Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Mädchenhandel. siehe Sittenpolizei.
  • Mädchenschulwesen (höheres). Von Schulrat Professor Dr. Wychgram, Lübeck.
  • Magistrat. siehe Gemeinde (Organisation) S. 63, 72, 95.
  • Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Makler. siehe Börse §§ 4, 7, Handel.
  • Mannschaftsversorgung. siehe Militärversorgung S 849.
  • Marine. siehe Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegsvereine.
  • Markenschutz. siehe Patentwesen.
  • Markscheider. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Markt. Von Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe F. Lusensky, Berlin-Grunewald.
  • Marokkanische Staatsbank. vgl. Notenbanken.
  • Maß und Gewicht.
  • Matrikularbeiträge. siehe Reichshaushalt, Abgaben § 3, Finanzverwaltung § 3.
  • Maximalarbeitstag. siehe Arbeiter, gewerbliche (besonders I 165, 171).
  • Mecklenburg (Großherzogtümer). Von Dr. Gerhard von Buchka, Wirkl. Geh. Legationsrat, Rostock.
  • Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Medizinalbehörden. siehe Gesundheitswesen
  • Meer. siehe Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, Verwaltungsgemeinschaften.
  • Meistbegünstigung. siehe Handelsverträge §§1, 2, 5; dazu Rob. Weber, System der deutschen Handelsverträge.
  • Meldewesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Melioriation. siehe Kolonisation (innere).
  • Meister. siehe Handwerk § 3.
  • Militäranwärter. siehe Militärversorgung § 4, Offiziere und Unteroffiziere, Beamte, Gemeindebeamte.
  • Militärveterinär. siehe Veterinärwesen.
  • Militärwesen.
  • Minister, Ministerium.
  • Missionen (in den Schutzgebieten). Von Oberverwaltungsgerichtsrat D. Berner, Charlottenburg.
  • Mittelschule. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Moorschutz. vgl. Innere Kolonisation und Nachtrag Seite 947.
  • Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Mühlen. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Münzwesen.
  • Museen, öffentliche. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
904 
Moresnet 
  
in Preußen verfolgt. Hypotheken können sowohl 
bei dem preuß. Amtsgericht in Montjoie (GS 1900, 
S) als bei dem belgischen Hypothekenamte in 
Verviers eingetragen werden (!); für Erneuerung 
der Eintragung nach 10 Jahren muß a 2154 code 
civil gelten. Wechselproteste erfolgen nach a 173 
code de commerce (nicht durch die Post). 
Ueber das beschränkte Vereins- und Versamm- 
lungsrecht: a 291—294 code pénal. 
4. Einzelne Verwaltungszweige. 
Die Post behandelt M. als Inland (Postämter 
in Preußisch-M. und in (Belgisch)-Montzen). 
Zoll. Die Einfuhr aus den Niederlanden muß 
nach Wahl des Beziehers entweder durch die 
preußische (Valserquartier) oder die belgische 
Zollstelle (Gemmenich) verzollt werden; vgl. Vv. 
12. 11.83. Die Einfuhr aus Preußen und Bel- 
gien ist zollfrei, nicht aber auch umgekehrt. 
Steuern werden nach dem alten franzö- 
sischen Rechte für beide Staaten gemeinsam 
durch Preußen erhoben: Grund= und Gebäude- 
steuer, Personalsteuer, Patentsteuer (nach der 
Taxe wie 1815 insgesamt knapp 3000 Fr.). Die 
Gemeinde erhebt eine Einkommensteuer, Steuer 
von Lustbarkeiten, Schankwirtschaften, Hunde- 
steuer (insgesamt 13000 Fr.). Das Berg- 
werk ward nach der französischen Invasion zum 
Nationaleigentum erklärt (vgl. Spandau S 17); 
es wird von der „Société des mines et fonderies 
de zinc de la Vieille Montagne“ (jetzt Haupt- 
betriebsstätte in Mülheim a. Rh.) ausgebeutet, 
ist jedoch erschöpft und nur noch mit den Auf- 
bereitungsanstalten für Gruben, die der Gesell- 
schaft auf preußischem Gebiete gehören, im Be- 
triebe; die Gesellschaft zahlt hiefür keine beson- 
deren Abgaben (mehr), sondern nur einen Bei- 
t zu den Schul- und Kultuskosten (über ge- 
wisse Vorrechte vgl. a 31 des Grenzvertrages). 
Es ist keiner staatlichen Bergbehörde zugewiesen. 
Besondere Münzen gibt es nicht; amtlich 
wird nach Franken gerechnet. 
Für die Anwendung der deutschen Sozial- 
gesetze muß M. als Ausland gelten, natürlich 
als Grenzbezirk. 
5. Militärfrei sind nur diejenigen, deren 
Familie schon vor 1816 in Neutral-M. ansässig 
war. Im übrigen ziehen sowohl Preußen wie Bel- 
gien die eigenen Untertanen zum Dienste heran. 
6. Der Personenstand wird von dem 
Bürgermeister registriert (deutsch); das Neben- 
register wird nur bei der Staatsanwaltschaft in 
Aachen verwahrt. 
7. Kirchlich bildet Neutral--M. eine Filiale von 
Belgisch-M. (Bistum Lüttich). Die wenigen Prote- 
stanten (38) sind nach Preußisch-M. eingepfarrt. 
Ein Schulzwang besteht nicht; es gibt eine jetzt 
klassige Knabenschule und eine z. T. durch Ordens- 
schwestern geleitete 4klassige Mädchenschule. Die 
technische Schulaufsicht hat die Gemeinde einem 
belgischen Schulmanne in Brüssel anvertraut. 
#5. Ausblick. 
Der Rechtszustand des streitig gebliebenen 
Gebietes von M. zeigt einen nur mäßigen Zu- 
satz von Neubildungen zu dem erstarrten Rechts- 
stande bei Eintritt der Konadministration. Dieses 
Gemisch von alter Satzung und jüngerer Ge- 
wohnheit, beides unsicher, konnte nur zu einer 
lückenhaften, unbefriedigenden Rechtslage führen. 
Für die Justiz vgl. z. B. oben § 4 Z. 3. Für 
  
  
das Gewerberecht gilt z. B. noch das Streik- 
verbot nach code pénal a 414, 415; andrerseits 
ist ein Schutz durch militärisches Einschreiten nicht 
vorgesehen, wäre jedoch für den Notfall keineswegs 
durch den Grenzvertrag ausgeschlossen. Wirkte bis 
in die 50er Jahre der beiderseitige Anspruch auf 
das Bergwerk einer endgültigen Regelung entge- 
gen, so ist dieser Grund jetzt fortgefallen; die stei- 
gende Volkszahl in M., die ihrer Beschäftigung in 
Preußen nachgeht, drängt dagegen mehr und mehr 
nach solcher Regelung. 1872 war bereits eine ge- 
mischte Kommission zum Zwecke einer Regelung 
zusammengetreten. Wiederholt ist in den letzten 
Jahren von der preußischen Regierung erklärt wor- 
den, daß Verhandlungen mit Belgien geführt wür- 
den (z. B. Sitzung des Abgeordnetenhauses v. 11. 
5. 09, St Ber 6197). Es ist zu wünschen, daß sie 
endlich auch durchgeführt werden. 
Literatur: H. Schmetz (Bürgermeister), Ber- 
ordnungen für das neutrale Gebiet von M. (Eupen, 1900); 
Müller im urch für Landeskunde der preuß. Monarchie 
Bd. 5 (1859, S 319); Ferd. Schroeder, Das Ggrensstreitige 
Gebiet von M., 1902; Koch, Neutral-M. (in dem Bei- 
blatte zur Magdeburgischen Zeitung 1908 Nr. 27, 28, 29); 
Spandau, Zur Geschichte von Neutral-M., phil. Diss. 
Bonn 1904; Leichsenring, Neutral.-M., seine Ent- 
stehung und völkerrechtliche Natur, Diss. Erlangen 1911; 
Pandectes belges „Moresnet (territolre neutre).“ 
tome 66, 1900 Nr. 5083 Sp. 390—429; Politis, Revue 
Sénérale de drolt International public 11 (1904), 68 (Spiel-- 
bank). — Entsch d. Cbertribunals v. 16. 11. 75 (OCppenhoff#, 
Rechtsprechung 16, 728), OL# Cöln v. 9. 10. 83 (Arch f. das 
Zivil- und Strafrecht der Rheinprovinz, 74 Abt. II S 35), 
des Reichsgerichts in RK GEt 31, 259, besonders aber 38, 289 
(hier auch der Erl des Reichskanzlers an den Generalstaats- 
anwalt in Cöln v. 28. 10. 75); Urkeile des belgischen Kassa- 
tionshofs v. 17. 3. 65, 26. 9. 93 (Pasicrisie belge 309, Pan- 
dectes belges Sp. 408, 407). Sleischmann. 
Mühlen 
1 1. Begriff. 1 2. Uebersicht des Mühlenrechts. s 3. 
Reichsrecht. # 4. Preußen (Wassermühle, Schiffsmühle, 
Windmühle, Mühlenabgaben). 3 5. Bayern, Württemberg, 
Sachsen, Baden. ## 6. Hessen. 3 7. Elsaß-Lothringen. 
* 8. Mühlenumsatzsteuer, Zollbestimmungen. 
IWsst — Wassermühle; Wd Windmühle; W0 — 
Wassergesetzl. 
K1. Begriff. M. sind Werkzeuge und Maschi 
zum Zerreiben von Getreidekbrnern Dezfaschinen 
gewinnung sowie die diesem Zwecke gewidmeten 
gewerblichen Anlagen. Außerdem versteht man 
darunter auch Werkzeuge, Maschinen und Anlagen 
die im Bau der Getreide M. ähnlich und zum 
Zerreiben, Zerstoßen und Verkleinern anderer 
Gegenstände bestimmt sind, z. B. Reis-, Oel- 
Gewürz M. Früher sprach man vielfach und auch 
heute spricht man noch gelegentlich von Polier- 
Schleif-, Walk-, Papier-, Pulver-, Bohr- und 
Spinn M. Näheres, auch über Schiffs M., § 2 a. E. 
32. Uebersicht des Mühlenrechts. Die Schwie- 
rigkeit sowie die Kosten der Herstellung und In- 
standhaltung der Wis s und Wd in einer Zeit 
wenig verbreiteter technischer Kenntnisse und ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment