Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Wahlrechtsgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Wahlkreisgesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

2. Wahlkreisgesetz. § 2. 235 
16. Juni 1903 in den einzelnen Landtagswahlkreisen zusammen- 
gestellt. Auf die 13 einen oder mehrere Wahlkreise bildenden 
Städte mit im ganzen 24 Abgeordneten entfällt nach der Volks- 
zählung vom Jahr 1900 und unter Zuschlag der bis 1. Januar 1905 
diesen Städten einverleibten Vororte eine Bevölkerung von 509 721 
Einwohnern (gegen 185 557 im Jahre 1870), somit auf einen Wahl- 
kreis im Durchschnitt 21 238 Einwohner; auf die 49 ländlichen Wahl- 
kreise entfällt dagegen eine Bevölkerung von 1 359 137 (gegen 
1249 413 im Jahr 1870), somit auf einen Wahlkreis im Durch- 
schnitt 27737 Seelen. Entsprechend den in der zweiten Kammer 
auf den Landtagen 1899/00 und 1901/02 hervorgetretenen Wünschen 
wurde bei der Abgrenzung der Wahlkreise auf tunlichste Gleichmäßig-= 
keit hinsichtlich der Bevölkerungszahl Bedacht genommen, und es 
weichen deshalb die Wahlkreise hinsichtlich ihrer Seelenzahl nur un- 
bedeutend von einander ab: der größte Wahlkreis ist der 72. mit 
28 917 Einwohnern, der kleinste der 38. mit 26 811 Einwohnern, 
der Unterschied beträgt somit nur 2106 Seelen. 
2. Das Wahlkreisgesetz ist kein Verfassungsgesetz, vgl Reg Begr 
zur Verf S 18 und zum WahlkrE S 11, Komm Ber d II. K zur Verf- 
Novelle S 43 und S 48 und Bem 1 zu § 64 Verf. 
8 2. 
(1.) In folgenden Städten werden je in einem besonderen 
Wahlkreise mehrere Abgeordnete gewählt und zwar in Mann- 
heim fünf,! in Karlsruhe vier, in Freiburg drei, in Heidelberg 
und Pforzheim je zwei. 
(2.) Die Einteilung der Gemarkung dieser Städte in be- 
sondere Wahlkreise erfolgt durch landesherrliche Verordnung ? 
nach Anhörung des Stadtrats. Spätestens bis zum 1. Juli 
1912 soll diese Einteilung durch Gesetz geordnet werden. Beie 
der Bildung der Wahlkreise soll auf tunlichste Gleichmäßigkeit 
unter Berücksichtigung der Zahl der Einwohner und der Wahl- 
berechtigten Bedacht genommen werden. Die Wahblkreise 
müssen in sich zusammenhängend und tunlichst abgerundet sein. 
1. Nach der in der Sitzung vom 15. Juli 1904 von der zweiten 
Kammer einstimmig angenommenen Resolution soll in tunlichster 
Bälde und spätestens bis zur gesetzlichen Einteilung der größeren 
Städte in Wahlbezirke eine Erhöhung der Zahl der Abgeordneten der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment