Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1815
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
6
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1815
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 260.) Verordnung über die Servis-Einrichtung der Haupt- und Residenzstadt Berlin.
Volume count:
260
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • (No. 258.) Allerhöchste Kabinetsorder an das Krieges-Ministerium vom 30sten Oktober 1814., daß Vergehen, welche Kassation oder Ausstoßung aus dem Soldatenstande rechtlich nach sich ziehen, den Verlust der Denkmünze für die Jahre 1813 und 1814. zur Folge haben sollen. (258)
  • (No. 259.) Allerhöchste Kabinetsorder an den Staatskanzler Fürsten von Hardenberg vom 24sten Dezember 1814., in Betreff des Verlustes der Denkmünze für die Jahre 1813 und 1814. bei den aus dem Militair entlassenen Individuen. (259)
  • (No. 260.) Verordnung über die Servis-Einrichtung der Haupt- und Residenzstadt Berlin. (260)
  • (No. 261.) Deklaration vom 1sten Februar 1815., betreffend den §. 4. des Edikts vom 7ten September 1811. über die Finanzen des Staats und das Abgaben-System und der §§. 13. und folgenden des Reglements für die Brauer, Branntweinbrenner, Bäcker, Mehlhändler und übrigen städtischen Getreide-Konsumenten vom 28sten März 1787. (261)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)

Full text

— 4 — 
einer dazu eingerichteten Kaserne angewiesen werde. Auch versteht sich von 
selbst, daß die vorbestimmten Vortheile blos denjenigen Beweibten zu statten 
kommen, welche sich vor dem isten Januar 1810. verheirathet haben; später 
Verheirathete haben blos Anspruch auf Natural-Quartier für ihre Person, oder 
auf den reglementsmäßigen Servis. 
IV. 
Genehmigen Wir, daß zur Deckung der örtlichen Servislasten, der 
weiterhin bestimmten Ausgleichung der Natural-Eingquartierung, imgleichen 
der bisher von den Miethern zur Nacht-Wacht-Kasse entrichteten Beitrage, 
vom isten Oktober v. J. ab, neben dem hergebrachten Haus-Serois, wel- 
cher auch fernerweitig mit Vier Prozent des Miethsertrages zu erheben ist, 
eine Wohnungs= oder Miethssteuer mit Acht und Ein Drittel Prozent des 
Miethsbetrages erhoben werde, und zwar: 
1. von allen Gebäuden und Gelassen ohne Unterschied, ob sie zum land- 
wirthschaftlichen oder städtischen Gewerbsbetriebe oder blos zur Woh- 
nung dienen; auch mit Einschluß der Gärten, welche ihrer Hauptbe- 
stimmung nach zur Annehmlichkeit der Wohnungen benutzt und unter- 
halten werden; 
2. sowohl von den Eigenthümern wegen der von ihnen selbst bewohnten und 
benutzten Theile ihrer Grundstücke, als von den Miethern und von den 
Inhabern der Dienstwohnungen, so weit das ihnen eingeraumte Lokal 
zu ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt ist. 
3. Befreit von der Miethssteuer bleiben: 
a) die Bewohner Unserer, imgleichen der den Prinzen und Prinzessin- 
nen des Königlichen Hauses zugehörigen oder eingerdumten Schlösser 
und Wohnungen; 
b) das Gesandschaftspersonal fremder Mächte; 
c) die zum Servis-Empfange oder Natural-Quartier berechtigten 
Militair Personen, und auf gleiche Bedingung die am Orte sich 
aufhaltenden Frauen und Kinder abwesender Militair-Personen; 
0) alle diefenigen, welche weder Bürger noch Schutzverwandte der 
Stadt sind; 
IO. diejenigen, welche von Almosen leben; 
f) die öffentlichen Anstalten, wegen der zu ihren besondern Zwecken 
benutzten Lokale, 
V. Behält
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment