Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Hausgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Hausgesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

266 IV. Hausgesetze. 
4. die männlichen Nachkommen der Prinzessinnen aus den 
drei Linien der Descendenten zweiter Ehe weiland Unseres 
Herrn Großvaters Königlicher Hoheit und Gnaden — nämlich 
a. zuerst aus jener des Markgrafen Carl Leopold 
Friedrich 1, nach diesen 
b. aus der Linie des Markgrafen Wilhelm Ludwig 
August s; sodann 
c. aus jener des Markgrafen Maximilian Friedrich 
Johann Ernst“ — Hoheiten und Liebden zur Regierung des 
Großherzogtums gelangen; niemals aber diese Landes-Nachfolge 
auf einen Herrn fallen könne, der schon einen anderen Staat be- 
sitzt oder zu dessen Regierung unmittelbar berufen ist; indem ent- 
weder ein solcher weiblicher Descendent, wenn ihn die Erbfolge 
trifft, der Regierung seines eigenen Stammlandes feierlich 
entsagen muß, oder aber die Nachfolge in dem Großherzogtum 
Baden nach obigen Erbfolge-Grundsätzen an den nächsten nicht 
regierenden Herrn übergeht.“ 
1. Die rechtliche Zulässigkeit dieser mit dem gemeinen deutschen 
Fürstenrecht (vol hierüber Schulze, Hausgesetze 1, S 167 und 
Heffter, Sonderrechte, S 214) wie mit den landesrechtlichen Vor- 
schriften über Stammgüter (vol LRS 577 cu, jetzt Art 36 § 17 des 
BadAusfG z BGB) in Widerspruch stehenden Bestimmung, welche 
die Erbfolge der Erbtochter des letzten Besitzers abspricht und Re- 
gredienterben zu derselben beruft, wird von Pfister, Staatsrecht 1, 
S 505 ff bezweifelt, vgl Wielandt, Staatsrecht, S 29, Anm 1. 
Im Gegensatz hierzu nimmt Dorner, AussG, S 321 wenigstens 
für die Partikularfideikommisse des Großh. Hauses eine Sonderstellung 
insofern an, als die hausgesetzliche autonome Regelung hier nicht wie 
bei den standesherrlichen Familien an die Vorschriften der Landes- 
gesetze gebunden sei. 
Daß durch ein Verfassungsgesetz im Sinne der §§ 64 und 73 
Verf auch die Thronfolgeordnung abgeändert werden könnte, ist nicht 
zweifelhaft, val Wielandt, Staatsrecht, § 17 S 29 und S 26, 
Anm 2, wo darauf hingewiesen wird, daß in diesem Falle bezüglich 
der Domänen, sofern bis dahin nicht das Familiengut von den 
Staatsdomänen ausgeschieden ist, besondere Bestimmung nötig fallen 
wird. 
Im übrigen val die Stammtafel II.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment