Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Mädchenhandel. siehe Sittenpolizei.
  • Mädchenschulwesen (höheres). Von Schulrat Professor Dr. Wychgram, Lübeck.
  • Magistrat. siehe Gemeinde (Organisation) S. 63, 72, 95.
  • Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Makler. siehe Börse §§ 4, 7, Handel.
  • Mannschaftsversorgung. siehe Militärversorgung S 849.
  • Marine. siehe Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegsvereine.
  • Markenschutz. siehe Patentwesen.
  • Markscheider. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Markt. Von Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe F. Lusensky, Berlin-Grunewald.
  • Marokkanische Staatsbank. vgl. Notenbanken.
  • Maß und Gewicht.
  • Matrikularbeiträge. siehe Reichshaushalt, Abgaben § 3, Finanzverwaltung § 3.
  • Maximalarbeitstag. siehe Arbeiter, gewerbliche (besonders I 165, 171).
  • Mecklenburg (Großherzogtümer). Von Dr. Gerhard von Buchka, Wirkl. Geh. Legationsrat, Rostock.
  • Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Medizinalbehörden. siehe Gesundheitswesen
  • Meer. siehe Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, Verwaltungsgemeinschaften.
  • Meistbegünstigung. siehe Handelsverträge §§1, 2, 5; dazu Rob. Weber, System der deutschen Handelsverträge.
  • Meldewesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Melioriation. siehe Kolonisation (innere).
  • Meister. siehe Handwerk § 3.
  • Militäranwärter. siehe Militärversorgung § 4, Offiziere und Unteroffiziere, Beamte, Gemeindebeamte.
  • Militärveterinär. siehe Veterinärwesen.
  • Militärwesen.
  • Minister, Ministerium.
  • Missionen (in den Schutzgebieten). Von Oberverwaltungsgerichtsrat D. Berner, Charlottenburg.
  • Mittelschule. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Moorschutz. vgl. Innere Kolonisation und Nachtrag Seite 947.
  • Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Mühlen. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Münzwesen.
  • Museen, öffentliche. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Mediatisierte (Standesherren) — Meldewesen 
Einschlagendes für die einzelnen Staaten: 
v. K önne-Zorn II, 322 f, Bornhak, Preuß. Staats- 
recht 2 I, 1 51; Seydel, Bayr. StR1 I 194, 602; Otto 
Mayer (Sachsen), v. Götz (Württemberg), Walg (Ba- 
den) val. S. 832 Anm.; v. Wächter, 699 d. 1. Kar 
Württemb. geltenden Privatrechts I (1842) 806 ff, 925; W. 
van Calker, StK vd. Großh. Hessen, 1913, S. 18, 464. 
Zur Geschichte einzelner Häuser und Standes- 
herrschaften (3. Teil nicht im Buchhandel): 
Arenberg (Bödiker, 1904, v. Dachenhausen 1905, 
Kleinschmidt 11782—1815), 1912); Bentheim (Rat v. 
Bögelskamp, 1805; Möller, Geschichte der Grasschaft, 1879; 
Döhmann im Osterproar, des Gymnasiums Burgsteinfurt, 
1900; Hans Smend, Die Kirchenverfassung der Grasschaft, 
Diss. Leipzig 1908); Castell (Stein (1058—1528) 
1892; Sperl, 1908; Urkundenbuch von Wittmann, 1890); 
Colloredo (v. Crollalanza, Das Adelsgeschlecht der 
Waldsee-Mels, 1889); Croy (ov. d. Lancken in Ersch und 
Grubers Enzyklopädie I1 20 (1829), S 211—229; Viertel- 
jahrsschrift für Heraldik 15, 1887, S 73); Erbach 
(G. Simon, 1858; Killinger, Ländliche Verfassung der 
Grasschaft, 1912); Esterhazy (Kinderfreund, 1860, 
serner Wurzbachs biograph. Lexikon des Kaisertums Cester- 
reich IV, 1858, 89—96); Fürstenberg (Riezler, 
1883; Tumbült, 1908; Fürstenb. Urkundenbuch, 1877 s); 
Fugger (Stauber, Das Haus F., 1900; Ehrenberg, 
Zeitalter der F., 1896; Aloys Schulte, Die F. in Rom 
1405—1523, 1904); Giech (ov. Gerber, Abriß der Ge- 
schichte, 1858; Pernice, Die staatsrechtl. Verhältnisse, 1859); 
Hohenlohe ((l. Fischer, 1866—1871; Weller, 190½ ; 
Urkundenbuch, 1899/1901; Archiv für hohenlohische Ge- 
schichte, 1857/70); Isenburg (Reck, 1825; v. Stram- 
berg, Antiquarius, Mittelrhein, 1853, III 1, 478 bis 
588; G. Simon, Geschichte des Hauses, 1865/66, 3 Bde.; 
M. Mayer, Geschichte der Mediatisierung, 1891); Königs-= 
cgo -Aulendorf (Woibel, Die Reichsgrafsch. K., 1851); 
Leiningen und Leiningen-Westerburg 
(Brinckmeler, 1890, 1891; v. Stramberg, Rhein. Anti- 
quarius II 3, 609—646); Leyen (Kleinschmidt, 1912; 
Fickler, 1844); Loosz-Corswarem (Wolters, coder 
diplomaticus Lossensis, Gent 1850); Löwenstein- 
Wertheim (Weidenbach, Abstammung und Genecalogie, 
1870); Neipperg (Klunzinger, Gesch. d. Zaberngäus, 
4. Abt., 1848; Wurzbachs biograph. Lexikon 20, 1869, 152); 
Oettingen (Strelin, Genealog. Geschichte, 1709; 
v. Hefner, Bayr. Antiquarius, 1867, I 1, 133—155; Grupp, 
1894 und Herold, 1902 behandeln nur die Resormationszeit 
in der Grasschaft; Orten burg (Suschberg, 1828); 
Pappenheim (HPernice bei Ersch und Gruber III 11, 
1838, S 179—183; v. Hefner, Bayrisch. Antiquarius 1 1, 
S 201—257); Platen (H. v. Platen, Auszug aus den 
Stammtafeln, 1880; J. Wolf, Gesch. d. Grafen von Hallerm., 
1815); Pückler (Geschlechtsfolge der Familie von 1450 
bis 1850, 1850);) Quadt--Wykradt (RNobens, Adel 
d. Großh. Niederrhein, 1818, I 258—288); Rechberg 
(H. Bauer, Aeltere Genealogie, Württ. Jahrb. für Statistik 
1872); Rechteren -- Limpurg (LVersuch eines Ge- 
schlechtsregisters, 1813)) Salm (kKleinschmidt, 1912; 
Dicke, Gesetzgebung und Verwaltung, 1802—10, 1912; 
Fahne, S.-Reifferscheidt, 1858—1866); Sayn (Wenck, 
Hess. Landesgeschichte 3, 1803, 91; Dahlhoff, Gesch. d. Graf- 
schaft, 1874); Schaes berg (Qutx, 1841); Schönborn 
(v. Hefner, Bayr. Antiquarius I, 278—298); Schön- 
burg (Grützner, 1847; Michaelis, Staatsrechtl. Verhält- 
nisse, 1861 (Arch. f. d. öffentl. Recht d. d. Bunds IVI; Eckardt, 
Chronik von Glauchau, 1882; Kästner, Schönburgische Ge- 
schichtsblätter, 1894 f); Schwarzenberg (Das fürstl. 
Haus Schw.“ 1859; A. Berger, Oesterr. Revue 4, 1866, 
S 1—215)) Solms (Graf R. Solms-Laubach, Ge- 
v. Stengel. Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. II. 
  
833 
schichte des Grasen= und Fürstentums S., 1865; Wenck, 
Hessische Landesgesch, 3, 133 f; Himmelreich, S.-Braunfsels, 
1899; Gaul, Verhältnisse des Bauernstandes im Fürstent. 
1904); Stolberg (Läncher, Gesch. d. gräfl. Hauses, 
1844, Graf Botho zu St.-Wernigerode, Gesch. des Hauses, 
1210—1511, 1883; Bornhak, Medlatisierung, Forschungen 
zur brandenb. und preuß. Geschichte 19, 1906; Regesta 
Stolbergica (lv. Mülverstedtl, 1885); Thurn und Ta- 
xis (Lohner, 1895; Mehler, 1899; Ohmann, Ansänge des 
Postwesens und die Taxis, 1909, 295); Törring (v. 
Sicherer, 1886; v. Hefner, Bayr. Antiqu. I, 320—377); 
Waldbott (Robens, Adel des Großherz. Niederrhein II 
54—75); Waldburg (BVochezer, Gesch. d. fürstl. Hauses, 
8 Bde., 1888—1907); Wied (v. Stramberg, Rhein. Antiqua- 
rius III 3, 374—511; Reck, Gesch. d. Häuser Isenburg, Runkel, 
Wied, 1825; Zeitschr. Nassovia, 1911); Windischgrätz 
(in Wurzbachs biograph. Lexikon 57, 1889, 40—55). 
Weitere, namentlich ältere, Literatur bei Heffter 
(1871, lückenhaft), Kneschke, Deutsches Abelslexikon 
(6 Bände, 1859—1870), Gundlach, Blbliotheca fa- 
millarum nobillum 7, 2 Bände, 1897 (belde reichlich, indes 
nicht lückenlos). 
Stammtafeln: K. Hopf, Historisch-genealogi- 
scher Atlas, 1858—1861 (mit Literaturnachweisen); weniger 
vollständig 9. Grote, 1877 (b. Band der Münzstudien). 
Die von dem Berein der deutschen Standesherren veran- 
laßte Ausgabe von Stammtafeln, bisher für 28 Gesamt- 
häuser, ist leider nicht im Buchhandel: die bearbeiteten 
Stammtafeln sind in der vorstehenden Aufstellung durch den 
Zusatz (St Thhervorgehoben. Flelschmann. 
Medizinalbehörden 
Gesundheitswesen 
Ueer 
Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, 
Verwaltungsgemeinschaften 
Meistbegünstigung 
Handelsverträge §§ 1, 2, 5; dazu Rob. Weber, 
System der deutschen Handelsverträge 1912 
Meldewesen 
1. Aufgaben. 1 2. Reichsgesetzliche Vorschriften. 
#m 3. Preußisches Recht. # 4. Die andern Bundesstaaten. 
5 1. Aufgaben des Meldewesens. 
I. Meldepflicht im allgemeinen ist die Ver- 
pflichtung der Staatseingesessenen, den Wechsel 
des Aufenthaltsortes und der Wohnung inner- 
halb desselben der Ortspolizeibehörde anzuzeigen. 
Von dieser allgemeinen M Pflicht zu unter- 
scheiden ist einmal die besondere auf Stand 
und Beruf sich gründende Verpflichtung zur 
Aufenthaltsmeldung, wie z. B. für Gesinde (J#, 
und ferner die teils auf reichs-, teils auf landes- 
geseticher Vorschrift beruhende Verpflichtung zur 
eldung gewisser Ereignisse und Zustände, die 
für die verschiedensten Verw Zweige von Wichtig- 
keit sein können. Außer den Meldungen für sta- 
tistische Zwecke (z. B. für Volkszählungen) kommen 
in dieser Beziehung namentlich in Betracht die 
Anzeigen behufs Evidenthaltung der Standesre- 
53 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment