Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
General von Linsingen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1883 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Abschied für den Landrath von Schwaben und Neuburg über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 6. bis 18. November 1882 betr. (2548)
  • Bekanntmachung, Aenderung in der Landwehrbezirks-Eintheilung für das Deutsche Reich betr. (9701)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1883 enthaltend in Beilage I-IV vier Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1883 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

158 
b) wenn sie aus Fahrlaͤssigkeit der Floͤßer erfolgt, je nach der Groͤße 
des gestifteten Schadens, durch die nach F. 12 dieses Regulativs zustaͤndigen 
Behörden mit zwei bis zehn Thalern zu bestrafen. Daneben sind die Eigen- 
thümer der Floße und die Flößer wegen Vergütung des entstandenen Schadens 
solidarisch verhaftet und zwar bei Beschädigungen der Flußufer unbedingt, bei 
Beschädigungen der Wehre oder Schleußen aber dann, wenn solche aus Fahr- 
ldssigkeit oder mit Absicht erfolgten. 
g. 5. 
Den Floͤßern ist bei einer Strafe von fuͤnf Thalern verboten, an anderen 
als den von den Polizei-Behörden hierzu angewiesenen Stellen mit den Floßen 
anzulegen. Geschieht das Anlegen in der Nähe eines Mühlgrabens, so muß 
der zuerst anlangende Flößer zunächst unterhalb des Ausflusses des Grabens in 
den Hauptfluß, der folgende Flößer dicht unterhalb des vorhergehenden Floßes 
und sofort, immer aber dergestalt anlegen, daß das Vorbeiflößen anderer Floße 
nicht behindert ist, bei Vermeidung von einem Thaler Strafe. 
g. 6. 
Den Flößern ist, bei fünf Thalern Strafe untersagt, die Schleusen (Mühl- 
vogte) selbst zu öffnen, oder das Wasser eigenmächtig, namentlich durch An- 
einanderreihen der Floße, aufzustemmen. 
S#. 7. 
An Floßzoll, bezüglich als Vergütung wegen des Ueberfahrens der Wehre 
oder wegen Benutzung der Schleußen, sind von den Flößern bei Passirung 
der Hebestätten die nachstehenden Abgaben zu entrichten: 
a) von Langholzflößen: b) von Dielenflößen: 
in Tiefenort 
an das Großherzogliche Rentamt 
— Thlr. —Sgr. 80 f. eine 120r Diele, 
an den Besitzer der dasigen Rasenmühle 
— — 8. eine 120r Diele, 
an den Besitzer der s. g. alten Möhle 
— 1 . 8. zwei 120r Dielen; 
in Dorndorf 
an den Besitzer der dasigen Mühle 
— — . 8. eine 1#20r Dielez 
20No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment