Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Vollzugs-Erlaß.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Bildung der Wahlbezirke und Aufstellung der Wählerlisten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • I. Bildung der Wahlbezirke und Aufstellung der Wählerlisten.
  • II. Auslegung und Berichtgung der Wählerlisten.
  • III. Bildung der Wahlkommisionen und Vornahme der Wahl.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

3. Vollzugs-Erlaß. 417 
die Bildung der Wahlbezirke ist der anliegende Fragebogen 
seitens des Bezirksamtes auszufüllen und an das Statistische 
Landesamt dahier einzusenden, ev. Fehlanzeige zu erstatten; 
auch sind beglaubigte Abschriften der bezüglichen Bezirksrats- 
protokolle dem zuständigen Wahlkommissär, dessen Name aus 
der Anlage B zu der höchsten Entschließung vom 26. d. M., 
StAz S 361, zu entnehmen ist, mitzuteilen. 
5. In die Wählerlisten sind bei den diesjährigen Wahlen 
alle männlichen, über 25 Jahre alten Personen aufzunehmen, 
welche vor dem 1. Januar 1905 die badische Staatsangehörig- 
keit erworben und ihren Wohnsitz im Großherzogtum ge- 
nommen hatten, auch wenn der Besitz der Staatsangehörigkeit 
oder der Wohnsitz oder beides noch nicht die in § 34 Satz 2 
der Verf verlangte Dauer von einem Jahr unmittelbar vor 
der Wahl erreicht (Art 8 Ziff 1 des Ges vom 24. August 1904, 
die Abänderung der Verfassung betr). Wer erst im Jahr 1905 
die badische Staatsangehörigkeit erworben hat, ist im laufen- 
den Jahr auf keinen Fall wahlberechtigt; wer erst im Jahr 1905 
den Wohnsitz im Großherzogtum genommen hat, ist nach § 34 
Satz 1 der Verf nur wahlberechtigt, wenn er im Zeitpunkt 
der Wahl die badische Staatsangehörigkeit seit mindestens 
zwei Jahren besitzt. Auf die Berechnung dieser Frist findet 
gemäß § 9 der VerfO vom 8. Juni d. J. (Gu VBl S 309) 
die Vorschrift in 5 187 Abs 1 BGB Anwendung; es wird 
also der Tag nicht mitgerechnet, an dem die Staatsangehörig- 
keit erworben wurde. 
6. Das 25. Lebensjahr muß am Tag der Wahl vollendet 
sein; es sind somit nach der Vorschrift in § 187 Abs 2 Satz 2 
BEB bei den diesjährigen Wahlen alle diejenigen wahl- 
berechtigt, welche spätestens am 19. Oktober 1880 geboren 
sind, und bei denen die übrigen gesetzlichen Voraussetzungen 
für die Wahlberechtigung vorliegen. 
7. Nicht in die Wählerlisten aufzunehmen sind diejenigen, 
bei denen die Befugnis zur Ausübung der Wahlberechtigung 
nach § 35 Verf ruht (wegen Vormundschaft, Pflegschaft aus 
Glockner, Bad. Verfassungsrecht. 27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment