Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Wahlrechtsgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Landtagswahlgesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Wahl der Abgeordneten der Berufskörperschaften zur ersten Kammer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • I. Wahl der grundherrlichen Abgeordneten zur ersten Kammer.
  • II. Wahl der Abgeordneten der Hochschulen zur ersten Kammer.
  • III. Wahl der Abgeordneten der Berufskörperschaften zur ersten Kammer.
  • IV. Wahl der Abgeordneten der Städte und der Kreise zur ersten Kammer.
  • V. Wahl der Abgeordneten der zweiten Kammer.
  • VI. Prüfung der Wahlen durch die Kammern.
  • VII. Schluß- und Uebergangsbestimmungen.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

192 III. Wahlrechtsgesetze. 
Landwirtschaftskammer und der Handwerkskammern auf das ganze 
Land eine Verständigung der Wahlberechtigten erschwert und des- 
halb das Verlangen der absoluten Stimmenmehrheit wohl regel- 
mäßig eine zweite Wahl nötig machen würde, was nicht wünschens- 
wert erscheint. Reg Begr. 
2. Stimmberechtigt sind sowohl die von den Handelskammern 
einberufenen Ersatzmitglieder (Art 138 Abs 2 des Ges vom 11. De- 
zember 1878), als auch die durch Zuwahl gewählten Mitglieder der 
Handwerkskammern (§ 5 des Statuts, G u Vhl 1900, S 568). 
Reg Begr. Wer nicht in der Liste der Wahlberechtigten Aufnahme 
gefunden hat, kann sich nicht an der Wahl beteiligen, vgl Bem 1 zu 
8 3 Landt WG. 
Wählbar ist bei diesen Wahlen jeder, der den Anforderungen 
des § 32 a Abs 1 und 2 Verf entspricht, vgl Bem 6 zu § 32 a Verf 
und Bem 2 zu § 15 Landt WG. 
IV. Wahl der Abgeordneten der Städte und der Kreise zur 
ersten Kammer. 
§ 26.# 
(1.) Für die Wahlen der Abgeordneten der der Städte- 
ordnung unterstehenden Städte: werden durch landesherrliche 
Verordnung 3 zwei Wahlkreise gebildet. Dabei soll darauf Rück- 
sicht genommen werden, daß die Zahl der Wahlberechtigten in 
den beiden Wahlkreisen tunlichst gleich großs ist. 
(2.) In jedem Wahlkreis wird von den Mitgliedern des 
Stadtrats (Oberbürgermeister, Bürgermeister und Stadträte) 
der wahlberechtigten Städte ein Abgeordneter" gewählt. 
(3.) Die Wahlorte werden durch landesherrliche Verord- 
nung bestimmt. 
1. Die §#§ 26—29 sind erst in der zweiten Kammer eingefügt 
worden, da der Regierungsentwurf zu dem Gesetz, betr die Aenderung 
der Verfassung, die Ernennung der Vertreter der Selbstverwaltungs- 
körper durch den Großherzog vorgesehen hatte. Vol Bem 11 zu 
8 27 Verf. 
2. Diese Städte sind zurzeit Karlsruhe, Mannheim, Freiburg, 
Pforzheim, Heidelberg, Konstanz, Baden, Offenburg, Lahr und 
Bruchsal, vgl Bem 10 zu § 27 Verf. 
3. Siehe unten unter VII., Ziff 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment