Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
A. Verfassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt III. Die Volksvertretung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Landesversammlung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • 1. Ursprung des Geschlechtes.
  • 2. Erwerb der Burggrafschaft Nürnberg.
  • 3. Identität und Trennung der schwäbischen und fränkischen Linie des Hauses Zollern.
  • 4. Die schwäbische Linie des Hauses Zollern. bis zum Ende des XV. Jahrh.
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

326 
„des betreffenden Packets dient, durch Anlegen einer oder mehrerer Plomben 
„vereinigt und solche Plomben mit einem Stempel-Abdruck versehen wer- 
„den, welcher dem Siegel= resp. dem Stempel-Abdruck auf dem Begleit- 
„brief nach Form und Inhalt im Wesentlichen entspricht. 
„IV. Wird eine Verschnürung angebracht, so muß dieselbe so beschaffen 
„und befestigt sein, daß sie ohne Verletzung des Siegelverschlusses, resp. 
„Plomben-Verschlusses nicht abgestreift oder geöffnet werden kann.“ 
3) Im §. 14 — Druucksachen — erhalten die Absätze VII und XI folgende 
veränderte Fassung: 
„VII. Die Versendung der bezeichneten Gegenstände gegen die ermäßigte 
„Taxe ist unzulässig, wenn dieselben, nach ihrer Fertigung durch Druck 
„u. s. w., irgend welche Zusätze, — mit Ausnahme des Orts, Datums 
„und der Namensunterschrift, beziehungsweise Firma-Zeichnung —, oder 
„Aenderungen am Inhalt erhalten haben. Es macht dabei keinen Unter- 
„schied, ob die Zusätze oder Aenderungen geschrieben oder auf andere 
„Weise bewirkt sind, z. B. durch Stempel, durch Druck, durch Ueber- 
„kleben von Worten, Ziffern oder Zeichen, durch Punktiren, Unterstreichen, 
„Durchstreichen, Ausradiren, Durchstechen, Ab= oder Ausschneiden einzelner 
„Worte, Ziffern oder Zeichen u. s. w. An= und Unterstreichungen sollen 
„jedoch gestattet sein, soweit dieselben nicht bestimmt sind, eine briefliche 
„Mittheilung zu ersetzen. 
„XI. Den Korrektur-Bogen können Aenderungen und Zusätze, welche 
„die Korrektur, die Ausstattung und den Druck betreffen, hinzugefügt, auch 
„kann denselben das Manusfkript beigelegt werden. Die bei Korrektur- 
„Bogen erlaubten Zusätze können in Ermangelung des Raumes auch auf 
„besonderen, den Korrektur-Bogen beigefügten Zetteln angebracht sein. 
„Auch bei fertigen Drucksachen soll die nachträgliche Korrektur bloßer 
„Druckfehler gestattet sein.“ 
4) Im §. 32 — an wen die Bestellung geschehen muß — fällt im Absatz II 
der Schlußsatz: 
„Wegen der Bezeichnungen „zu Händen des“ und „abzugeben an“ siehe 
„am Schlusse des Absatz VI“" 
fort.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment