Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1818
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
VII. Stück.
Volume count:
VII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern vom 26. May 1818.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III.)
  • IV. Stück. (IV.)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI.)
  • VII. Stück. (VII)
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern vom 26. May 1818.
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • XV. Stück. (XV)
  • XVI. Stück. (XVI)
  • XVII. Stück. (XVII)
  • XVIII. Stück. (XVIII)
  • XIX. Stück. (XIX)
  • XX. Stück. (XX)
  • XXI. Stück. (XXI)
  • XXII. Stück. (XXII)
  • XXIII. Stück. (XXIII)
  • XXIV. Stück. (XXIV)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1818.
  • Register zu dem Königlich-Beierischen Gesetzblatte des Jahres 1818.

Full text

105 
Berfassungs: Urkunde festgesetzten Bestim- 
mungen aus. 
Seine Person ist heilig und unverletzlich. 
2. 
Die Krone ist erblich in dem Manns- 
stamme des Königlichen Hauses nach dem 
Rechte der Erstgeburt, und der agnalisch: 
linealischen Erbfolge. 
§. 3. 
Zur Sueceessions, Fähigkeit wird eine 
rechtmäßige Geburt aus einer ebenbürti- 
gen — mit Bewilligung des Koönigs ge- 
schlossenen Ehe erfordert. 
S. 4. 
Der Mannsstamm hat vor den weibli- 
chen Nachkommen den Vorzug, und die 
Prinzessinnen sind von der Regierungs Folge 
in so lange ausgeschlossen, als in dem Ko- 
niglichen Hause noch ein successionsféhiger 
männlicher Sproße oder ein durch Erbver- 
brüderung zur Thronfolge berechtigter Prinz 
vorhanden ist. 
. 5. 
Nach gaͤnzlicher Erloͤschung des Manns- 
stammes und in Ermanglung einer mit einem 
andern fuͤrstlichen Hause aus dem deutschen 
Bunde für diesen Fall geschlossenen Erb- 
verbrüderung geht die Thronfolge auf die 
weibliche Nachkommenschaft nach eben der 
Erbfolge Ordnung, die für den Manns- 
stamm festgesetzt ist, über, so, daß die zur 
Zeit des Ablevens des letzt regierenden Kö- 
nige lebenden Baierischen Prinzessinnen oder 
Adkömmlinge von denselben, ohne Unter- 
schied dee Geschlechtes eben so, als wären 
106 
sie Prinzen des urspruͤnglichen Mannsstam- 
mes des Baierischen Hauses, nach dem Erst- 
geburts-Rechte und der Lineal-Erbfolge, 
Ordnung zur Thronfolge berufen werden. 
Wenn in dem regierenden neuen Koͤ- 
niglichen Hause wieder Abkömmlinge des 
ersten Grades von beyderley Geschlecht ge- 
boren werden, tritt alsdann der Vorzug des 
männlichen Geschlechts vor dem weiblichen 
wieder ein. 
** 
Sollte die Baierische Krone nach Erls-= 
schung des Mannsstammes an den Regen- 
ten einer größern Monarchie gelangen, wel- 
cher seine Residenz im Königreiche Baiern 
nicht nehmen könnte, oder würde, so soll 
dieselbe an den zwentgebornen Prinzen die- 
ses Hauses übergehen, und in dessen Linie 
sodann dieselbe Erbfolge eintreten, wie sie 
oben vorgezeichnet ist. 
Kömmt aber die Krone an die Gemah= 
lin eines auswärtigen größern Monarchen, 
so wird sie zwar Königin, sie muß jedoch 
einen Vice= König, der seine Residenz in 
der Hauptstadt des Königreichs zu nehmen 
hat, ernennen, und die Krone geht nach 
ihrem Ableben an ihren zweytgebornen 
Prinzen über. 
6. 7. 
Die Vollfährigkeit der Prinzen und 
Prinzessinnen des Koôniglichen Hauses tritt 
mit dem zurückgelegten Achtzehnten Jahre ein. 
. 8. 
Die übrigen Verhälmisse der Mitglie= 
der des Königlichen Hauses richten sich 
C’)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment