Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichte der Verfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

6 I. Geschichte der Verfassung. 
der Verfassungsurkunde selbst nicht geändert, da dieses Gesetz in die 
Verfassung selbst nicht eingereiht wurde. Der einzige Artikel dieses 
Gesetzes bestimmte, daß die in § 27 Abs 1, 2 und 3 der Verfassungs- 
urkunde genannten Mitglieder der ersten Kammer der Landstände 
derjenigen Zahl von Anwesenden, welche der § 74 zur gültigen Be- 
ratschlagung über die Abänderung der Verfassung vorschreibt, nur 
insofern beizurechnen seien, als sie an dem betreffenden Landtag teil- 
nehmen, eine Bestimmung, welche die in der ersten Kammer hervor- 
getretenen Zweifel über die Auslegung des § 74 der Verfassung zu 
beseitigen bestimmt war. 
III. 
Gänzlich unberührt von diesen sechs Verfassungsänderungen 
blieben aber die grundlegenden Bestimmungen der Verfassung über 
das Wahlrecht und — mit der einen Ausnahme des Gesetzes vom 
17. Februar 1849 — auch diejenigen über die Wählbarkeit zur 
zweiten Kammer fast fünfzig Jahre unverändert bestehen. Eine im 
Anschluß an einc singuläre Bestimmung der Finanzgesetzgebung über 
die Weinhandlungspatente aufgekommene Uebung hatte freilich auch 
die verfassungsmäßigen Voraussetzungen der Wählbarkeit nicht un- 
wesentlich beeinflußt. Die Vorschrift in § 37 Ziff 3 hatte nämlich die 
Wahl zum Abgcordneten davon abhängig gemacht, daß der Gewählte 
„in dem Grund-, Häuser= und Gewerbssteuerkataster wenigstens mit 
cinem Kapital von 10 000 Gulden eingetragen ist oder einc jährliche 
lebenslängliche Rente von wenigstens 1500 Gulden von einem Stamm- 
oder Lehengutsbesitze, oder eine fixe ständige Besoldung oder Kirchen- 
pfründe von gleichem Betrag als Staats= oder Kirchendiener bezieht, 
auch in diesen beiden letzteren Fällen wenigstens irgend eine direkte 
Steuer aus Eigentum zahlt“. Die Bestimmung im 3. Abschnitt, 
Abt. I der Acciscordnung vom 4. Januar 1812 über die Weinaccisfe 
hatte nun aber in Verbindung mit §§§ 39 und 32 der Ge- 
werbssteuerordnung vom 6. April 1815 die Veranlagung mit dem 
verlangten Steuerkapital von mindestens 10 000 Gulden durch Lösung 
eines Weinhandlungspatents einer bestimmten Klasse ermöglicht, ohne 
Rücksicht darauf, ob der Inhaber des Patentes tatsächlich den Wein- 
handel ausübte oder nicht, und es hatte, nach einer Bemerkung in 
der Regierungsbegründung zu dem Gesetz vom 21. Oktober 1867, die 
Kammer dieser Praxis wiederholt manche ihrer hervorragendsten Mit- 
glieder zu verdanken. Das Gesetz vom 21. Oktober 1867, die Ab- 
änderung bzw Ergänzung der Verfassungsurkunde betr (Regl 
S 423), machte deshalb durch den Strich der Ziff 3 des § 37 Verf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment