Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1818
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
XXII. Stück.
Volume count:
XXII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung vom 4. August 1918. — Militaire-Cartel mit Preußen betreffend, abgeschlossen am 16. Dezember 1817, und von Sr. Königl. Majestät ratificirt am 15. Januar 1818.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 239 — 
2. Im übrigen sind die Kirchensteuern — unbeschadet der Vorschriften in 887, 
9, 10, 13, 15 und 16,« — nach den gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen aufzu— 
bringen, die für die Besitzwechselabgabe, die Einkommensteuer, die Grundsteuer und 
— unter der Voraussetzung des § 16,2 — auch die Kopfsteuer der bürgerlichen Ge— 
meinde gelten. Dabei sind Abweichungen von den örtlichen Bestimmungen in folgen- 
den Punkten zulässig: 
a) Ist in der Steuerordnung der bürgerlichen Gemeinde das Aufkommen der 
Grundsteuer zu dem Aufkommen der Einkommensteuer oder sonstiger Steuern 
in ein bestimmtes Verhältnis gebracht, so kann in der Kirchensteuerordnung 
das Verhältnis des Aufkommens der kirchlichen Grundsteuer zu dem der Ein- 
kommensteuer und etwaiger Kopfsteuer anders als in der Steuerordnung der 
bürgerlichen Gemeinde festgesetzt werden. 
b) Ist nach der Steuerordnung der bürgerlichen Gemeinde die Grundsteuer unab- 
hängig von dem Aufkommen der übrigen Steuern nach festen Sätzen zu er- 
heben, so können in der Kirchensteuerordnung die Steuersätze für die Grund- 
steuer der Kirchgemeinde abweichend von der Steuerordnung der bürgerlichen 
Gemeinde bestimmt werden. 
D. Die Rittergüter. 
§ 22. 1. Die Besitzer der Rittergüter haben zu den Kirchenlasten der Kirch- 
gemeinde, zu der das Rittergut gehört, soviel beizutragen, als sich bei Umlegung des 
Bedarfes zur Hälfte nach der Kopfzahl der über 14 Jahre alten Personen, zur anderen 
Hälfte auf den beitragspflichtigen Grundbesitz nach Maßgabe der Staatsgrundsteuer 
ergibt. 
2. Zu demjenigen Teile des Aufwandes, der nach der Kopfzahl aufzubringen ist, 
hat der Rittergutsbesitzer nur für sich und seine Familienangehörigen, soweit sie auf 
dem Rittergute wohnen, beizutragen. Unter Familienangehörigen sind nur die Ehe- 
gatten und die unter elterlicher Gewalt stehenden Kinder zu verstehen. Die übrigen 
Bewohner der Rittergutsgebäude werden zur Kopfzahl des Gemeindebezirkes gerechnet 
und sind wie die im Gemeindebezirke wohnenden Kirchensteuerpflichtigen beitrags- 
pflichtig. 
3. Vereinbarungen mit den Vertretungen der beteiligten bürgerlichen Gemeinden 
über einen anderweiten Verteilungsmaßstab oder einen Anschluß an die Kirchenstener- 
ordnung — sei es hinsichtlich der Besitzwechselabgabe, sei es überhaupt — sind zulässig. 
Sie bedürfen der schriftlichen Form sowie der Genehmigung der Kirchenaufsichts- 
behörde und können so geschlossen werden, daß sie auch die Nachbesitzer binden. Wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment