Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichte der Verfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

I. Geschichte der Verfassung. 7 
„dieser nicht würdigen und für den Einzelnen lästigen Umgehung 
des Gesetzes ein Ende"“ und fügte gleichzcitig einem Beschluß der 
zweiten Kammer vom 20. Oktober 1866 entsprechend die Vorschrift des 
§ 482 in die Verfassung ein, wonach kein Kammermitglied wegen 
seiner Abstimmungen oder wegen seiner Aeußerungen bei Kammer--, 
Abteilungs= und Kommissionsverhandlungen anders als nach Maß- 
gabe der Geschäftsordnung der Kammer zur Verantwortung gezogen 
werden kann, und wahrheitsgetreue Berichte über Verhandlungen in 
den öffentlichen Sitzungen beider Kammern von jeder Verantwort- 
lichkeit frei bleiben. 
Das aktive Wahlrecht bei der Wahlmännerwahl stand auch jetzt 
noch nur denjenigen Staatsbürgern zu, die das fünfundzwanzigste 
Lebensjahr zurückgelegt haben und im Wahldistrikt als Bürger an- 
gesessen sind oder ein öffentliches Amt bekleiden, und nach der authen- 
tischen Erklärung in § 43 der Wahlordnung vom 23. Dezember 1818 
schloß diese Bestimmung die Hintersassen (Schutzbürger, val Ziff 10 
des VI. KonstEdikts vom 4. Juli 1808), Gewerbsgehilfen, Gesinde, 
Bediente usw, also alle nicht selbständigen Staatsbürger, wie nicht 
minder alle diejenigen über 25 Jahre alten selbständigen Staats- 
bürger von der Wahl aus, die ein Gemeindebürgerrecht nicht an- 
getreten oder erlangt, oder die zwar in einer Gemeinde das Orts- 
bürgerrecht besitzen, aber sich an einem anderen Ort niedergelassen 
haben. Durch die Gemeindeordnung vom 31. Dezember 1831 
(RegBl 1832 Nr VIII, S 81) war allerdings der Unterschied 
zwischen Orts= und Schutzbürgern beseitigt und dadurch mehr als 
80 000 Personen — bei im ganzen beiläufig 200 000 Orts= und 
Schutzbürgern — das Wahlrecht zur zweiten Kammer eingeräumt 
worden (vgl Fröhlich, Gemeindegesetze, Einl S XXVI). 
Immerhin wurde aber die Anknüpfung des Wahlrechts an das 
Ortsbürgerrecht für alle diejenigen, welche kein öffentliches Amt be- 
kleiden, als nicht mehr zeitgemäß empfunden, namentlich nachdem 
die Gesetzgebung des Jahres 1862 über Niederlassung und Aufenthalt 
usw. die Rechtsstellung der Ortsbürger wesentlich verändert hatte. 
Schon in früheren Jahren hatte es nicht an vereinzelten Versuchen 
gefehlt, eine Aenderung dieser Vorschriften der Verfassung herbei- 
zuführen. So begründete der Abgeordnete Gerbel schon im Jahre 
1831 eine Motion in dem Sinne, daß das Wahlrecht statt an das 
Ortsbürgerrecht an das Staatsbürgerrecht geknüpft werde, und auf 
den Landtagen 1841/42 und 1846 wurden Petitionen in diesem 
Sinne bei der zweiten Kammer eingereicht. 
Auch waren in dem von der Regierung unterm 13. April 1849
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment