Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1813
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
4
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1813
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 196.) Vollständige Verordnung über die Organisation der Landwehr vom 17ten März 1813., deren Einleitung sich bereits im 7ten Stück der diesjährigen Gesetzsammlung unter No. 163. Seite 36. abgedruckt findet.
Volume count:
196
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Zweite Beilage. Anweisung zur Organisirung der Landwehr.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • (No. 196.) Vollständige Verordnung über die Organisation der Landwehr vom 17ten März 1813., deren Einleitung sich bereits im 7ten Stück der diesjährigen Gesetzsammlung unter No. 163. Seite 36. abgedruckt findet. (196)
  • Erste Beilage. Anweisung zur Formirung der Landwehr. (1)
  • Zweite Beilage. Anweisung zur Organisirung der Landwehr. (2)
  • Dritte Beilage. Anweisung zur Bekleidung der Landwehr. (3)
  • Vierte Beilage. Anweisung zur Bewaffnung der Landwehr. (4)
  • Fünfte Beilage. Anweisung zur Uebung der Landwehr. (5)
  • (No. 197.) Allerhöchste Bestimmung vom 28sten September 1813., daß kein diesseitiger Unterthan von einem des Herzogthums Warschau, in rechtlichen Anspruch genommen werden darf, wenn derselbe die Forderung durch ein ihm zugehöriges, in jener Provinz ausstehendes Kapital sicher zu stellen im Stande ist. (197)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)

Full text

— 116 — 
8. Vier Bataillons mit der zu ihnen gehoͤrenden Reuterei, sollen 
eine Brigade, die Reuterschwadronen derselben ein Regiment Reuter bilden 
und je drei und drei Brigaden eine Division formiren. Sr. Majestaͤt der 
König behalten Sich die Ernennung der Brigadiers und Divisionaire vor; 
es bleibt jedoch ven Ständen überlassen, ihre Vorschläge auch hierzu abzuge- 
ben, welche Allerhöchstdieselben nach den Umstanden berücksichtigen wollen. 
  
Dritte Beilagee. 
Anweisung zur Bekleidung der Landwehr. 
1. Die Bekleidung eines Landwehr-Mannes muß einfach und der Ge- 
sundheit zuträglich senn. Sie kann bestehen in einer Litewka von blauem 
oder schwarzem Tuch mit farbigem Kragen der. Provinz, langen weiten leine- 
nen Hosen, Stiefeln oder Schuhen mit kurzen leinenen Stiefeletten, einer 
Mütze von dem Tuch der Litewka mit dem Tuch des Kragens unten besetzt. 
2. Die Freiwilligen, welche den Rang eines Gefreiten haben, werden 
durch einen schmalen weißen Band und die Unteroffiziere durch einen schmalen 
schwarzen Band um den Aufschlag ausgezeichnet. 
3. Die Offiziere tragen die Interims-Uniform der Stände, jedoch ohne 
Stickerei und eine ähnliche Mütze, wie die Landwehr-Männer. Sie unter- 
scheiden sich durch die Achselklappen eben so, wie die Offiziere der Armee, mit 
denen sie gleichen Rang, gleiche Vorrechte und gleiche Verpflichtungen haben 
sollen. 
4. Den städtischen Landwehr-Männern bleibt es überlassen, die Unifor- 
men der Bürgergarden zu tragen, in so fern sie eine ganze Compagnie oder 
Schwadron formiren. 
5. Jeder Landwehr-Mann wird als solcher durch ein Krenz von weißem 
Blech mit der Inschrift: 
Mit Gott für König und Vaterland, 
bezeichnet, welches vorn an der Muͤtze angeheftet wird. 
6. Jeder Landwehr-Mann- ist verpflichtet, sich selbst zu kleiden. Dies 
wird ihn um so weniger drücken, als dem guten Ueberrock des Landmannes 
leicht die Form einer Litewka gegeben werden kann. Wo der einzelne Mann 
seine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment