Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
goez_verf_wuerttemberg_1906
Title:
Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
Author:
Göz, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Scope:
555 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 47.) Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung. (47)
  • A. Grundbuchauszug. Bauergut.
  • B. Grundbuchauszug. Obermühle.
  • C. Grundbuchauszug. Garten.
  • D. Grundbuchauszug Feld und Wiese.
  • E. Grundbuchauszug. Gärtnereigrundstück.
  • F. Grundbuchauszug. Erbbaurecht.
  • G. Königlich Sächsischer Hypothekenbrief über 4000 M.
  • H. Königlich Sächsischer Theilhypothekenbrief über 8000 M.
  • J. Königlich Sächsischer Hypothekenbrief über 6000 M.
  • K. Königlich Sächsischer Hypothekenbrief über 6000 M.
  • L. Königlich Sächsischer Grundschuldbrief über 3000 M.
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 327 — 
auf dem Grundstück unter 3 
Abth. III Nr. 4 1200. A Hypothek, mitbelastet das Grundstück unter 2; 
auf dem Grundstück unter 4 
Abth. III Nr. 3 1800.A Hypothek. 
Gleichen Rang mit der Hypothek hat auf dem Grundstück unter 4 ein in Abth. II Nr. 6 ein— 
getragenes Vorkaufsrecht. 
Brand, den 10. Mai 1903. 
. Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Hänel. 
Von der Forderung von 8000 Mark sind zweitausend Mark abgeschrieben worden. 
Brand, den 7. März 1905. 
" Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Hänel. 
Die von der Forderung verbliebenen sechstausend Mark sind mit Zinsen vom 1. November 1906 
ab an den Landwirth Gustav Erich Schmaltz in Döhlen abgetreten worden. 
Die Abtretung ist am 28. Dezember 1906 in das Grundbuch eingetragen worden. 
Brand, den 5. Januar 1907. 
" Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) H än el. 
Von dem Grundstücke Blatt 16 des Grundbuchs für Mulda ist das Flurstück Nr. 80 des Flur— 
buchs abgeschrieben worden. 
Brand, den 4. April 1907. 
Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Hänel. 
Auf dem Grundstücke Blatt 16 des Grundbuchs für Mulda gehen der Forderung vor 33 Mark 
jährliche, vom 1. Oktober 1907 ab an die Königlich Sächsische Landeskulturrentenbank zu zahlende Rente. 
Brand, den 10. Dezember 1907. 
Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Hänel. 
Die Forderung von sechstausend Mark ist mit Zinsen vom 1. Mai 1907 ab an den Kaufmann 
Curt Otto Schreiber in Nossen abgetreten worden. Die Abtretung ist im Grundbuche vermerkt. 
Der Gläubiger Schreiber hat auf die Hypothek an dem Grundstücke Blatt 15 des Grundbuchs für 
Brand verzichtet. 
Brand, den 4. Januar 1908. 
Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Hänel. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment