Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1874
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang zum Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1874 enthaltend: sechs Erkenntnisse des obersten Gerichtshofes des Königreichs über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungs-Behörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Supplement

Title:
Beilage III. Erkenntniß des obersten Gerichtshofes des Königreiches in Sachen des Gutsbesitzers Andreas Soyer von Maria-Eck gegen die bayerische Immobiliar-Feuerversicherungs-Anstalt wegen Brandschadenersatzes, hier den bejahenden Competenzconflict zwischen der k. Regierung von Oberbayern und dem k. Appellationsgerichte in München betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • Nr. 9. Nachtrag zu der Urkunde über die Stiftung des Maria Anna=Ordens; vom 21. Januar 1913. (9)
  • Nr. 10. Gesetz über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsdiener; vom 21. Januar 1913. (10)
  • Nr. 11. Dekret wegen Genehmigung der Eisenbahn von Krischa nach Weißenberg; vom 30. Januar 1913. (11)
  • Nr. 12. Verordnung, die Verleihung des Enteignungsrechtes zum bau einer elektrischen Bahn vom Bahnhofe Klingenthal nach Untersachsenberg betreffend; vom 5. Februar 1913. (12)
  • Nr. 13. Verordnung, die Änderung des § 68 der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchsordnung vom 26. Juli 1899 betreffend; vom 8. Februar 1913. (13)
  • Nr. 14. Bekanntmachung, eine Abänderung der Hofrangordnung betreffend; vom 26. Februar 1913. (14)
  • Nr. 15. Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung vom 12. Juli 1899 zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltender Fassung; vom 28. Februar 1913. (15)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 46 — 
auf die Dauer der Dienstreise für jeden Kalendertag, und zwar, wenn sie an einem 
Tage 12 Stunden oder mehr beträgt, nach dem vollen Satze, dagegen bei geringerer 
als 12 stündiger Dauer nach dem halben Satze gewährt. Für Dienstreisen, die nicht 
mehr als 3 Stunden oder, wenn gemäß §9 eine Stunde für den Zugang oder eine 
Stunde für den Abgang hinzuzurechnen ist, nicht mehr als 4 Stunden Zeit in Anspruch 
nehmen, und für Kalendertage, von denen nicht mehr als ein Zeitraum von 2 Stunden 
auf die Dienstreise entfällt, kommt Tagegeld nicht in Ansatz. Der Zeitaufwand für 
mehrere am gleichen Kalendertag angetretene Dienstreisen wird zusammengerechnet 
und danach die Höhe des Tagegeldes bestimmt. 
§ 6. Erfordert eine Dienstreise einen außergewöhnlichen Aufwand, so kann durch 
Verfügung des vorgesetzten Ministeriums der Tagegeldersatz angemessen erhöht 
werden. 
III. Reisekosten. 
A. Für Dienstreisen auf Eisenbahnen oder Schiffen. 
§ 7. (1) An Reisekosten erhalten bei Dienstreisen, die auf Eisenbahnen oder auf 
Schiffen, die der gewerbemäßigen Personenbeförderung dienen, ausgeführt werden: 
1. die den Abstufungen I bis IV angehörenden Staatsdiener den Betrag des 
Fahrpreises I. Klasse; 
die den Abstufungen V bis VIII angehörenden Staatsdiener den Betrag des 
Fahrpreises II. Klasse auf der Eisenbahn und l. Klasse auf dem Schiffe; 
3. die der Abstufung IX angehörenden Staatsdiener den Betrag des Fahrpreises 
III. Klasse auf der Eisenbahn und II. Klasse auf dem Schiffe. 
(2) Führt ein Eisenbahnzug oder ein Schiff nicht die entsprechende Klasse, so ist 
der Fahrpreis für die höhere Klasse anzusetzen. 
(68) Wird eine niedrigere Klasse, als zulässig ist, benutzt, so darf nicht mehr als 
der Fahrpreis berechnet werden, den der Staatsdiener tatsächlich entrichtet hat. 
() Staatsdiener, die freie Fahrt genießen, beziehen für die mit freier Fahrt 
zurückgelegten Strecken für ihre Person keine Vergütung der in Absatz 1 aufgeführten 
Reisekosten. 
8 8. (1) Außerdem werden zur Vergütung von Nebenausgaben bei dem Zu- 
gange zur Eisenbahn oder zum Schiff oder bei dem Abgange von da den Staatsdienern 
der Abstufungen 
1 
· 
1!1 bis IV. 1.—. 
VVlIII 0,75 — 
IX. D% . 05,50 
als Gebühr für jeden Zugang und ebensoviel für jeden Abgang gewahrt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment