zollausschlüsse, 
Freilager, Uebergangsabgabe. Doch machen sich 
1. Dem Reiche setzen aber für die ihm zu- 
stehende Verwaltung die Landes nur insoweit 
Schranken, als den Gliedstaaten Sonderrechte zu- 
kommen (Bundesamt f. d. Heimatwesen, Normal- 
eichungskommission nicht für Bayern); abgesehen 
eeron aber bilden die LG# keinen Halt für Verw- 
inrichtungen, die vom Reiche geregelt werden, 
1) Einzelheiten: Donauversinkungen &/ 3 II; Frie- 
densschluß # 4 II 2, 12 II; Gebietsbestand der deutschen 
Staaten 1 2 II; Grenzberichtigung # 4 II 1, III; Grenz- 
legitimationsscheine 1 5 II; Grenzrevisionen 5 2 III; Kon- 
dominate 1 41I: Neutrale Zone 12 I, 1 41; Wattenmeer 
12 I— Kirchliche Grenzen # 1 III. 
v. Stengel- Fleischmann, Woörterbuch 2. Aufl. 
auch sonst Verkehrshindernisse geltend, z. B. bei 
verschiedener Schonzeit für das Wild in den Nach- 
barstaaten. 
III. Die G der kirchlichen Amts- 
sprengel, namentlich bei der katholischen Kir- 
che, brauchen sich mit den Staats G nicht zu decken, 
wie das Hinübergreifen deutscher Diözesen nach 
Oesterreich und umgekehrt beweist. Das Streben 
nach einer Angleichung der Diözesan G, die sich 
noch lange an die römischen ProvinzialG gehalten 
hatten, an die Staats G ist jedoch schon alt (a. M. 
Thudichum, Die Diözesen Konstanz, Augsburg 
usw. in ihrer alten Einteilung 1906) und jetzt in 
der Zweckmäßigkeit kaum bestritten. Darnach auch 
II. 45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment