Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1819. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1819. (2)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1819
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1819.
Volume count:
2
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1819
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
VII. Stück.
Volume count:
VII
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz, einige Verbesserungen der Gerichts-Ordnung betreffend. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung).
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1819. (2)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI)
  • VII. Stück. (VII)
  • Gesetz, einige Verbesserungen der Gerichts-Ordnung betreffend. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung).
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1819.
  • Register zu dem Königlich Baierischen Gesetzblatte des Jahres 1819.

Full text

61 
. 2. 
Die Klage kann schriftlich uͤbergeben wer- 
den, und alsdann wird unter Mittheilung 
derselben ein Termin zur protokollarischen 
schluͤßigen Verhandlung bestimmt. Außer- 
dem werden nach angemeldeter Klage beyde 
heile zur Instruktion der Sache auf einen 
Gerichrstag vorgeladen, oder auch, wenn 
beyde ohne Ladung vor Gericht erschienen 
sind, zur protokollarischen Verhandlung zu- 
gelassen. 
Die Untergerichte sollen daher, den be- 
stehenden Verordnungen gemäß, zur Anbrin= 
gung und Verhandlung dieser Rechtssachen 
bestimmte Gerichtstage in jeder Woche hal- 
ten, auch in den Fällen, wo eine weitere 
Handlung, z. B. Aufnahme der Beweise, 
Urthells: Verkündung u. dgl. nothwendig ist, 
am Schluße des Protokolls den Partheyen den 
Termin sogleich ansezen und eröffnen. 
K. 3. 
Wenn Personen, welche der Rechte niche 
kundig sind, ohne Reches= Begystand ihre 
Sache verhandeln, so soll der Richter sich 
bestreben, daß das Faktum des Sereites, und 
dasjenige, was jeder Theil von dem andern 
verlangt, vollständig und genau aufgenom- 
men, der Screitwunkt richtig gestellt, und 
dassenige gebührend aufgeklärt werde, was 
zur Entscheidung des Sereltes erfodert wird. 
- 
Ist der Bestimmung des O. 1. zuwider 
ein schriftliches Verfahren eingeleitet worden, 
62 
so sollen diejenigen Gerichts, Personen und 
Advokaten, welche diese vorschriftswidrige 
Verhandlung eingeleitet haben, in eine Geld= 
strafe von fünf bis zehn Gulden und in den 
Ersatz der dadurch verursachten Kosten und 
Schäden ohne Nachsicht verurtheilt werden. 
. 
Von Fristverlängerungen. 
. 5. " 
Da bisher mit den Fristoerlängerun- 
gen ein gesetzwidriger Mißbrauch getrieben 
wurde, so werden die Gerlichte zur steeng- 
sten Befolgung der Bestimmungen des Kap. 
VI. G. 16. der Gerichtsordnung angewiesen. 
Insonderheit soll auf den Grund, daß 
der Anwalt mit andern dringenden Arbeiten 
beschäftiget oder abwesend sey, oder daß er 
erst noch mit der Parthey Rücksprache nehr 
men wolle, oder daß seine Parthey sich ver- 
reiset habe, eine Fristverlängerung in 
der Regel weder nachgesucht, noch ertheilt 
werden. 
Die zuläßigen Termine werden auf die 
bestimmee Zahl von dreyen festgesezt, die Er- 
theilung des vierten Termins aber soll nur 
ausnahmsweise wegen ganz außerordentlicher 
Urfachen, welche vollkommen erwiesen werden 
müssen, zuläßig und der vierre präclusiv seyn. 
Was von Fristverlängerungen vorgeschrie: 
ben ist, kommt auch bey Verlegung der auf 
vinen bestimmten Dag angesezten Termine zur 
Anwendung. «-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.