Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1829
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1829.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
6
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1829
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt.
  • Allgemeine Einleitung.
  • Staatsgebiet. Geschichtliche Entwicklung. Stellung zum Reiche.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatlichen Organe und Funktionen.
  • Das Staatsoberhaupt.
  • Erbfolgeordnung im fürstlichen Hause.
  • Das Grundgesetz.
  • Der Landtag.
  • Behördenorganismus.
  • Staatsfinanzen.
  • Die Staatsdiener.
  • Die Staatsangehörigen.
  • Die Körper der Selbstverwaltung, besonders die Gemeinden.
  • Die Kirche.
  • Das Schulwesen.
  • Dritter Abschnitt. Polizei.
  • Allgemeine Grundsätze. Die Strafandrohung der Polizeibehörden und der Erlaß polizeilicher Verordnungen.
  • Die polizeiliche Straffestsetzung und Strafanforderung.
  • A. Sicherheitspolizei.
  • B. Medizinal- und Gesundheitspolizei.
  • C. Die Baupolizei.
  • D. Die Feuerpolizei.
  • E. Landeskulturpolizei.
  • F. Veterinärpolizei.
  • G. Fischereipolizei.
  • H. Jagdpolizei.
  • J. Handelspolizei.
  • K. Maß- und Gewichtspolizei.
  • L. Gewerbepolizei.
  • M. Straßen- und Wegepolizei.
  • N. Bergpolizei.
  • O. Ordnungs- und Sittenpolizei.
  • P. Armenwesen.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

6 2. Abschnitt. Die staatlichen Organe u. Funktionen. 
künfte aus dem Domanialvermögen dar, welcher zur Deckung 
der Kosten der Hofhaltung des regierenden Fürsten vorbehalten 
wird. Im $ 11 des Grundgesetzes war zwar vorgesehen, daß 
nähere Bestimmungen über die Höhe der Kammeralrente ge- 
troffen werden sollten, solche sind jedoch bis jetzt nicht er- 
lassen. Tatsächlich ist die Kameralrente seit 1856 für jede 
Finanzperiode in den Etat eingestellt und seither ausschließ- 
lich durch das Etatsgesetz für die Dauer einer Finanzperiode 
über die Verwendung der Einnahmen. aus dem Domanium 
verfügt worden. Wegen der Grundsätze, die bei der Auf- 
stellung und Feststellung des Etats maßgebend sind, siehe $ 5. 
Erbfolgeordnung im fürstlichen Hause. 
Die Regierungserbfolge ist erblich im Mannesstamme nach 
dem Rechte der Erstgeburt und Linealordnung. Nach dem 
Gesetze vom 1. Juni 1896 sind zur Nachfolge in die Regierung 
des Fürstentums und in das Haus- und Fideikommißvermögen 
(Kammergut) des fürstlichen Hauses Schwarzburg-Rudolstadt 
für den Fall des ohne Hinterlassung männlicher Deszendenz 
erfolgenden Ablebens des jetzt regierenden Fürsten Günther 
Victor berufen 
a) Kraft der von sämtlichen Agnaten des fürstlich schwarz- 
burgischen Gesamthauses unterm 21. April 1896 voll- 
zogenen Vereinbarung 
der Prinz Sizzo, geboren am 3. Juni 1860, Sohn 
des Fürsten Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudol- 
stadt (} 1867), sowie die männliche Deszendenz des 
Prinzen Sizzo; in Ermangelung dieser 
b) die Agnaten des fürstlichen Hauses Schwarzburg-Sonders- 
hausen nach Maßgabe und Kraft des fürstlichen Haus- 
vertrags vom 7. September 1713. 
Nach gänzlichem Erlöschen des Mannesstammes im fürst- 
lichen Gesamthause Schwarzburg geht die Regierung auf die 
weibliche Linie obne Unterschied des Geschlechts über und 
zwar dergestalt, daß die Nähe der Verwandtschaft mit dem 
letztregierenden Fürsten und bei gleichem Verwandtschafts- 
grade sowohl zwischen mehreren Linien als innerhalb einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment