Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 13.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, sowie der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen und des Sächsischen Gesetzes, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend, vom 1. Juni 1898.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster C. (Zu §. 28.) Trichinen-Bescheinigung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

256 
Pensionierung der Staats- und Reichsbeamten 
sionierung vermieden werden (ME. vom 27. Febr. deutschen Kommunalverbandes, der Versiche- 
1907 — MBl. 89), jedoch hat der Beamte in rungsanstalten für die Invalidenversicherung 
solchem Falle keinen Anspruch auf anderweitige und ständischer oder solcher Institute, welche 
Verwendung (OVG. 53, 445). Die Bestimmung ganz oder zum Teil aus Reichs-, Staats= oder 
über die Versetzunginden Ruhestand RKommunalmitteln erhalten werden, ein Dienst- 
erfolgt durch den Departementschef, bei Beam= einkommen bezieht, insoweit der Betrag dieses 
ten, die durch den König zu ihren ÄAmtern er= neuen Diensteinkommens unter Hinzurechnung 
nannt worden sind, mit Genehmigung des der Pension den Betrag des von dem Beamten 
letzteren. Die Bestimmung über die Höhe vor der Pensionierung bezogenen Dienstein- 
der zu gewährenden Pension er= kommens übersteigt (§ 27 Pens G.; Art. IX des 
folgt durch den Departementschef in Gemein= G. vom 27. Mai 1907; AusfBest. vom 22. Jan. 
schaft mit dem Finanzminister. Sowohl die 1909 — Ml. 63). Wegen Berechnung des 
Entscheidung über die Versetzung in den Ruhe= früheren und des neuen Diensteinkommens f. 
stand wie über die Höhe der zu gewährenden 6 ME. vom 21. Febr. 1910 (MBl. 54). Die Zah- 
Pension kann indessen nachgeordneten Behörden lung der Pension erfolgt vierteljährlich im 
übertragen werden (8§ 21, 22 a. a. O. in der voraus (§ 25; Art. VII des G. vom 27. Mai 1907). 
Fassung des G. vom 30. April 1884), wovon Wegen Benutzung des Giroverkehrs bei Pensions- 
in weitestem Umfange Gebrauch gemacht worden zahlungen s. Erl. vom 13. Dez. 1907 und 25. Nov. 
ist (s. u. a. Erl. vom 29. Juli 1881— Ml. 194 — 1908 (MBl. 1909, 67 ff.). Stirbt ein Pensionär 
für die Beamten der allgemeinen Verwaltung; mit Hinterlassung einer Witwe oder ehelicher oder 
Erl. vom 20. Okt. 1884 — MBl. 231 — für die 
Verwaltung des Innern; Erl. vom 17. März 1885 
— JM Bl. 104 — für die Beamten der Justiz- 
legitimierter Nachkommen, so wird die Pension 
noch für das auf den Sterbemonat fol- 
gende Vierteljahr, unter Anrechnung des vor dem 
verwaltung). Die Versetzung in den Ruhestand Tode fällig gewordenen Betrages, gezahlt (8 31; 
tritt, sofern nicht auf Antrag oder mit Zu= Art. X des G. vom 27. Mai 1907). An andere be- 
stimmung des Beamten ein früherer Zeitpunkt dürftige Verwandte der im Art. X a. a. O. bezeich- 
festgesetzt ist, mit Ablauf desjenigen Viertel= neten Art kann das Gnadenquartal gezahlt werden. 
jahres in Kraft, welches auf den Monat folgt, Während des Laufes einer Disziplinarunter- 
in welchem dem Beamten die betreffende Ver= suchung oder eines Strafverfahrens darf einem 
fügung bekannt gemacht worden ist (§ 24 Pens G.). Pensionierungsantrage keine Folge gegeben 
VI. Wegen der unfreiwilligen Pensionierung werden (Erl. vom 29. Juli 1884 — MBl. 194). 
s. Dien stunfähigkeit. [Wegen des Verlustes des Pensionsanspruches 
VII. Gegen die Entscheidung darüber, infolge Straf= oder Disziplinar-Urteils s. die 
ob und welche Pension einem Beamten Artikel Amtsniederlegung; Dienst- 
zu gewähren ist, steht dem letzteren die entlassung Ilj; 
Beschreitung des Rechtsweges offen. Es 
muß jedoch bei Verlust des Klagerechts binnen 
sechs Monaten gegen die von einer unteren 
Disziplinarstra- 
fen II Be:; Disziplinarver fahren. 
IX. Für die Pensionierung der 
Reichsbeamten sind die §§ 34—71 des RB. 
Behörde getroffene Entscheidung die Beschwerde vom 31. März 1873 (REl. 61) maßgebend, 
an den Departementschef und den FM., und welche nach zahlreichen Abänderungen gemäß 
gegen die von den letzteren getroffene Ent= Art. 3 des G. vom 17. Mai 1907 (REBl. 201) 
scheidung binnen gleicher Frist die Klage erhoben in der jetzt gültigen Fassung durch Bekannt- 
werden (§ 23 in der Fassung des G. vom 30. April machung vom 18. Mai 1907 (ReEBl. 245) neu ver- 
1884). Wird im Falle unfreiwilliger Pensio= öffentlicht sind. S. auch § 35 des Reichsbesoldungs- 
nierung gegen die von dem zuständigen Minister gesetzes vom 15. Juli 1909 (RGBl. 573), betr. 
getroffene Entscheidung über die Versetzung in 
den Ruhestand Rekurs an das StM. gemäß 
8 90 des Disziplinargesetzes vom 21. Juli 1852 
erhoben, so läuft die im § 2 des G. vom 24. Mai 
1861 (GS. 241) vorgesehene sechsmonatige 
Frist zur Anstellung der Klage erst von dem 
Tage ab, an welchem dem Beamten die Ent- 
Anrechnung von Wohnungsgeldzuschuß, Dienst- 
wohnung und Mietsentschädigung. Das RBG. 
ist in seinen angezogenen Bestimmungen dem 
preuß. Pens G. und den §§ 88—93 des preuß. 
Disziplinargesetzes vom 21. Juli 1852 gefolgt 
und hat die gleichen Abänderungen erfahren, 
so daß für die Reichsbeamten in allen wesent- 
  
scheidung des St M. bekannt gemacht worden ist lichen Punkten dieselben Vorschriften wie für 
(Pens G. § 30 Abs. 2). Darüber, ob und von die preuß. unmittelbaren Staatsbeamten gelten. 
welchem Zeitpunkt ab die Pensionierung ein= Der Reichskanzler, die Staatssekretäre und die 
tritt, also auch darüber, ob dauernde Dienst= Unterstaatssekretäre in Elsaß-Lothringen können 
unfähigkeit vorliegt, ist der Rechtsweg aus- jederzeit auch ohne eingetretene Dienstunfähig- 
geschlossen (RGS. 38, 293; § 5 des G. vom keit ihre Entlassung erhalten und fordern (RBG. 
24. Mai 1861 — GS. 241 — s. Rechtsweg ! § 35; G. vom 4. Juli 1879 — Rl. 165 — 
letzter Absatz). 8§6 Abs. 2). Der Anspruch auf Pension beginnt 
VIII. Das Recht auf den Bezug der Pension in diesem Falle, wenn der Ausgeschiedene min- 
kann weder abgetreten noch verpfän-destens zwei Jahre das betreffende Amt be- 
det werden (s. Abtretung und Ver kleidet oder sich mindestens zehn Jahre im 
pfändung). Das Recht auf den Bezug der Dienste befunden hat, der Mindestbetrag ist 
Pension ruht: 1. wenn ein Pensionär das ein Drittel des etatsmäßigen Gehaltes (RB. 
deutsche Indigenat verliert, bis zu etwaiger § 35). Die Mitglieder des Reichsgerichts, sowie 
Wiedererlangung desselben; 2. wenn und so- 
lange ein Pensionär im Reichs= oder Staats- 
dienste eines Bundcsstaats, im Dienste eines 
die Senatspräsidenten und Räte des Reichs- 
militärgerichts, auf welche auch in sonstigen 
Beziehungen günstigere Pensionsbestimmungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment