Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Minister, Ministerium.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Einzelne Ministerien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten. Von Wirkl. Geh. Legationsrat Von König, Schlachtensee-Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Mädchenhandel. siehe Sittenpolizei.
  • Mädchenschulwesen (höheres). Von Schulrat Professor Dr. Wychgram, Lübeck.
  • Magistrat. siehe Gemeinde (Organisation) S. 63, 72, 95.
  • Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Makler. siehe Börse §§ 4, 7, Handel.
  • Mannschaftsversorgung. siehe Militärversorgung S 849.
  • Marine. siehe Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegsvereine.
  • Markenschutz. siehe Patentwesen.
  • Markscheider. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Markt. Von Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe F. Lusensky, Berlin-Grunewald.
  • Marokkanische Staatsbank. vgl. Notenbanken.
  • Maß und Gewicht.
  • Matrikularbeiträge. siehe Reichshaushalt, Abgaben § 3, Finanzverwaltung § 3.
  • Maximalarbeitstag. siehe Arbeiter, gewerbliche (besonders I 165, 171).
  • Mecklenburg (Großherzogtümer). Von Dr. Gerhard von Buchka, Wirkl. Geh. Legationsrat, Rostock.
  • Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Medizinalbehörden. siehe Gesundheitswesen
  • Meer. siehe Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, Verwaltungsgemeinschaften.
  • Meistbegünstigung. siehe Handelsverträge §§1, 2, 5; dazu Rob. Weber, System der deutschen Handelsverträge.
  • Meldewesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Melioriation. siehe Kolonisation (innere).
  • Meister. siehe Handwerk § 3.
  • Militäranwärter. siehe Militärversorgung § 4, Offiziere und Unteroffiziere, Beamte, Gemeindebeamte.
  • Militärveterinär. siehe Veterinärwesen.
  • Militärwesen.
  • Minister, Ministerium.
  • A. Die Rechtslage im allgemeinen. Die Ministerverantwortlichkeit, Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • B. Einzelne Ministerien.
  • I. Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten. Von Wirkl. Geh. Legationsrat Von König, Schlachtensee-Berlin.
  • II. Ministerium des Innern. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Missionen (in den Schutzgebieten). Von Oberverwaltungsgerichtsrat D. Berner, Charlottenburg.
  • Mittelschule. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Moorschutz. vgl. Innere Kolonisation und Nachtrag Seite 947.
  • Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Mühlen. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Münzwesen.
  • Museen, öffentliche. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Ministerium (des Innern) 
  
den Landesdirektor aus (a 8 des Vt zwischen Preu- 
ßen und Waldeck, betr. die Fortführung der Ver- 
waltung durch Preußen, v. 2. 3. 87, Pr. GS- 177). 
Literatur: Laband, 3, 11 f f; v. Rönne, 
Staatsr. der preuß. Monarchie 3, 1883 1 200; Curt Rioß, 
Auswärtige Hoheitsrechte der deutschen Einzelstaaten, 1905 
S. 15—22, 69 f; v. Jagemann, Die deutiche Reichs- 
versassung 1904 S. 9, 101 fi:; Staatshandbücher; teilweise 
sind für die Darstellung Akten verwendet. v. König. 
II. Ministerinm des Innern 
# 1. Die Grundlagen. 1 2. Die Ministerien des Innern. 
# 3. Die Abspaltungen, insbesondere das Kultusministerium. 
z 1. Die Grundlagen. Das Zeitalter der abso- 
luten Monarchie hatte die Spitzen des berufs- 
mäßigen Beamtentums in großen Kollegien zur 
Beratung des Landesherrn zusammengefaßt. Seit 
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde diese kolle- 
giale Organisation in Deutschland mehr und mehr 
ersetzt durch bureaukratische Ministerien nach fran- 
zösischem Vorbilde. Diese wurde zur verfassungs- 
mäßigen Notwendigkeit mit dem Uebergange zum 
Konstitutionalismus, da nur der allein entscheiden- 
de Chef der Behörde die Verantwortlichkeit für 
deren Verw Gebiet tragen konnte. 
Es waren im allgemeinen ursprünglich fünf 
Fachministerien, die bei der Nachbildung franzö- 
sischer Verwaltung in Deutschland Eingang fan- 
den, für Aeußeres, Inneres, Krieg, Justiz und 
Finanzen. Weitere Ministerien entstanden später 
durch Abspaltungen namentlich vom Ministerium 
des Innern. 
Während die Zustän digkeit der übrigen Mi- 
nisterien sich im allgemeinen aus ihrem Namen er- 
gibt, läßt sich die des Min Inn nur negativ bestim- 
men. Zu seiner Zuständigkeit gehört alles, wofür 
kein anderes Min zuständig ist. Wie aber die 
innere Verwaltung sich nach den beiden Haupt- 
richtungen der Polizei und der staatlichen Pflege 
gliedert, so umfaßt auch das Min IZun beides, es 
sei denn, daß für einzelne Verw Zweige besondere 
Ministerien geschaffen wären. 
Im Reiche hat sich eine ähnliche Entwicklung 
vollzogen, indem von der ursprünglich einzigen 
obersten Behörde, dem RKAmt, sich die obersten 
Reichsämter absvalteten, die sämtlich in dem R 
ihren gemeinsamen Vorgesetzten fanden. Da nach 
diesen Abspaltungen der alle umfassende Name 
des RKAmtes nicht mehr paßte, erhielt durch AE 
v. 24. 12. 79 die verbliebene Restbehörde die Be- 
zeichnung Reichsamt des Innern und an seine 
Spitze trat an die Stelle des Präsidenten nach dem 
Typus der übrigen obersten Reichsämter ein 
Staatssekretär. Die Parallelbildung mit den 
Min nn der größeren Einzelstaaten ergibt sich 
auch hier aus der Zuständigkcit, die negativ alles 
umfaßt, wofür keine andere oberste Reichsbehörde 
zuständig ist ( Reichsbehörden). 
Im weiteren werden nur die Ministerien der 
Einzelstaaten behandelt werden. 
&+# 2. Die Ministerien des Junern. 
a) Preußen!“l Die Rechtsgrundlage bildet 
die V v. 27. 10. 1810, wonach es fünf Fachmini- 
sterien für auswärtige Angelegenheiten, Inneres, 
Finanzen, Justiz und Krieg geben sollte. 
  
später hinzugekommenen Ministerien, 1817 für 
geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegen- 
heiten, 1848 für Handel und Gewerbe und für 
Landwirtschaft und 1878 für öffentliche Arbeiten, 
sind hauptsächlich Abzweigungen vom Ministerium 
des Innern (unten §# 3). 
Das Min Inn hat die übliche bureaukratische 
Ministerialorganisation, mit dem Min, einem 
Unterstaatssekretär, Ministerialdirektoren und vor- 
tragenden Räten. Es zerfällt in zwei Abteilungen. 
Zur Zuständigkeit des Min gehörte nach der 
V v. 27. 10. 1810 jede Ausübung der obersten 
Gewalt, soweit sie nicht ausdrücklich den Min der 
Finanzen, der Justiz, des Krieges oder anderen 
Behörden beigelegt sei. Die Zuständigkeit ist daher 
nur negativ zu umgrenzen: das Min Inn verwaltet 
an oberster Stelle alles, wofür kein anderer Min 
zuständig ist. 
Dem Min Inn unmittelbar und ausschließlich 
untergeordnet sind: das Pol Präsidium und der 
Bezirksausschuß zu Berlin, die statistische Zentral- 
kommission, das statistische Landesamt, das Dom- 
kapitel zu Brandenburg, die wissenschaftliche Depu- 
tation für das Medizinalwesen, ihm und dem Fi- 
nanz Min gemeinsam die Prüfungskommission für 
höhere Verw Beamte. Außerdem bedient sich das 
Min Inn mit anderen Ministerien gemeinsam der 
Behörden der allgemeinen Landesverwaltung. 
b) Bayern I/XI. Nachdem schon der Kabi- 
nettsbefehl v. 15. 4. 1817 fünf Fachministerien für 
Auswärtiges, Inneres, Finanzen, Justiz und 
Krieg angeordnet hatte, beließ es die Formations- 
V für die Ministerien v. 9. 12. 1825 dabei. Ab- 
gesehen von anderen Aenderungen wurde jedoch 
seit 1847 vorübergehend und durch die V v. 
16. 3. 49 dauernd ein besonderes Min Inn für 
Kirchen= und Schulangelegenheiten von dem all- 
gemeinen Min Inn abgezweigt. Nur das letztere 
ist hier zu behandeln. 
Die Organisation des Min ist bureaukratisch 
unter Leitung des Staats Min des Innern. 
Zu seiner Zuständigkeit gehören „alle Gegen- 
stände des inneren Staatsrechts und der Landes- 
hoheit“, soweit sie nicht anderen Ministerien über- 
wiesen sind, Organisation der Verw Behörden und 
Dienstaufsicht über sie, Dienstaufsicht über den 
VerwGerichtshof, Landesarchivwesen, Angelegen- 
heiten der Orts-, Distrikts= und Rreisgemeinden, 
Staats= und Landes Pol, der größte Teil der wirt- 
schaftlichen Verwaltung, das Bauwesen, Statistik, 
Heerwesen, soweit die Zivilverwaltung dabei be- 
teiligt, Mitwirkung bei der bürgerlichen und Straf= 
gesetzgebung, Aufsicht über die Redaktion des Ge- 
set= und Verordnungsblattes und des Hof= und 
Staatshandbuches. 
c) Sachsens(I. Der Uebergang von den alten 
Kollegialbehörden zu der bureaukratischen Mini- 
sterialverwaltung ergab sich als notwendige Folge 
der konstitutionellen Min Verantwortlichkeit und 
wurde durch die VlI von 1831 F 41 verfassungs- 
mäßig festgelegt. Danach werden sechs Mini- 
sterialdepartements geschaffen, die Ministerien der 
Justiz, der Finanzen, des Innern, des Krieges, des 
Kultus und öffentlichen Unterrichtes und der aus- 
wärtigen Angelegenheiten. Die weitere Ausfüh- 
rung erfolgte durch die V, die Einrichtung der 
Ministerialdepartements betr., v. 7. 11. 31. 
Dem Min Zun sind überwiesen die Grenz= und 
Die Hoheitssachen, soweit sie nicht in die übrigen De-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment