Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Wahlrechtsgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Landtagswahlgesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Wahl der grundherrlichen Abgeordneten zur ersten Kammer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • I. Wahl der grundherrlichen Abgeordneten zur ersten Kammer.
  • II. Wahl der Abgeordneten der Hochschulen zur ersten Kammer.
  • III. Wahl der Abgeordneten der Berufskörperschaften zur ersten Kammer.
  • IV. Wahl der Abgeordneten der Städte und der Kreise zur ersten Kammer.
  • V. Wahl der Abgeordneten der zweiten Kammer.
  • VI. Prüfung der Wahlen durch die Kammern.
  • VII. Schluß- und Uebergangsbestimmungen.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

1. Landtagswahlgesetz. 8 16. 187 
der Reihenfolge nach die zuerst Genannten als gewählt und die 
übrigen werden unberücksichtigt gelassen. 
(3.) Ist ein und derselbe Name auf dem Stimmzettel mehr- 
mals enthalten, so wird er gleichwohl nur einfach gezählt. 
1. Ist auf einem Stimmzettel nur ein Vorgeschlagener nicht 
hinlänglich bezeichnet oder nicht wählbar, so bleibt der Stimmzettel 
im übrigen gültig. 
2. Nach § 32 a Abs 3 Verf ist die Wählbarkeit bei den Wahlen der 
Grundherren auf die nach § 29 Abs 1 und 2 Verf Wahblberechtigten 
beschränkt, dagegen die seitherige weitere Einengung auf die dem 
betreffenden Wahlbezirk angehörigen Grundherren beseitigt, vgl Bem 6 
zu § 32 a Verf. — Auch für die Wahlen der Abgeordneten der Städte 
und Kreise ist die Wählbarkeit auf Oberbürgermeister, Bürgermeister 
bzw Kreisausschußmitglieder beschränkt, vgl Bem 11 zu § 27 Verf. 
Bezüglich der Wählbarkeit bei den Wahlen der Abgcordneten der 
Hochschulen und der Berufskörperschaften besteht dagegen keine der- 
artige Beschränkung; es ist daher jeder wählbar, der den An- 
forderungen des § 32 a Abs 1 und 2 Verf entspricht, vgol Bem 6 
zu § 32 a Verf. 
8 16. 
(1.) Ueber die Wahlhandlung ist ein Protokoll aufzu- 
nehmen, welches nach Schluß der Ermittelung des Wahlergeb- 
nisses den Anwesenden eröffnet und ebenso wie die Gegenliste 
von der Wahlkommission unterzeichnet wird. 
(2.) Die beanstandeten Stimmzettel (8 12 Absatz 2 und 
§ 15 Abs 1), sowie die beanstandeten Umschläge (§ 12 Ab- 
satz 1) sind dem Protokoll beizuheften. 
(3.) Die übrigen Stimmzettel und Umschläge werden von 
dem Wahlkommissär in Papier eingeschlagen, versiegelt und so 
lange aufbewahrt, bis die Kammer über die Wahl endgültig ent- 
schieden hat; alsdann sind die Stimmzettel und Umschläge zu 
vernichten. 
(4.) Nach Abschluß der Wahlhandlung sind die Wahlakten 
dem Ministerium des Innern einzusenden. 
II. Wahl der Abgeordneten der Hochschulen zur ersten Kammer. 
817. 
(1.) Die Wahl der Abgecordneten der drei Hochschulen er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment