Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz.

Monograph

Persistent identifier:
gareis_bgb_1916
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz.
Place of publication:
Gießen
Publisher:
Emil Roth
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Bürgerliches Gesetzbuch. RG vom 18. August 1896.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Verpflichtung zur Leistung. §§. 241 - 292.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz.
  • Title page
  • Über die Einarbeitung der Gesetzesänderungen vom 8. Juni 1915.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Vorwort.
  • Erklärung der Abkürzungen.
  • Introduction
  • I. Begriff und Aufgabe eines bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • II. Der bisherige Rechtszustand, - wie er entstand.
  • III. Die Herstellung des Entwurfs des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich.
  • IV. Die parlamentarische Behandlung des Entwurfs, die Annahme und die Verkündigung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich.
  • V. Allgemeine Grundsätze über die Anwendung des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Gewohnheitsrechts.
  • Bürgerliches Gesetzbuch. RG vom 18. August 1896.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Theil.
  • Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse.
  • Erster Titel. Verpflichtung zur Leistung. §§. 241 - 292.
  • Zweiter Titel. Verzug des Gläubigers. §§. 293 - 304.
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen.
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse.
  • Vierter Abschnitt. Uebertragung der Forderung. §§. 398 - 413.
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme. §§. 414 - 419.
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern. §§. 420 - 432.
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schulverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Familienrecht.
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. RG. vom 18. August 1896.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Art. 1 - 31.
  • Zweiter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Reichsgesetzen. Art. 32 - 54.
  • Dritter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Landesgesetzen. Art. 55 - 152.
  • Vierter Abschnitt. Uebergangsvorschriften. Art. 153 - 218.
  • Sach-, Personen- und Wortregister zum Bürgerlichen Gesetzbuche sowie zum Einführungsgesetze hiezu, zur Einleitung und zu den Anmerkungen.
  • Erklärung der Abkürzungen.
  • Ergänzungen und Druckfehler.

Full text

Zweites Buch'). 
Recht der Schuldverhältnisse). 
Erster Abschnitt. 
Inhalt der Schuldverhältnisse. 
Erster Titel. 
Derpflichtung zur Ceistung. 
Kraft des Schuldverhält- 
r 
241. nisses ist der Gläubiger 
berechtigt, von dem Schuldner eine 
Leistung zu fordern. Die Leistung 
kann auch in einem Unterlassen be- 
stehen. 
2 4 Der Schuldner ist ver- 
1+.pbflichtet, die Leistung so 
zu bewirken, wie Treu und Glauben 
mit Rückscht auf die Verkehrssitte 
es ersordern J. 
.– 
2 4 Wer einenurder Gattung 
» nach bestimmte Sache 
schuldet, hat eine Sache von mittlerer 
Art und Güte zu leisten 0. 
Hat der Schuldner das zur Leist- 
ung einer solchen Sache seinerseits 
Erforderliche gethan, so beschränkt 
sich das Schuldverhältniß auf diese 
Sache. 
( Ist eine in ausländischer 
244. Währung ausgedrückte 
Geldschuld im Inlande zu zahlen, 
so kann die Zahlung in Reichswähr- 
ung erfolgen, es sei denn, daß Zahl- 
1) Ueber die Systematik des ganzen Obligationenrechts im BGB. geben 
die Anmerkungen, welche ich im siebenten Abschnitte des zweiten Buches 
je der Ueberschrift des ersien Titels (vor § 433, dann der des elften Titels 
ivor 8 677), der des dreizehnten Titels (vor 9 701) und der des fünfundzwan- 
zigsten Titels (vor § 823) beigefügt habe, Nachricht, über den Zusammenhang 
derselben mit den wichtigsten bisher geltenden Rechtsnormen je die ersten An- 
merkungen zu den fünfundzwanzig einzelnen Titeln des siebenten Abschnitts des 
zweiten Buchs die erforderlichen Ausschlüsse oder wenigstens Anhaltspunkte. 
2) Das Obligationenrecht hat prinzipmäßig leine rückwirkende Kraft s. 
UeV. in E. 170. Besonderheiten in einzelnen Fällen s. ebenda E. 171—179. 
Anders bei dinglichen Rechten s. E. 180 ff., Anm. zu § 903 ff. 
8) Vgl. § 138 Anm. 
4) Vgl. HGB. Art. 335.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.