Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
goez_verf_wuerttemberg_1906
Title:
Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
Author:
Göz, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Scope:
555 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Papiergeld-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 268 — 
  
  
  
  
2 Eigenschaft Mostdirektionẽ- 
-28 Ortsbezeichnung. (Dienstzeit) Ober an 
S der Telegraphen-Anstalten. « 
C. Sonstige Veränderungen. 
1 Berg-Dievenow, mit Fernsprechbetrieb versehen (während Stettin. 
der Badezeit bleibt der Morsebetrieb 
bestehen). 
2 Braunschweig, hält täglich Dienststunden von 7 Uhr Braunschweig. 
Morgens bis 12 Uhr Nachts. 
3 Geldern, hält vollen Tagesdienst an Stelle des Düsseldorf. 
· beschränkten. 
4 Kaiserau, an Stelle des Morsebetriebes ist Cöln. 
5 Lindlar, Fernsprechbetrieb eingeführt. Cöln. 
6 Steele, hält vollen Tagesdienst an Stelle des Düsseldorf. 
beschränkten. 
7 Viersen, desgleichen. Düsseldorf. 
8 Weihßensee, an Stelle des Fernsprechbetriebes ist Berlin. 
Morsebetrieb eingeführt. 
  
  
  
  
5. Eisenbahn-Wesen. 
  
Reichs-Eisenbahn-Amt. 
An 1. April d. J. wird die bei Dortmund belegene Haltestelle Brakel der Westfälischen Eisenbahn für 
den Eil= und Stückgut-Verkehr eröffnet werden. 
Berlin, den 1. April 1879. 
  
Vom 1. Mai d. J. ab treten Beschränkungen in dem Verkehre der zur Oberschlesischen Eisenbahn gehörigen, 
zwischen Kreuz und Wronke belegenen Station Miala ein. Die Eilgut-Frachtsätze werden aufgehoben, 
Sendungen von Stückgut und Wagenladungen ab Miala nur unfrankirt, nach Miala nur frankirt ange- 
nommen; der direkte Personen= und Gepäck-Verkehr dieser Station bleibt nur mit den Stationen Kreuz, 
Wronke, Samter und Posen bestehen. « 
Berlin, den 3. April 1879. 
  
Am 1. d. M. ist die 26,) km lange Bahnstrecke Blieskastel-Saargem ünd, deren Betrieb von der 
Direktion der Pfälzischen Ludwigsbahn-Gesellschaft geleitet wird, mit sämmtlichen Stationen für den Personen- 
verkehr eröffnet worden, nachdem die Eröffnung für den Güterverkehr bereits am 1. März d. J. statt- 
gefunden hat. Von der Bahnstrecke gehören 11,7 km mit den Stationen Bliesbrücken, Folpersweiler und 
Saargemünd zu den Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen, an welche dieselbe in Saargemünd Anschluß hat. 
Berlin, den 7. April 1879. 
In Vertretung: 
Körte. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment