Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Generalmajor Frhr. von Gayl.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

VIII Zur SEinführung. 
  
sein. Von der Regierung, im besonderen vom Oeutschen Reichskanzler, 
Herrn von Bethmann Hollweg, gefördert, zog die Auffassung weiter 
werdende Kreise, daß man durch Nachgiebigkeit an Großbritannien eine 
„Weltpolitik ohne Krieg“ fruchtbar und ertragreich werde treiben können 
und deshalb treiben müsse. Oiese Nachgiebigkeit sollte sich in erster 
Linie in der Flottenpolitik zeigen, und man hatte auf die Znitiative des 
Heutschen Reichskanzlers schon seit dem Zahre 1912 mit Betätigung dieser 
Nachgiebigkeit begonnen, wie später einwandfrei bekannt geworden ist. 
Heute liegen diese Berhältnisse und die damaligen Bestrebungen 
jedenfalls in ihren großen Zügen klar vor den Augen. Damals, im Fahre 
1913, war das nicht der Fall. Was die damalige Tripelentente in den 
Kulissen ihrer Politik tat und vorbereitete, entzog sich um so mehr den 
Augen der Außenstehenden, als von seiten der deutschen Regierung 
vertrauensvoll und gehbeimnisvoll immer wieder hervorgehoben wurde, 
was alles sich an guten Dingen vorbereite, man solle nur warten und nichts 
stören. 
Die Pelitik der Tripelentente war gerade damals eine äußerst geschickte. 
Sie bereitete den großen Schlag vor, der die Mittelmächte entweder 
friedlich demütigen, dann trennen und ihre allmähliche Bernichtung oder 
Verkümmerung einzeln herbeiführen, oder aber sie in einem gewaltigen 
kriegerischen Konflikte zerschmettern sollte. Zwar die Sprache Frank- 
reichs und Rußlands wurde gerade während jenes letzten Jabres beispiel- 
los drohend und bochfahrend, aber Großbritannien wußte die Leiter der 
deutschen Politik in ihrem Vertrauen zu halten. Bereinzelte Schlaglichter, 
wie die antideutsche Stellungnahme der britischen Politik in der Frage 
der deutschen Militärmission zu Konstantinopel um die Jahreswende 
1913/14, fanden geringe Beachtung, und sorgenvolle Fragen wurden mit 
leichter überlegenheit abgewehrt. Das Vertrauen auf das Vorhanden- 
sein unbedingter Friedlichkeit Großbritanniens war fest und damit gleich- 
falls das Bertrauen auf die Erhaltung des europäischen Friedens. 
Dabei war nicht zu verkennen, daß eine außerordentliche Regsam- 
keit des diplomatischen Lebens zwischen den Mächten nach allen Seiten 
bestand. Auf der Balkanhalbinsel schien der Stand der Oinge politisch 
keineswegs abgeschlossen, Rußland umwarb Rumänien, die serbische 
antiösterreichische Propaganda wurde immer stärker, auf Griechenland 
drückten die Westmächte, zu Konstantinopel arbeiteten alle Mächte. In 
Schweden herrschte wachsende Besorgnis vor Rußland, in Japan Neigung 
zur Annäherung an das Deutsche Reich, welche aber zu Berlin wegen der 
„gelben Gefahr“ und aus Besorgnis, in London und Wasbington zu ver- 
stimmen, nicht nur unerwidert blieb, sondern zurückgewiesen wurde. Da- 
zwischen spielten die inneren Beziehungen des damaligen Dreibundes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment