Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz. Die Auflösung des zwischen Baden und Hessen bestehenden Kondominats über die Gemeinde Kürnbach betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Verordnung. Die Ein- und Durchfuhr von Tieren aus der Schweiz betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Gebäudeversicherungsgesetzes betreffend.
  • Verordnung. Die Ausführung des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 über die Abänderung der Gewerbeordnung betreffend.
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

14 III. 
Verordnung. 
(Vom 16. Februar 1904.) 
Den Vollzug des Gebäudeversicherungsgesetzes betreffend. 
In § 35 der Vollzugsverordnung obigen Betreffs vom 30. Dezember 1902 (Gesetzes- 
und Verordnungsblatt 1903 Nr. I) wird — als Absatz 5 — hinzugefügt: 
„Die Gemeinden sind ermächtigt, wenn es ohne Nachteil für den Dienst geschehen kann, 
Ortsbauschätzer auch gegen geringere Gebühren anzustellen, jedoch darf dabei eine Gebühr von 
weniger als 5 Mark für den Tag bei Dienstverrichtungen innerhalb des Wohnorts und von 
weniger als 8 Mark für den Tag bei auswärtigen Dienstverrichtungen (siehe oben Absatz 2) 
nicht bedungen werden. Von jeder derartigen Regelung ist dem Verwaltungsrat der Ge- 
bäudeversicherungsanstalt durch Vermittelung des Bezirksamts Nachricht zu geben." 
Karlsruhe, den 16. Februar 1904. 
Großherzogliches Ministerium des Innern. 
Schenkel. 
Dr. Kirchenbauer. 
Verordunng. 
(Vom 22. Februar 1901.) 
Die Ausführung des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 über die Abänderung der Gewerbeordnung 
betreffend. 
Im Einverständnis mit dem Großherzoglichen Ministerium der Finanzen wird verordnet: 
Der zweite Absatz des § 6 unserer Verordnung vom 9. April 1900 (Gesetzes= und Ver- 
ordnungsblatt Seite 553) erhält im ersten Satze die nachstehende abgeänderte Fassung: 
Zu diesem Zweck haben die Stenerkommissäre dem Landeskommissär — alle 3 Jahre 
spätestens auf 1. März — auf Grund des letzten Grund-, Häuser-, Gewerbe= und Einkommen- 
steuerkatasters, sowie des nach § 2 Absatz 5 der Verordnung des Großherzoglichen Ministeriums 
der Finanzen vom 24. November 1902, die Gemeindebesteuerung betreffend (Gesetzes= und 
Verordnungsblatt Seite 353), gebildeten Katasters der mit Einkommen unter 900 Mark Um- 
lagepflichtigen, für jeden Amtsbezirk getrennt, eine Zusammenstellung einzureichen, aus welcher 
für jede einzelne Gemeinde des Amtsbezirks ersichtlich ist, wieviele Handwerksbetriebe mit 
keiner oder nur einer Hilfsperson, wieviele mit 2 bis 6, wieviele mit 7 bis 10 und wieviele 
mit über 10 Hilfspersonen in derselben vorhanden sind. 
Karlsruhe, den 22. Februar 1904. 
Großherzogliches Ministerium des Innern. 
Schenkel. 
Dr. Hecht. 
  
Druck und Verlag von Malsch & Vogel in Karlsruhe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment